Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. artigen Theilen bestehen? Zudem weil wir sehen/ daß solche wunderba-re/ augenscheinliche Entspriessungen (oder Generationes) Wandlun- gen/ Verändrungen/ Verdickungen/ Verseltenungen/ Zusammenstos- sungen/ Ausdehnungen/ ja! so gar Bewegungen der Körper und derer von der Sonnen ausgedunsteter Materien/ schier immerfort an einem Stück/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufstei- gender Lufft-Erscheinungen/ so offenbarlich daselbst fürgehen: wird denn hiemit nicht hell und klar bewiesen/ die Sonne habe ihren Dunst-Kreis/ in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermögens/ so wol Generi- rungen/ als Corruptionen (Entstehungen als Vergehungen/ Entspries- sungen/ als Verderbnissen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in der Nider-Welt/ geschehen/ und noch dazu wol viel öffter/ grösser/ und mercklicher/ denn allhie? Uberdas lässt sich der Sonnen Dunst-Kreis/ mit denen vielfältigenBeweis/ Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Käisers Justiniani: da die Son- Jm Jahr 1547. haben Gemma Frisius/ und sein Sohn Cornelius/Unterschied- So (a) Petrus Mess. lib. 19. Pancosm. apud Dn. Hevelium. (b) Lib. 5. de Emendae. Temporum. E e e e e e e ij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. artigen Theilen beſtehen? Zudem weil wir ſehen/ daß ſolche wunderba-re/ augenſcheinliche Entſprieſſungen (oder Generationes) Wandlun- gen/ Veraͤndrungen/ Verdickungen/ Verſeltenungen/ Zuſammenſtoſ- ſungen/ Ausdehnungen/ ja! ſo gar Bewegungen der Koͤrper und derer von der Sonnen ausgedunſteter Materien/ ſchier immerfort an einem Stuͤck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufſtei- gender Lufft-Erſcheinungen/ ſo offenbarlich daſelbſt fuͤrgehen: wird denn hiemit nicht hell und klar bewieſen/ die Sonne habe ihren Dunſt-Kreis/ in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermoͤgens/ ſo wol Generi- rungen/ als Corruptionen (Entſtehungen als Vergehungen/ Entſprieſ- ſungen/ als Verderbniſſen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in der Nider-Welt/ geſchehen/ und noch dazu wol viel oͤffter/ groͤſſer/ und mercklicher/ denn allhie? Uberdas laͤſſt ſich der Sonnen Dunſt-Kreis/ mit denen vielfaͤltigenBeweis/ Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Kaͤiſers Juſtiniani: da die Son- Jm Jahr 1547. haben Gemma Friſius/ und ſein Sohn Cornelius/Unteꝛſchied- So (a) Petrus Meſſ. lib. 19. Pancoſm. apud Dn. Hevelium. (b) Lib. 5. de Emendæ. Temporum. E e e e e e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1209" n="1139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> artigen Theilen beſtehen? Zudem weil wir ſehen/ daß ſolche wunderba-<lb/> re/ augenſcheinliche Entſprieſſungen (oder <hi rendition="#aq">Generationes</hi>) Wandlun-<lb/> gen/ Veraͤndrungen/ Verdickungen/ Verſeltenungen/ Zuſammenſtoſ-<lb/> ſungen/ Ausdehnungen/ ja! ſo gar Bewegungen der Koͤrper und derer<lb/> von der Sonnen ausgedunſteter Materien/ ſchier immerfort an einem<lb/> Stuͤck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufſtei-<lb/> gender Lufft-Erſcheinungen/ ſo offenbarlich daſelbſt fuͤrgehen: wird denn<lb/> hiemit nicht hell und klar bewieſen/ die Sonne habe ihren Dunſt-Kreis/<lb/> in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermoͤgens/ ſo wol Generi-<lb/> rungen/ als Corruptionen (Entſtehungen als Vergehungen/ Entſprieſ-<lb/> ſungen/ als Verderbniſſen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in<lb/> der Nider-Welt/ geſchehen/ und noch dazu wol viel oͤffter/ groͤſſer/ und<lb/> mercklicher/ denn allhie?</p><lb/> <p>Uberdas laͤſſt ſich der Sonnen Dunſt-Kreis/ mit denen vielfaͤltigen<note place="right">Beweis/<lb/> daß die<lb/> Sonne ih-<lb/> ren Dunſt-<lb/> Kreis habe.</note><lb/> Erſcheinungen/ beweiſen/ ſo an der Sonnen verſpuͤhret worden. Als/<lb/> wenn ſie etliche Tage uͤber/ und zwar unterſchiedlicher Orten/ bald unge-<lb/> woͤhnlich-bleich/ bald roͤtlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entbloͤſſt/<lb/> erſchienen/ bey hellem klarem Wetter/ alſo/ daß man auch/ um Mittags-<lb/> Zeit/ die Sterne geſehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Kaͤiſers Juſtiniani: da die Son-<lb/> ne/ den groͤſſern Theil deß Jahrs uͤber/ bey heiterer und Wolcken-freyer<lb/> Lufft/ ſo ſehr ſchwach geſchienen/ und einen ſo geringen Glantz von ſich ge-<lb/> geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein uͤbertroffen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Petrus Meſſ. lib. 19. Pancoſm. apud Dn. Hevelium.</hi></note> Paulus<lb/> Diaconus gedenckt/ die Sonne ſey im Jahr 790. ſehr verfinſtert/ und<lb/> habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von ſich gegeben. Als Julius<lb/> C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar ward ermordet; ſahe die Sonne/ ein gantzes Jahr uͤber/ bleich und<lb/> blaß; wie Plinius zeuget.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1547. haben Gemma Friſius/ und ſein Sohn Cornelius/<note place="right">Unteꝛſchied-<lb/> liche Er-<lb/> blaſſung<lb/> der Son-<lb/> nen.</note><lb/> gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut uͤberloffen/<lb/> geſchienen/ am meiſten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die<lb/> meiſte Sterne am Mittage erſehen worden. Welche Erſcheinung auch<lb/> Joſephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren geweſen/ gan-<lb/> tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er ſelber beglaubt. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 5. de Emendæ. Temporum.</hi></note> Und<lb/> dieſes iſt nicht allein uͤberall dem gantzen Niderlande/ ſondern auch zu-<lb/> gleich vielen Menſchen in Franckreich/ Engel- und Teutſchlande/ zu Au-<lb/> gen kommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1139/1209]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
artigen Theilen beſtehen? Zudem weil wir ſehen/ daß ſolche wunderba-
re/ augenſcheinliche Entſprieſſungen (oder Generationes) Wandlun-
gen/ Veraͤndrungen/ Verdickungen/ Verſeltenungen/ Zuſammenſtoſ-
ſungen/ Ausdehnungen/ ja! ſo gar Bewegungen der Koͤrper und derer
von der Sonnen ausgedunſteter Materien/ ſchier immerfort an einem
Stuͤck/ nach Art der Wolcken/ und derer von dem Erdboden heraufſtei-
gender Lufft-Erſcheinungen/ ſo offenbarlich daſelbſt fuͤrgehen: wird denn
hiemit nicht hell und klar bewieſen/ die Sonne habe ihren Dunſt-Kreis/
in welchem/ nach der Art und Natur ihres Vermoͤgens/ ſo wol Generi-
rungen/ als Corruptionen (Entſtehungen als Vergehungen/ Entſprieſ-
ſungen/ als Verderbniſſen oder Zernichtungen) allerdings/ wie allhie in
der Nider-Welt/ geſchehen/ und noch dazu wol viel oͤffter/ groͤſſer/ und
mercklicher/ denn allhie?
Uberdas laͤſſt ſich der Sonnen Dunſt-Kreis/ mit denen vielfaͤltigen
Erſcheinungen/ beweiſen/ ſo an der Sonnen verſpuͤhret worden. Als/
wenn ſie etliche Tage uͤber/ und zwar unterſchiedlicher Orten/ bald unge-
woͤhnlich-bleich/ bald roͤtlich/ ja bisweilen gantz aller Stralen entbloͤſſt/
erſchienen/ bey hellem klarem Wetter/ alſo/ daß man auch/ um Mittags-
Zeit/ die Sterne geſehen. Welches der Author/ mit einigen Exempeln/
bezeuget.
Beweis/
daß die
Sonne ih-
ren Dunſt-
Kreis habe.
Als mit der Begebenheit/ zur Zeit Kaͤiſers Juſtiniani: da die Son-
ne/ den groͤſſern Theil deß Jahrs uͤber/ bey heiterer und Wolcken-freyer
Lufft/ ſo ſehr ſchwach geſchienen/ und einen ſo geringen Glantz von ſich ge-
geben/ daß ihr Liecht kaum den Mond-Schein uͤbertroffen. (a) Paulus
Diaconus gedenckt/ die Sonne ſey im Jahr 790. ſehr verfinſtert/ und
habe/ in 17. Tagen/ ihre Stralen nicht von ſich gegeben. Als Julius
Cæſar ward ermordet; ſahe die Sonne/ ein gantzes Jahr uͤber/ bleich und
blaß; wie Plinius zeuget.
Jm Jahr 1547. haben Gemma Friſius/ und ſein Sohn Cornelius/
gemercket/ daß die Sonne/ drey Tage lang/ als wie mit Blut uͤberloffen/
geſchienen/ am meiſten aber gegen dem Nidergange; und daß auch die
meiſte Sterne am Mittage erſehen worden. Welche Erſcheinung auch
Joſephus Scaliger/ als er noch ein Knabe von 7. Jahren geweſen/ gan-
tzer vier Tage aneinander/ erblicket hat: wie er ſelber beglaubt. (b) Und
dieſes iſt nicht allein uͤberall dem gantzen Niderlande/ ſondern auch zu-
gleich vielen Menſchen in Franckreich/ Engel- und Teutſchlande/ zu Au-
gen kommen.
Unteꝛſchied-
liche Er-
blaſſung
der Son-
nen.
So
(a) Petrus Meſſ. lib. 19. Pancoſm. apud Dn. Hevelium.
(b) Lib. 5. de Emendæ. Temporum.
E e e e e e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |