Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
weitentlegenen Himmels-Gegenden ihre völlige Freyheit erlangen: so
strecket sich solcher Dampff/ auf Anregung der himmlischen Lufft; un-
glaublich weit aus: und weil er gantz finster ist/ wirfft er das Liecht der
Sonnen/ welches ihn begläntzet/ mit einem Widerstral/ zurück: woraus
alsdenn der Komet geboren wird/ welchen die Leute für eine Prophezey
grosses Unglücks annehmen. (a)

Wie die
Kometen
nach Kirche-
ri Mei-
nung ver-
schwinden.
Von dessen endlicher Vergehung aber erstattet er diesen Bericht.
So bald der großmächtige Dampff/ der die Fläche deß Erdbodens weit
übergrössert/ von dem/ zwischen den Tropicis begriffenen/ Sonnen-
Steige ausgetretten: alsdenn befindt sich der Komet gleichsam ausser
seiner natürlichen Lufft: und weil ihm solche Gegend unerträglich; muß er
allgemach/ entweder wegen der kälteren Art selbiger Himmel-Lufft/ oder
andrer natürlichen Eigenschafft derselben/ vergehen. Und solche seine
Abnahme nimmt ihren Anfang am Schweiffe: welcher/ weil er subtiler/
denn die übrige Theile/ desto leichter voneinander gehet.

Warum sie
mit ge-
krümmten
Schwän-
tzen gesehen
werden.
Jhn will auch beduncken/ daß hievon die Krümmung deß Schwan-
tzes entstehe. Denn indem ein aufgelösetes Stück/ von der Seiten her-
aus/ zurückgebogen wird/ folgen die noch übrige Theile dem Schwantze.
Wenn aber auch diese/ einer vom andren/ sich abreissen/ und von der Son-
nen erleuchtet werden; gewinnen sie/ in unsren Augen/ das Ansehen klei-
ner Sternen. Massen hiedurch nicht wenige in den Jrrthum verleitet
worden/ daß sie vermeint/ der Kometische Körper bestünden aus einem
Zusammen-Flusse vieler Sterne. Nachdem aber diese Stern-ähnliche
Stücker sich je mehr und mehr zergäntzet/ und wiederum in andre kleinere
Trümmer zergangen; kehren sie endlich wiederum/ weil die Sonne das
Jhrige wieder zu sich zeucht/ an den Ort/ von wannen sie entsprossen/ und
wird ihre Spuhr gäntzlich ausgelescht. (b)

Adlerhaupt. Daß die Kometen ihren Ursprung/ aus den himm-
lischen Dünsten/ oder Dunst-Stäublein/ nehmen; behauptet gleich falls
die Zier unserer heutigen Mathematicorum/ Herr Weigelius/ in
diesem seinem ausführlichem Beweis/ und Bericht/ von der Natur
und Substantz der Kometen.
Welchen/ imfall mirs anders die
Gedächtniß verstattet/ mit seinen eigenen Zeilen/ will beschreiben.

Die richtigste Meinung (sagt er) welche mit der Natur/ und
denen/ in der Himmels-Kunst angestellten/ zumal neuen/ Observatio-
nen/ am besten übereinkommt/ ist diese: daß ein Komet nichts anders sey/
als eine von den Welt-Körpern/ hin und wieder/ sonderlich von der Son-

nen
(a) P. Athan. Kirch. in Itinere in Solem p. 220. & 225.
(b) Idem p. 228. Itineris in Solem.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
weitentlegenen Himmels-Gegenden ihre voͤllige Freyheit erlangen: ſo
ſtrecket ſich ſolcher Dampff/ auf Anregung der himmliſchen Lufft; un-
glaublich weit aus: und weil er gantz finſter iſt/ wirfft er das Liecht der
Sonnen/ welches ihn beglaͤntzet/ mit einem Widerſtral/ zuruͤck: woraus
alsdenn der Komet geboren wird/ welchen die Leute fuͤr eine Prophezey
groſſes Ungluͤcks annehmen. (a)

Wie die
Kometen
nach Kirche-
ri Mei-
nung ver-
ſchwinden.
Von deſſen endlicher Vergehung aber erſtattet er dieſen Bericht.
So bald der großmaͤchtige Dampff/ der die Flaͤche deß Erdbodens weit
uͤbergroͤſſert/ von dem/ zwiſchen den Tropicis begriffenen/ Sonnen-
Steige ausgetretten: alsdenn befindt ſich der Komet gleichſam auſſer
ſeiner natuͤrlichen Lufft: und weil ihm ſolche Gegend unertraͤglich; muß er
allgemach/ entweder wegen der kaͤlteren Art ſelbiger Himmel-Lufft/ oder
andrer natuͤrlichen Eigenſchafft derſelben/ vergehen. Und ſolche ſeine
Abnahme nimmt ihren Anfang am Schweiffe: welcher/ weil er ſubtiler/
denn die uͤbrige Theile/ deſto leichter voneinander gehet.

Warum ſie
mit ge-
kruͤmmten
Schwaͤn-
tzen geſehen
werden.
Jhn will auch beduncken/ daß hievon die Kruͤmmung deß Schwan-
tzes entſtehe. Denn indem ein aufgeloͤſetes Stuͤck/ von der Seiten her-
aus/ zuruͤckgebogen wird/ folgen die noch uͤbrige Theile dem Schwantze.
Wenn aber auch dieſe/ einer vom andren/ ſich abreiſſen/ und von der Son-
nen erleuchtet werden; gewinnen ſie/ in unſren Augen/ das Anſehen klei-
ner Sternen. Maſſen hiedurch nicht wenige in den Jrrthum verleitet
worden/ daß ſie vermeint/ der Kometiſche Koͤrper beſtuͤnden aus einem
Zuſammen-Fluſſe vieler Sterne. Nachdem aber dieſe Stern-aͤhnliche
Stuͤcker ſich je mehr und mehr zergaͤntzet/ und wiederum in andre kleinere
Truͤmmer zergangen; kehren ſie endlich wiederum/ weil die Sonne das
Jhrige wieder zu ſich zeucht/ an den Ort/ von wannen ſie entſproſſen/ und
wird ihre Spuhr gaͤntzlich ausgeleſcht. (b)

Adlerhaupt. Daß die Kometen ihren Urſprung/ aus den himm-
liſchen Duͤnſten/ oder Dunſt-Staͤublein/ nehmen; behauptet gleich falls
die Zier unſerer heutigen Mathematicorum/ Herꝛ Weigelius/ in
dieſem ſeinem ausfuͤhrlichem Beweis/ und Bericht/ von der Natur
und Subſtantz der Kometen.
Welchen/ imfall mirs anders die
Gedaͤchtniß verſtattet/ mit ſeinen eigenen Zeilen/ will beſchreiben.

Die richtigſte Meinung (ſagt er) welche mit der Natur/ und
denen/ in der Himmels-Kunſt angeſtellten/ zumal neuen/ Obſervatio-
nen/ am beſten uͤbereinkommt/ iſt dieſe: daß ein Komet nichts anders ſey/
als eine von den Welt-Koͤrpern/ hin und wieder/ ſonderlich von der Son-

nen
(a) P. Athan. Kirch. in Itinere in Solem p. 220. & 225.
(b) Idem p. 228. Itineris in Solem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1194" n="1124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
weitentlegenen Himmels-Gegenden ihre vo&#x0364;llige Freyheit erlangen: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trecket &#x017F;ich &#x017F;olcher Dampff/ auf Anregung der himmli&#x017F;chen Lufft; un-<lb/>
glaublich weit aus: und weil er gantz fin&#x017F;ter i&#x017F;t/ wirfft er das Liecht der<lb/>
Sonnen/ welches ihn begla&#x0364;ntzet/ mit einem Wider&#x017F;tral/ zuru&#x0364;ck: woraus<lb/>
alsdenn der Komet geboren wird/ welchen die Leute fu&#x0364;r eine Prophezey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;cks annehmen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">P. Athan. Kirch. in Itinere in Solem p.</hi> 220. &amp; 225.</note></p><lb/>
        <p><note place="left">Wie die<lb/>
Kometen<lb/>
nach Kirche-<lb/>
ri Mei-<lb/>
nung ver-<lb/>
&#x017F;chwinden.</note>Von de&#x017F;&#x017F;en endlicher Vergehung aber er&#x017F;tattet er die&#x017F;en Bericht.<lb/>
So bald der großma&#x0364;chtige Dampff/ der die Fla&#x0364;che deß Erdbodens weit<lb/>
u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ von dem/ zwi&#x017F;chen den Tropicis begriffenen/ Sonnen-<lb/>
Steige ausgetretten: alsdenn befindt &#x017F;ich der Komet gleich&#x017F;am au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Lufft: und weil ihm &#x017F;olche Gegend unertra&#x0364;glich; muß er<lb/>
allgemach/ entweder wegen der ka&#x0364;lteren Art &#x017F;elbiger Himmel-Lufft/ oder<lb/>
andrer natu&#x0364;rlichen Eigen&#x017F;chafft der&#x017F;elben/ vergehen. Und &#x017F;olche &#x017F;eine<lb/>
Abnahme nimmt ihren Anfang am Schweiffe: welcher/ weil er &#x017F;ubtiler/<lb/>
denn die u&#x0364;brige Theile/ de&#x017F;to leichter voneinander gehet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Warum &#x017F;ie<lb/>
mit ge-<lb/>
kru&#x0364;mmten<lb/>
Schwa&#x0364;n-<lb/>
tzen ge&#x017F;ehen<lb/>
werden.</note>Jhn will auch beduncken/ daß hievon die Kru&#x0364;mmung deß Schwan-<lb/>
tzes ent&#x017F;tehe. Denn indem ein aufgelo&#x0364;&#x017F;etes Stu&#x0364;ck/ von der Seiten her-<lb/>
aus/ zuru&#x0364;ckgebogen wird/ folgen die noch u&#x0364;brige Theile dem Schwantze.<lb/>
Wenn aber auch die&#x017F;e/ einer vom andren/ &#x017F;ich abrei&#x017F;&#x017F;en/ und von der Son-<lb/>
nen erleuchtet werden; gewinnen &#x017F;ie/ in un&#x017F;ren Augen/ das An&#x017F;ehen klei-<lb/>
ner Sternen. Ma&#x017F;&#x017F;en hiedurch nicht wenige in den Jrrthum verleitet<lb/>
worden/ daß &#x017F;ie vermeint/ der Kometi&#x017F;che Ko&#x0364;rper be&#x017F;tu&#x0364;nden aus einem<lb/>
Zu&#x017F;ammen-Flu&#x017F;&#x017F;e vieler Sterne. Nachdem aber die&#x017F;e Stern-a&#x0364;hnliche<lb/>
Stu&#x0364;cker &#x017F;ich je mehr und mehr zerga&#x0364;ntzet/ und wiederum in andre kleinere<lb/>
Tru&#x0364;mmer zergangen; kehren &#x017F;ie endlich wiederum/ weil die Sonne das<lb/>
Jhrige wieder zu &#x017F;ich zeucht/ an den Ort/ von wannen &#x017F;ie ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wird ihre Spuhr ga&#x0364;ntzlich ausgele&#x017F;cht. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Idem p. 228. Itineris in Solem.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Daß die Kometen ihren Ur&#x017F;prung/ aus den himm-<lb/>
li&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;ten/ oder Dun&#x017F;t-Sta&#x0364;ublein/ nehmen; behauptet gleich falls<lb/>
die Zier un&#x017F;erer heutigen Mathematicorum/ Her&#xA75B; Weigelius/ in<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;einem ausfu&#x0364;hrlichem Beweis/ und Bericht/ <hi rendition="#fr">von der Natur<lb/>
und Sub&#x017F;tantz der Kometen.</hi> Welchen/ imfall mirs anders die<lb/>
Geda&#x0364;chtniß ver&#x017F;tattet/ mit &#x017F;einen eigenen Zeilen/ will be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>Die richtig&#x017F;te Meinung (&#x017F;agt er) welche mit der Natur/ und<lb/>
denen/ in der Himmels-Kun&#x017F;t ange&#x017F;tellten/ zumal neuen/ Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen/ am be&#x017F;ten u&#x0364;bereinkommt/ i&#x017F;t die&#x017F;e: daß ein Komet nichts anders &#x017F;ey/<lb/>
als eine von den Welt-Ko&#x0364;rpern/ hin und wieder/ &#x017F;onderlich von der Son-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1124/1194] Der ein und zwantzigſte Discurs/ weitentlegenen Himmels-Gegenden ihre voͤllige Freyheit erlangen: ſo ſtrecket ſich ſolcher Dampff/ auf Anregung der himmliſchen Lufft; un- glaublich weit aus: und weil er gantz finſter iſt/ wirfft er das Liecht der Sonnen/ welches ihn beglaͤntzet/ mit einem Widerſtral/ zuruͤck: woraus alsdenn der Komet geboren wird/ welchen die Leute fuͤr eine Prophezey groſſes Ungluͤcks annehmen. (a) Von deſſen endlicher Vergehung aber erſtattet er dieſen Bericht. So bald der großmaͤchtige Dampff/ der die Flaͤche deß Erdbodens weit uͤbergroͤſſert/ von dem/ zwiſchen den Tropicis begriffenen/ Sonnen- Steige ausgetretten: alsdenn befindt ſich der Komet gleichſam auſſer ſeiner natuͤrlichen Lufft: und weil ihm ſolche Gegend unertraͤglich; muß er allgemach/ entweder wegen der kaͤlteren Art ſelbiger Himmel-Lufft/ oder andrer natuͤrlichen Eigenſchafft derſelben/ vergehen. Und ſolche ſeine Abnahme nimmt ihren Anfang am Schweiffe: welcher/ weil er ſubtiler/ denn die uͤbrige Theile/ deſto leichter voneinander gehet. Wie die Kometen nach Kirche- ri Mei- nung ver- ſchwinden. Jhn will auch beduncken/ daß hievon die Kruͤmmung deß Schwan- tzes entſtehe. Denn indem ein aufgeloͤſetes Stuͤck/ von der Seiten her- aus/ zuruͤckgebogen wird/ folgen die noch uͤbrige Theile dem Schwantze. Wenn aber auch dieſe/ einer vom andren/ ſich abreiſſen/ und von der Son- nen erleuchtet werden; gewinnen ſie/ in unſren Augen/ das Anſehen klei- ner Sternen. Maſſen hiedurch nicht wenige in den Jrrthum verleitet worden/ daß ſie vermeint/ der Kometiſche Koͤrper beſtuͤnden aus einem Zuſammen-Fluſſe vieler Sterne. Nachdem aber dieſe Stern-aͤhnliche Stuͤcker ſich je mehr und mehr zergaͤntzet/ und wiederum in andre kleinere Truͤmmer zergangen; kehren ſie endlich wiederum/ weil die Sonne das Jhrige wieder zu ſich zeucht/ an den Ort/ von wannen ſie entſproſſen/ und wird ihre Spuhr gaͤntzlich ausgeleſcht. (b) Warum ſie mit ge- kruͤmmten Schwaͤn- tzen geſehen werden. Adlerhaupt. Daß die Kometen ihren Urſprung/ aus den himm- liſchen Duͤnſten/ oder Dunſt-Staͤublein/ nehmen; behauptet gleich falls die Zier unſerer heutigen Mathematicorum/ Herꝛ Weigelius/ in dieſem ſeinem ausfuͤhrlichem Beweis/ und Bericht/ von der Natur und Subſtantz der Kometen. Welchen/ imfall mirs anders die Gedaͤchtniß verſtattet/ mit ſeinen eigenen Zeilen/ will beſchreiben. Die richtigſte Meinung (ſagt er) welche mit der Natur/ und denen/ in der Himmels-Kunſt angeſtellten/ zumal neuen/ Obſervatio- nen/ am beſten uͤbereinkommt/ iſt dieſe: daß ein Komet nichts anders ſey/ als eine von den Welt-Koͤrpern/ hin und wieder/ ſonderlich von der Son- nen (a) P. Athan. Kirch. in Itinere in Solem p. 220. & 225. (b) Idem p. 228. Itineris in Solem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1194
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1194>, abgerufen am 23.12.2024.