Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
artigen Theilen bestehen? Zudem weil wir sehen/ daß solche wunderba-
re/ augenscheinliche Entspriessungen (oder Generationes) Wandlun-
gen/ Verändrungen/ Verdickungen/ Verseltenungen/ Zusammenstos-
sungen/ Ausdehnungen/ ja! so gar Bewegungen der Körper und derer
von der Sonnen ausgedunsteter Materien/ schier immerfort an einem
Stück/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufstei-
gender Lufft-Erscheinungen/ so offenbarlich daselbst fürgehen: wird denn
hiemit nicht hell und klar bewiesen/ die Sonne habe ihren Dunst-Kreis/
in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermögens/ so wol Generi-
rungen/ als Corruptionen (Entstehungen als Vergehungen/ Entspries-
sungen/ als Verderbnissen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in
der Nider-Welt/ geschehen/ und noch dazu wol viel öffter/ grösser/ und
mercklicher/ denn allhie?

Uberdas lässt sich der Sonnen Dunst-Kreis/ mit denen vielfältigenBeweis/
daß die
Sonne ih-
ren Dunst-
Kreis habe.

Erscheinungen/ beweisen/ so an der Sonnen verspühret worden. Als/
wenn sie etliche Tage über/ und zwar unterschiedlicher Orten/ bald unge-
wöhnlich-bleich/ bald rötlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entblösst/
erschienen/ bey hellem klarem Wetter/ also/ daß man auch/ um Mittags-
Zeit/ die Sterne gesehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/
bezeuget.

Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Käisers Justiniani: da die Son-
ne/ den grössern Theil deß Jahrs über/ bey heiterer und Wolcken-freyer
Lufft/ so sehr schwach geschienen/ und einen so geringen Glantz von sich ge-
geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein übertroffen. (a) Paulus
Diaconus gedenckt/ die Sonne sey im Jahr 790. sehr verfinstert/ und
habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von sich gegeben. Als Julius
Caesar ward ermordet; sahe die Sonne/ ein gantzes Jahr über/ bleich und
blaß; wie Plinius zeuget.

Jm Jahr 1547. haben Gemma Frisius/ und sein Sohn Cornelius/Unterschied-
liche Er-
blassung
der Son-
nen.

gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut überloffen/
geschienen/ am meisten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die
meiste Sterne am Mittage ersehen worden. Welche Erscheinung auch
Josephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren gewesen/ gan-
tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er selber beglaubt. (b) Und
dieses ist nicht allein überall dem gantzen Niderlande/ sondern auch zu-
gleich vielen Menschen in Franckreich/ Engel- und Teutschlande/ zu Au-
gen kommen.

So
(a) Petrus Mess. lib. 19. Pancosm. apud Dn. Hevelium.
(b) Lib. 5. de Emendae. Temporum.
E e e e e e e ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
artigen Theilen beſtehen? Zudem weil wir ſehen/ daß ſolche wunderba-
re/ augenſcheinliche Entſprieſſungen (oder Generationes) Wandlun-
gen/ Veraͤndrungen/ Verdickungen/ Verſeltenungen/ Zuſammenſtoſ-
ſungen/ Ausdehnungen/ ja! ſo gar Bewegungen der Koͤrper und derer
von der Sonnen ausgedunſteter Materien/ ſchier immerfort an einem
Stuͤck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufſtei-
gender Lufft-Erſcheinungen/ ſo offenbarlich daſelbſt fuͤrgehen: wird denn
hiemit nicht hell und klar bewieſen/ die Sonne habe ihren Dunſt-Kreis/
in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermoͤgens/ ſo wol Generi-
rungen/ als Corruptionen (Entſtehungen als Vergehungen/ Entſprieſ-
ſungen/ als Verderbniſſen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in
der Nider-Welt/ geſchehen/ und noch dazu wol viel oͤffter/ groͤſſer/ und
mercklicher/ denn allhie?

Uberdas laͤſſt ſich der Sonnen Dunſt-Kreis/ mit denen vielfaͤltigenBeweis/
daß die
Sonne ih-
ren Dunſt-
Kreis habe.

Erſcheinungen/ beweiſen/ ſo an der Sonnen verſpuͤhret worden. Als/
wenn ſie etliche Tage uͤber/ und zwar unterſchiedlicher Orten/ bald unge-
woͤhnlich-bleich/ bald roͤtlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entbloͤſſt/
erſchienen/ bey hellem klarem Wetter/ alſo/ daß man auch/ um Mittags-
Zeit/ die Sterne geſehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/
bezeuget.

Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Kaͤiſers Juſtiniani: da die Son-
ne/ den groͤſſern Theil deß Jahrs uͤber/ bey heiterer und Wolcken-freyer
Lufft/ ſo ſehr ſchwach geſchienen/ und einen ſo geringen Glantz von ſich ge-
geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein uͤbertroffen. (a) Paulus
Diaconus gedenckt/ die Sonne ſey im Jahr 790. ſehr verfinſtert/ und
habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von ſich gegeben. Als Julius
Cæſar ward ermordet; ſahe die Sonne/ ein gantzes Jahr uͤber/ bleich und
blaß; wie Plinius zeuget.

Jm Jahr 1547. haben Gemma Friſius/ und ſein Sohn Cornelius/Unteꝛſchied-
liche Er-
blaſſung
der Son-
nen.

gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut uͤberloffen/
geſchienen/ am meiſten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die
meiſte Sterne am Mittage erſehen worden. Welche Erſcheinung auch
Joſephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren geweſen/ gan-
tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er ſelber beglaubt. (b) Und
dieſes iſt nicht allein uͤberall dem gantzen Niderlande/ ſondern auch zu-
gleich vielen Menſchen in Franckreich/ Engel- und Teutſchlande/ zu Au-
gen kommen.

So
(a) Petrus Meſſ. lib. 19. Pancoſm. apud Dn. Hevelium.
(b) Lib. 5. de Emendæ. Temporum.
E e e e e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1209" n="1139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
artigen Theilen be&#x017F;tehen? Zudem weil wir &#x017F;ehen/ daß &#x017F;olche wunderba-<lb/>
re/ augen&#x017F;cheinliche Ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;ungen (oder <hi rendition="#aq">Generationes</hi>) Wandlun-<lb/>
gen/ Vera&#x0364;ndrungen/ Verdickungen/ Ver&#x017F;eltenungen/ Zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen/ Ausdehnungen/ ja! &#x017F;o gar Bewegungen der Ko&#x0364;rper und derer<lb/>
von der Sonnen ausgedun&#x017F;teter Materien/ &#x017F;chier immerfort an einem<lb/>
Stu&#x0364;ck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden herauf&#x017F;tei-<lb/>
gender Lufft-Er&#x017F;cheinungen/ &#x017F;o offenbarlich da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;rgehen: wird denn<lb/>
hiemit nicht hell und klar bewie&#x017F;en/ die Sonne habe ihren Dun&#x017F;t-Kreis/<lb/>
in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermo&#x0364;gens/ &#x017F;o wol Generi-<lb/>
rungen/ als Corruptionen (Ent&#x017F;tehungen als Vergehungen/ Ent&#x017F;prie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen/ als Verderbni&#x017F;&#x017F;en oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in<lb/>
der Nider-Welt/ ge&#x017F;chehen/ und noch dazu wol viel o&#x0364;ffter/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
mercklicher/ denn allhie?</p><lb/>
        <p>Uberdas la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich der Sonnen Dun&#x017F;t-Kreis/ mit denen vielfa&#x0364;ltigen<note place="right">Beweis/<lb/>
daß die<lb/>
Sonne ih-<lb/>
ren Dun&#x017F;t-<lb/>
Kreis habe.</note><lb/>
Er&#x017F;cheinungen/ bewei&#x017F;en/ &#x017F;o an der Sonnen ver&#x017F;pu&#x0364;hret worden. Als/<lb/>
wenn &#x017F;ie etliche Tage u&#x0364;ber/ und zwar unter&#x017F;chiedlicher Orten/ bald unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich-bleich/ bald ro&#x0364;tlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
er&#x017F;chienen/ bey hellem klarem Wetter/ al&#x017F;o/ daß man auch/ um Mittags-<lb/>
Zeit/ die Sterne ge&#x017F;ehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/<lb/>
bezeuget.</p><lb/>
        <p>Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Ka&#x0364;i&#x017F;ers Ju&#x017F;tiniani: da die Son-<lb/>
ne/ den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Theil deß Jahrs u&#x0364;ber/ bey heiterer und Wolcken-freyer<lb/>
Lufft/ &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chwach ge&#x017F;chienen/ und einen &#x017F;o geringen Glantz von &#x017F;ich ge-<lb/>
geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein u&#x0364;bertroffen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Petrus Me&#x017F;&#x017F;. lib. 19. Panco&#x017F;m. apud Dn. Hevelium.</hi></note> Paulus<lb/>
Diaconus gedenckt/ die Sonne &#x017F;ey im Jahr 790. &#x017F;ehr verfin&#x017F;tert/ und<lb/>
habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von &#x017F;ich gegeben. Als Julius<lb/>
C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar ward ermordet; &#x017F;ahe die Sonne/ ein gantzes Jahr u&#x0364;ber/ bleich und<lb/>
blaß; wie Plinius zeuget.</p><lb/>
        <p>Jm Jahr 1547. haben Gemma Fri&#x017F;ius/ und &#x017F;ein Sohn Cornelius/<note place="right">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Er-<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Son-<lb/>
nen.</note><lb/>
gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut u&#x0364;berloffen/<lb/>
ge&#x017F;chienen/ am mei&#x017F;ten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die<lb/>
mei&#x017F;te Sterne am Mittage er&#x017F;ehen worden. Welche Er&#x017F;cheinung auch<lb/>
Jo&#x017F;ephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren gewe&#x017F;en/ gan-<lb/>
tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er &#x017F;elber beglaubt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 5. de Emendæ. Temporum.</hi></note> Und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t nicht allein u&#x0364;berall dem gantzen Niderlande/ &#x017F;ondern auch zu-<lb/>
gleich vielen Men&#x017F;chen in Franckreich/ Engel- und Teut&#x017F;chlande/ zu Au-<lb/>
gen kommen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1139/1209] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. artigen Theilen beſtehen? Zudem weil wir ſehen/ daß ſolche wunderba- re/ augenſcheinliche Entſprieſſungen (oder Generationes) Wandlun- gen/ Veraͤndrungen/ Verdickungen/ Verſeltenungen/ Zuſammenſtoſ- ſungen/ Ausdehnungen/ ja! ſo gar Bewegungen der Koͤrper und derer von der Sonnen ausgedunſteter Materien/ ſchier immerfort an einem Stuͤck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufſtei- gender Lufft-Erſcheinungen/ ſo offenbarlich daſelbſt fuͤrgehen: wird denn hiemit nicht hell und klar bewieſen/ die Sonne habe ihren Dunſt-Kreis/ in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermoͤgens/ ſo wol Generi- rungen/ als Corruptionen (Entſtehungen als Vergehungen/ Entſprieſ- ſungen/ als Verderbniſſen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in der Nider-Welt/ geſchehen/ und noch dazu wol viel oͤffter/ groͤſſer/ und mercklicher/ denn allhie? Uberdas laͤſſt ſich der Sonnen Dunſt-Kreis/ mit denen vielfaͤltigen Erſcheinungen/ beweiſen/ ſo an der Sonnen verſpuͤhret worden. Als/ wenn ſie etliche Tage uͤber/ und zwar unterſchiedlicher Orten/ bald unge- woͤhnlich-bleich/ bald roͤtlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entbloͤſſt/ erſchienen/ bey hellem klarem Wetter/ alſo/ daß man auch/ um Mittags- Zeit/ die Sterne geſehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/ bezeuget. Beweis/ daß die Sonne ih- ren Dunſt- Kreis habe. Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Kaͤiſers Juſtiniani: da die Son- ne/ den groͤſſern Theil deß Jahrs uͤber/ bey heiterer und Wolcken-freyer Lufft/ ſo ſehr ſchwach geſchienen/ und einen ſo geringen Glantz von ſich ge- geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein uͤbertroffen. (a) Paulus Diaconus gedenckt/ die Sonne ſey im Jahr 790. ſehr verfinſtert/ und habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von ſich gegeben. Als Julius Cæſar ward ermordet; ſahe die Sonne/ ein gantzes Jahr uͤber/ bleich und blaß; wie Plinius zeuget. Jm Jahr 1547. haben Gemma Friſius/ und ſein Sohn Cornelius/ gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut uͤberloffen/ geſchienen/ am meiſten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die meiſte Sterne am Mittage erſehen worden. Welche Erſcheinung auch Joſephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren geweſen/ gan- tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er ſelber beglaubt. (b) Und dieſes iſt nicht allein uͤberall dem gantzen Niderlande/ ſondern auch zu- gleich vielen Menſchen in Franckreich/ Engel- und Teutſchlande/ zu Au- gen kommen. Unteꝛſchied- liche Er- blaſſung der Son- nen. So (a) Petrus Meſſ. lib. 19. Pancoſm. apud Dn. Hevelium. (b) Lib. 5. de Emendæ. Temporum. E e e e e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1209
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1209>, abgerufen am 23.12.2024.