Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffte Discurs/ Von der alten Griechen/ Hebraeer/ Egypter/ und Araber gestirnten und elementari- schen Welt. WJnterschild. Wir wollen den Herrn Adlerhaupt so lieb Adlerhaupt. Der Herr Winterschild müsste/ in seiner Ver- Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht Die Griechen/ wie auch fast alle andre morgenländische Völcker/ nen
Der fůnffte Discurs/ Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/ und Araber geſtirnten und elementari- ſchen Welt. WJnterſchild. Wir wollen den Herꝛn Adlerhaupt ſo lieb Adlerhaupt. Der Herꝛ Winterſchild muͤſſte/ in ſeiner Ver- Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ nen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0121" n="95"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der fůnffte Discurs/<lb/> Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/<lb/> und Araber geſtirnten und elementari-<lb/> ſchen Welt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jnterſchild.</hi> Wir wollen den Herꝛn <hi rendition="#fr">Adlerhaupt ſo lieb</hi><lb/> haben/ wie einen Engel/ daß er uns/ von der Engel-Welt<lb/> der Egypter/ und theils andrer Voͤlcker/ ſo viel Nachricht<lb/> gegoͤnnet. Weil er aber/ wie mich dunckt/ anfaͤnglich ge-<lb/> ſprochen/ die Egypter haͤtten vier Haupt-Welten geſetzt:<lb/> bilde ich mir ein/ die geſtirnte Welt muͤſſe/ unter ſolchen vieren/ mitbe-<lb/> griffen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Herꝛ <hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> muͤſſte/ in ſeiner Ver-<lb/> nunfft/ keinen Stern haben/ wenn er ihm anders einbildete. Denn/ un-<lb/> ter beſagten ihren vier Haupt-Welten/ hat freylich die Sternen-Welt<lb/> ihren Platz/ und zwar die dritte Stelle. Und dieſe Welt beſtehet/ in<lb/> dem ordentlichen Gebaͤu/ oder in der Bau-Ordnung/ der Himmeln.</p><lb/> <p>Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht<lb/> Himmel ſetzen; Andre aber/ aus den Kreiſen der ſieben Wander-Ster-<lb/> nen/ oder Planeten/ die Sternen-Welt formiren.</p><lb/> <p>Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/<lb/> haben die Ordnung dieſer geſtirnten Welt ſo wol/ als der elementari-<lb/> ſchen/ auf Hieroglyphiſche Weiſe/ eingerichtet; nemlich alſo. Der ele-<note place="right">Griechiſche<lb/> Einrich-<lb/> tung der<lb/> Stern-<lb/> Welt.</note><lb/> mentariſchen Welt/ den Planeten/ und Fix-Sternen/ ſtelleten ſie die neun<lb/> Muſen ſuͤr/ als gleichſam Seelen/ oder Belebungen ſolcher Himmels-<lb/> Kreiſe. Thalia war geſetzt/ uͤber die Elementen; Clio uͤber den Himmel/<lb/> oder Kreis deß Monds; Calliope/ uͤber den Kreis deß Mercurs; Terpſi-<lb/> chore/ uͤber Veneris; Melpomene/ uͤber der Sonnen; Erato/ uͤber Mar-<lb/> tis; Euterpe/ uͤber Jovis; Polyhymnia/ uͤber deß Saturns Kreis;<lb/> und Urania/ uͤber den Kreis der unwandelbaren Sterne/ oder Fixſterne.<lb/> Uber dem Kreis der Fixſterne ſitzt <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> mit den dreyen Charitinnen/<lb/> oder Huldinnen/ einer Cither/ und Sonnen-Blume in der Hand. Sei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0121]
Der fůnffte Discurs/
Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/
und Araber geſtirnten und elementari-
ſchen Welt.
WJnterſchild. Wir wollen den Herꝛn Adlerhaupt ſo lieb
haben/ wie einen Engel/ daß er uns/ von der Engel-Welt
der Egypter/ und theils andrer Voͤlcker/ ſo viel Nachricht
gegoͤnnet. Weil er aber/ wie mich dunckt/ anfaͤnglich ge-
ſprochen/ die Egypter haͤtten vier Haupt-Welten geſetzt:
bilde ich mir ein/ die geſtirnte Welt muͤſſe/ unter ſolchen vieren/ mitbe-
griffen ſeyn.
Adlerhaupt. Der Herꝛ Winterſchild muͤſſte/ in ſeiner Ver-
nunfft/ keinen Stern haben/ wenn er ihm anders einbildete. Denn/ un-
ter beſagten ihren vier Haupt-Welten/ hat freylich die Sternen-Welt
ihren Platz/ und zwar die dritte Stelle. Und dieſe Welt beſtehet/ in
dem ordentlichen Gebaͤu/ oder in der Bau-Ordnung/ der Himmeln.
Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht
Himmel ſetzen; Andre aber/ aus den Kreiſen der ſieben Wander-Ster-
nen/ oder Planeten/ die Sternen-Welt formiren.
Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/
haben die Ordnung dieſer geſtirnten Welt ſo wol/ als der elementari-
ſchen/ auf Hieroglyphiſche Weiſe/ eingerichtet; nemlich alſo. Der ele-
mentariſchen Welt/ den Planeten/ und Fix-Sternen/ ſtelleten ſie die neun
Muſen ſuͤr/ als gleichſam Seelen/ oder Belebungen ſolcher Himmels-
Kreiſe. Thalia war geſetzt/ uͤber die Elementen; Clio uͤber den Himmel/
oder Kreis deß Monds; Calliope/ uͤber den Kreis deß Mercurs; Terpſi-
chore/ uͤber Veneris; Melpomene/ uͤber der Sonnen; Erato/ uͤber Mar-
tis; Euterpe/ uͤber Jovis; Polyhymnia/ uͤber deß Saturns Kreis;
und Urania/ uͤber den Kreis der unwandelbaren Sterne/ oder Fixſterne.
Uber dem Kreis der Fixſterne ſitzt Apollo, mit den dreyen Charitinnen/
oder Huldinnen/ einer Cither/ und Sonnen-Blume in der Hand. Sei-
nen
Griechiſche
Einrich-
tung der
Stern-
Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/121 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/121>, abgerufen am 22.02.2025. |