Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Theilen bestehe/ hauptsächlich aber/ aus festen und flüssigen; dazu nicht
glatt noch eben/ sondern wie ein wallendes Meer/ und wie der behügelte
Mond-Körper/ anzuschauen sey. Massen ich hievon/ aus dem Schei-
nero/ Kirchero/ Schotto/ Schirloeo/ und andren/ glaubwürdige Gezeug-
nisse damals angeführt. Weil aber deß Herrn jetziger Zweiffel am füg-
lichsten daraus zu heben stehet: muß ich eines und anders davon kürtzlich
wiederholen/ und mit dem Gezeugniß Lob-gedachten Herrn Hevelii bestä-
tigen. Derselbe lässt sich darüber also vernehmen:

Die Sonne ist mit nichten gantz hell und rein; sondern besteht aus
solchen Theilen/ die zum Theil etwas tunckel/ zum Theil gantz liecht. Uber-
das folget stets/ an ihr/ eine Veränderung nach der andren; stets wechs-
len/ an ihr/ die Verdick- und Verseltung miteinander ab: also daß ich
(spricht der Author) mich nicht scheue/ zu sagen/ es finde sich in der gantzen
Welt/ kein Körper/ der so manchen Alterationen und Verändernissen
unterworffen/ als wie die Sonne selbst.

Folgends/ vermeldet er/ er halte es/ nebst vielen berühmten Män-Unter allen
Welt-Kör-
pern/ leidet
die Sonne
die meiste
Veräude-
rungen.

nern/ gäntzlich dafür/ die Sonne bestehe fürnemlich aus zweyen unter-
schiedlichen Theilen/ nemlich aus dichten und flüssigen: Die dichte oder
feste seyen aber diesen unsren irdischen mit nichten darum gleich (ausbe-
nommen/ daß sie eben so wol ihre Erhabenheiten oder Höhen/ und Hö-
lungen/ das ist/ Berge und Thäler/ habe) sondern/ ihrer Natur nach/
überaus hell und gläntzend. So vergleichen sich auch ihre flüssige Theil/
mit den unsrigen/ in keinerley Weise. Denn diese (die unsrige) sind wäs-
serig/ oder etwas dergleichen: sondern es ist eine ertz-fliessende/ zarteste/
allerhelleste/ feurige Materi/ welche/ von besagter fester Sonnen-Mate-
ri/ nicht anders/ als wie das Wasser von den irdischen Theilen/ umfan-
gen/ und behalten wird. Denn was/ allhie bey uns/ die Erde; das prae-
sentiren dort/ in der Sonnen/ die festen Theile: was hie das Wasser; das
stellen dort die feuchte oder fliessende vor. Doch gleichwol ist diese flüs-Art deß
Sonnen-
Feuers.

sige Materi ein rechtes wahrhafftes elementarisches Feuer; nicht zwar so
dick/ grob/ und unrein/ wie unser Heerd-Feuer; sondern viel reiner und
zarter/ also/ daß es entweder gar keiner Nahrung bedörfftig; oder/ so es
derselben vielleicht vonnöthen hat/ aus den Hölen und innerlichen Klüff-
ten so viel Speise und Unterhalts empfähet/ daß es stets/ in seiner Krafft/
könnte verbleiben: gleichwie unsre Feuer-speyende Berge/ Vesuvius/
Aetna/ Hecla/ und andre; die/ von Anfange der Welt her/ schon brennen/
und doch niemals ausbrennen/ stets schrecklich-grosse Flammen von sich
brechen und auswerffen/ niemals aber doch verzehret werden.

Wiewol diese flüssige Materi nun/ in immerwährender Hitze/ wallet

und
E e e e e e e

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Theilen beſtehe/ hauptſaͤchlich aber/ aus feſten und fluͤſſigen; dazu nicht
glatt noch eben/ ſondern wie ein wallendes Meer/ und wie der behuͤgelte
Mond-Koͤrper/ anzuſchauen ſey. Maſſen ich hievon/ aus dem Schei-
nero/ Kirchero/ Schotto/ Schirlœo/ und andren/ glaubwuͤrdige Gezeug-
niſſe damals angefuͤhrt. Weil aber deß Herꝛn jetziger Zweiffel am fuͤg-
lichſten daraus zu heben ſtehet: muß ich eines und anders davon kuͤrtzlich
wiederholen/ und mit dem Gezeugniß Lob-gedachten Herꝛn Hevelii beſtaͤ-
tigen. Derſelbe laͤſſt ſich daruͤber alſo vernehmen:

Die Sonne iſt mit nichten gantz hell und rein; ſondern beſteht aus
ſolchen Theilen/ die zum Theil etwas tunckel/ zum Theil gantz liecht. Uber-
das folget ſtets/ an ihr/ eine Veraͤnderung nach der andren; ſtets wechs-
len/ an ihr/ die Verdick- und Verſeltung miteinander ab: alſo daß ich
(ſpricht der Author) mich nicht ſcheue/ zu ſagen/ es finde ſich in der gantzen
Welt/ kein Koͤrper/ der ſo manchen Alterationen und Veraͤnderniſſen
unterworffen/ als wie die Sonne ſelbſt.

Folgends/ vermeldet er/ er halte es/ nebſt vielen beruͤhmten Maͤn-Unter allen
Welt-Koͤr-
pern/ leidet
die Sonne
die meiſte
Veraͤude-
rungen.

nern/ gaͤntzlich dafuͤr/ die Sonne beſtehe fuͤrnemlich aus zweyen unter-
ſchiedlichen Theilen/ nemlich aus dichten und fluͤſſigen: Die dichte oder
feſte ſeyen aber dieſen unſren irdiſchen mit nichten darum gleich (ausbe-
nommen/ daß ſie eben ſo wol ihre Erhabenheiten oder Hoͤhen/ und Hoͤ-
lungen/ das iſt/ Berge und Thaͤler/ habe) ſondern/ ihrer Natur nach/
uͤberaus hell und glaͤntzend. So vergleichen ſich auch ihre fluͤſſige Theil/
mit den unſrigen/ in keinerley Weiſe. Denn dieſe (die unſrige) ſind waͤſ-
ſerig/ oder etwas dergleichen: ſondern es iſt eine ertz-flieſſende/ zarteſte/
allerhelleſte/ feurige Materi/ welche/ von beſagter feſter Sonnen-Mate-
ri/ nicht anders/ als wie das Waſſer von den irdiſchen Theilen/ umfan-
gen/ und behalten wird. Denn was/ allhie bey uns/ die Erde; das præ-
ſentiren dort/ in der Sonnen/ die feſten Theile: was hie das Waſſer; das
ſtellen dort die feuchte oder flieſſende vor. Doch gleichwol iſt dieſe fluͤſ-Art deß
Sonnen-
Feuers.

ſige Materi ein rechtes wahrhafftes elementariſches Feuer; nicht zwar ſo
dick/ grob/ und unrein/ wie unſer Heerd-Feuer; ſondern viel reiner und
zarter/ alſo/ daß es entweder gar keiner Nahrung bedoͤrfftig; oder/ ſo es
derſelben vielleicht vonnoͤthen hat/ aus den Hoͤlen und innerlichen Kluͤff-
ten ſo viel Speiſe und Unterhalts empfaͤhet/ daß es ſtets/ in ſeiner Krafft/
koͤnnte verbleiben: gleichwie unſre Feuer-ſpeyende Berge/ Veſuvius/
Aetna/ Hecla/ und andre; die/ von Anfange der Welt her/ ſchon brennen/
und doch niemals ausbrennen/ ſtets ſchrecklich-groſſe Flammen von ſich
brechen und auswerffen/ niemals aber doch verzehret werden.

Wiewol dieſe fluͤſſige Materi nun/ in immerwaͤhrender Hitze/ wallet

und
E e e e e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1207" n="1137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
Theilen be&#x017F;tehe/ haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber/ aus fe&#x017F;ten und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen; dazu nicht<lb/>
glatt noch eben/ &#x017F;ondern wie ein wallendes Meer/ und wie der behu&#x0364;gelte<lb/>
Mond-Ko&#x0364;rper/ anzu&#x017F;chauen &#x017F;ey. Ma&#x017F;&#x017F;en ich hievon/ aus dem Schei-<lb/>
nero/ Kirchero/ Schotto/ Schirl&#x0153;o/ und andren/ glaubwu&#x0364;rdige Gezeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e damals angefu&#x0364;hrt. Weil aber deß Her&#xA75B;n jetziger Zweiffel am fu&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten daraus zu heben &#x017F;tehet: muß ich eines und anders davon ku&#x0364;rtzlich<lb/>
wiederholen/ und mit dem Gezeugniß Lob-gedachten Her&#xA75B;n Hevelii be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen. Der&#x017F;elbe la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich daru&#x0364;ber al&#x017F;o vernehmen:</p><lb/>
        <p>Die Sonne i&#x017F;t mit nichten gantz hell und rein; &#x017F;ondern be&#x017F;teht aus<lb/>
&#x017F;olchen Theilen/ die zum Theil etwas tunckel/ zum Theil gantz liecht. Uber-<lb/>
das folget &#x017F;tets/ an ihr/ eine Vera&#x0364;nderung nach der andren; &#x017F;tets wechs-<lb/>
len/ an ihr/ die Verdick- und Ver&#x017F;eltung miteinander ab: al&#x017F;o daß ich<lb/>
(&#x017F;pricht der Author) mich nicht &#x017F;cheue/ zu &#x017F;agen/ es finde &#x017F;ich in der gantzen<lb/>
Welt/ kein Ko&#x0364;rper/ der &#x017F;o manchen Alterationen und Vera&#x0364;nderni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unterworffen/ als wie die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Folgends/ vermeldet er/ er halte es/ neb&#x017F;t vielen beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;n-<note place="right">Unter allen<lb/>
Welt-Ko&#x0364;r-<lb/>
pern/ leidet<lb/>
die Sonne<lb/>
die mei&#x017F;te<lb/>
Vera&#x0364;ude-<lb/>
rungen.</note><lb/>
nern/ ga&#x0364;ntzlich dafu&#x0364;r/ die Sonne be&#x017F;tehe fu&#x0364;rnemlich aus zweyen unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Theilen/ nemlich aus dichten und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen: Die dichte oder<lb/>
fe&#x017F;te &#x017F;eyen aber die&#x017F;en un&#x017F;ren irdi&#x017F;chen mit nichten darum gleich (ausbe-<lb/>
nommen/ daß &#x017F;ie eben &#x017F;o wol ihre Erhabenheiten oder Ho&#x0364;hen/ und Ho&#x0364;-<lb/>
lungen/ das i&#x017F;t/ Berge und Tha&#x0364;ler/ habe) &#x017F;ondern/ ihrer Natur nach/<lb/>
u&#x0364;beraus hell und gla&#x0364;ntzend. So vergleichen &#x017F;ich auch ihre flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Theil/<lb/>
mit den un&#x017F;rigen/ in keinerley Wei&#x017F;e. Denn die&#x017F;e (die un&#x017F;rige) &#x017F;ind wa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erig/ oder etwas dergleichen: &#x017F;ondern es i&#x017F;t eine ertz-flie&#x017F;&#x017F;ende/ zarte&#x017F;te/<lb/>
allerhelle&#x017F;te/ feurige Materi/ welche/ von be&#x017F;agter fe&#x017F;ter Sonnen-Mate-<lb/>
ri/ nicht anders/ als wie das Wa&#x017F;&#x017F;er von den irdi&#x017F;chen Theilen/ umfan-<lb/>
gen/ und behalten wird. Denn was/ allhie bey uns/ die Erde; das pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
&#x017F;entiren dort/ in der Sonnen/ die fe&#x017F;ten Theile: was hie das Wa&#x017F;&#x017F;er; das<lb/>
&#x017F;tellen dort die feuchte oder flie&#x017F;&#x017F;ende vor. Doch gleichwol i&#x017F;t die&#x017F;e flu&#x0364;&#x017F;-<note place="right">Art deß<lb/>
Sonnen-<lb/>
Feuers.</note><lb/>
&#x017F;ige Materi ein rechtes wahrhafftes elementari&#x017F;ches Feuer; nicht zwar &#x017F;o<lb/>
dick/ grob/ und unrein/ wie un&#x017F;er Heerd-Feuer; &#x017F;ondern viel reiner und<lb/>
zarter/ al&#x017F;o/ daß es entweder gar keiner Nahrung bedo&#x0364;rfftig; oder/ &#x017F;o es<lb/>
der&#x017F;elben vielleicht vonno&#x0364;then hat/ aus den Ho&#x0364;len und innerlichen Klu&#x0364;ff-<lb/>
ten &#x017F;o viel Spei&#x017F;e und Unterhalts empfa&#x0364;het/ daß es &#x017F;tets/ in &#x017F;einer Krafft/<lb/>
ko&#x0364;nnte verbleiben: gleichwie un&#x017F;re Feuer-&#x017F;peyende Berge/ Ve&#x017F;uvius/<lb/>
Aetna/ Hecla/ und andre; die/ von Anfange der Welt her/ &#x017F;chon brennen/<lb/>
und doch niemals ausbrennen/ &#x017F;tets &#x017F;chrecklich-gro&#x017F;&#x017F;e Flammen von &#x017F;ich<lb/>
brechen und auswerffen/ niemals aber doch verzehret werden.</p><lb/>
        <p>Wiewol die&#x017F;e flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Materi nun/ in immerwa&#x0364;hrender Hitze/ wallet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1137/1207] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Theilen beſtehe/ hauptſaͤchlich aber/ aus feſten und fluͤſſigen; dazu nicht glatt noch eben/ ſondern wie ein wallendes Meer/ und wie der behuͤgelte Mond-Koͤrper/ anzuſchauen ſey. Maſſen ich hievon/ aus dem Schei- nero/ Kirchero/ Schotto/ Schirlœo/ und andren/ glaubwuͤrdige Gezeug- niſſe damals angefuͤhrt. Weil aber deß Herꝛn jetziger Zweiffel am fuͤg- lichſten daraus zu heben ſtehet: muß ich eines und anders davon kuͤrtzlich wiederholen/ und mit dem Gezeugniß Lob-gedachten Herꝛn Hevelii beſtaͤ- tigen. Derſelbe laͤſſt ſich daruͤber alſo vernehmen: Die Sonne iſt mit nichten gantz hell und rein; ſondern beſteht aus ſolchen Theilen/ die zum Theil etwas tunckel/ zum Theil gantz liecht. Uber- das folget ſtets/ an ihr/ eine Veraͤnderung nach der andren; ſtets wechs- len/ an ihr/ die Verdick- und Verſeltung miteinander ab: alſo daß ich (ſpricht der Author) mich nicht ſcheue/ zu ſagen/ es finde ſich in der gantzen Welt/ kein Koͤrper/ der ſo manchen Alterationen und Veraͤnderniſſen unterworffen/ als wie die Sonne ſelbſt. Folgends/ vermeldet er/ er halte es/ nebſt vielen beruͤhmten Maͤn- nern/ gaͤntzlich dafuͤr/ die Sonne beſtehe fuͤrnemlich aus zweyen unter- ſchiedlichen Theilen/ nemlich aus dichten und fluͤſſigen: Die dichte oder feſte ſeyen aber dieſen unſren irdiſchen mit nichten darum gleich (ausbe- nommen/ daß ſie eben ſo wol ihre Erhabenheiten oder Hoͤhen/ und Hoͤ- lungen/ das iſt/ Berge und Thaͤler/ habe) ſondern/ ihrer Natur nach/ uͤberaus hell und glaͤntzend. So vergleichen ſich auch ihre fluͤſſige Theil/ mit den unſrigen/ in keinerley Weiſe. Denn dieſe (die unſrige) ſind waͤſ- ſerig/ oder etwas dergleichen: ſondern es iſt eine ertz-flieſſende/ zarteſte/ allerhelleſte/ feurige Materi/ welche/ von beſagter feſter Sonnen-Mate- ri/ nicht anders/ als wie das Waſſer von den irdiſchen Theilen/ umfan- gen/ und behalten wird. Denn was/ allhie bey uns/ die Erde; das præ- ſentiren dort/ in der Sonnen/ die feſten Theile: was hie das Waſſer; das ſtellen dort die feuchte oder flieſſende vor. Doch gleichwol iſt dieſe fluͤſ- ſige Materi ein rechtes wahrhafftes elementariſches Feuer; nicht zwar ſo dick/ grob/ und unrein/ wie unſer Heerd-Feuer; ſondern viel reiner und zarter/ alſo/ daß es entweder gar keiner Nahrung bedoͤrfftig; oder/ ſo es derſelben vielleicht vonnoͤthen hat/ aus den Hoͤlen und innerlichen Kluͤff- ten ſo viel Speiſe und Unterhalts empfaͤhet/ daß es ſtets/ in ſeiner Krafft/ koͤnnte verbleiben: gleichwie unſre Feuer-ſpeyende Berge/ Veſuvius/ Aetna/ Hecla/ und andre; die/ von Anfange der Welt her/ ſchon brennen/ und doch niemals ausbrennen/ ſtets ſchrecklich-groſſe Flammen von ſich brechen und auswerffen/ niemals aber doch verzehret werden. Unter allen Welt-Koͤr- pern/ leidet die Sonne die meiſte Veraͤude- rungen. Art deß Sonnen- Feuers. Wiewol dieſe fluͤſſige Materi nun/ in immerwaͤhrender Hitze/ wallet und E e e e e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1207
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1207>, abgerufen am 28.07.2024.