Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ stalt/ und Form/ nemlich so wol aus runder/ als andrer/ zusammenge-stossen ist. Wie aller Wenn die aber
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ ſtalt/ und Form/ nemlich ſo wol aus runder/ als andrer/ zuſammenge-ſtoſſen iſt. Wie aller Wenn die aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1192" n="1122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> ſtalt/ und Form/ nemlich ſo wol aus runder/ als andrer/ zuſammenge-<lb/> ſtoſſen iſt.</p><lb/> <p><note place="left">Wie aller<lb/> Planeten<lb/> Ausfluͤſſe<lb/> bisweilen/<lb/> in einen Ko-<lb/> metiſchen<lb/> Koͤrper zu-<lb/> ſammen-<lb/> kommen.<lb/> (†) Nem-<lb/> lich nach<lb/> dem Coper-<lb/> nicaniſchen<lb/> Grund-<lb/> Satze.<lb/> (*) Ober<lb/> Materi.</note>Dieſes erklaͤret er noch weiter/ welcher Geſtalt nemlich aller Plane-<lb/> ten Ausfluͤſſe bisweilen/ in einen Kometiſchen Koͤrper koͤnnen zuſammen-<lb/> flieſſen. Wenn/ zum Exempel/ eine neu-zuſammengeronnene und ver-<lb/> dickte Materi/ in dem Saturniſchen Kreiſe/ gegen der Sonnen zu/ ſich<lb/> zu regen beginnet; alsdenn muß ſie nothwendig erſtlich/ zu dem Joviali-<lb/> ſchem/ hernach zu Martis/ denn zu der Erden (†) alsdenn zu der Venus/<lb/> folgends zu deß Merkurs/ und alſo endlich auch zu der Sonnen ihrem<lb/> Kreiſe/ eingehen. Weil denn/ auf ſolcher Reiſe/ von jeglichem Planeten-<lb/> Bau/ bisweilen einige Ausfluͤſſe herausfahren: ſchaffet die magnetiſche<lb/> Begier zur Conjunction/ daß ſie leichtlich zuſammengehen/ auch einer<lb/> andren noch druͤber zukommenden Materi anhangen; und gleichfalls die-<lb/> ſer neuer Stoff/ (*) ſo dem erſten begegnet/ denſelben/ als welcher allbereit<lb/> in der Ruhr/ dazu dicker und groͤſſer iſt/ von ſich ſelbſten begleitet. Ange-<lb/> merckt/ den gleich-artigen Koͤrpern allezeit eine Eigenſchafft beywohnet/<lb/> Krafft welcher ihre Theile einander verlangen/ ſich untereinander anzie-<lb/> hen/ und nach einerley Ort hin trachten. Jnſonderheit erlangt ein neuer<lb/> Komet/ wenn er durch den Sonnen-Kreis ſetzet/ nicht wenig Staͤrcke<lb/> und Kraͤffte. ſintemal es daſelbſt viel mehr und oͤfftere Duͤnſte ſetzt/ als<lb/> anderswo; nemlich die ſubtile Materi der Flecken/ welche von einem ſo<lb/> maͤchtig-groſſem Koͤrper offt ausgeworffen werden. Deßwegen nimmt<lb/> alsdenn die Materi am allermeiſten zu/ haͤuffet ſich an/ zu einer groſſen<lb/> Laſt oder Maſſa/ erſtarcket auch und verdichtet ſich viel mehr/ weder vor-<lb/> hin. Denn ſo viel man/ aus der Sonnen-Butzen Natur/ kan abneh-<lb/> men/ ſeynd die Rauch-Daͤmpffe und Duͤnſte der Sonnen/ vor allen an-<lb/> dren Planeten-Daͤmpffen/ zur Verdickung/ gar geneigt: daher man<lb/> nicht unbillig ſolche ſolariſche Materi/ nicht allein fuͤr die fuͤrnehmſte/ ſon-<lb/> dern auch gleichſam fuͤr den natuͤrlichen Leim/ und Band der Kometen/<lb/> erkennet/ wodurch alle uͤbrige angehaͤuffte Materi mehr und mehr verei-<lb/> nigt/ verklebt/ und verſtricket wird.</p><lb/> <p><note place="left">Wenn die<lb/> Kometen<lb/> am groͤſſe-<lb/> ſten und<lb/> dickſten.</note>Aus dieſer Urſach/ ſeynd faſt alle Kometen/ unter allen/ ſchier am<lb/> groͤſſeſten und dickſten/ wenn ſie der Sonnen und Erden am allernechſten.<lb/> Wiewol nicht zu leugnen/ daß die Kometen/ bald hernach/ wieder abneh-<lb/> men/ ehe ſie nemlich den Kreis der Sonnen gaͤntzlich durchgewallet. Denn<lb/> gleich wie alle himmliſche Koͤrper ihre Daͤmpffe/ zu gewiſſer Zeit/ von ſich<lb/> blaſen: alſo holen ſie auch ſelbige/ zu ſeiner Zeit wieder/ und ziehen ſie an<lb/> ſich. Daher entſtehets/ daß die Sonnen-Daͤmpffe dem Kometen zwar ſo<lb/> lange/ als bis derſelbe/ im Kreiſe der Sonnen/ befindlich iſt/ anhangen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1122/1192]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
ſtalt/ und Form/ nemlich ſo wol aus runder/ als andrer/ zuſammenge-
ſtoſſen iſt.
Dieſes erklaͤret er noch weiter/ welcher Geſtalt nemlich aller Plane-
ten Ausfluͤſſe bisweilen/ in einen Kometiſchen Koͤrper koͤnnen zuſammen-
flieſſen. Wenn/ zum Exempel/ eine neu-zuſammengeronnene und ver-
dickte Materi/ in dem Saturniſchen Kreiſe/ gegen der Sonnen zu/ ſich
zu regen beginnet; alsdenn muß ſie nothwendig erſtlich/ zu dem Joviali-
ſchem/ hernach zu Martis/ denn zu der Erden (†) alsdenn zu der Venus/
folgends zu deß Merkurs/ und alſo endlich auch zu der Sonnen ihrem
Kreiſe/ eingehen. Weil denn/ auf ſolcher Reiſe/ von jeglichem Planeten-
Bau/ bisweilen einige Ausfluͤſſe herausfahren: ſchaffet die magnetiſche
Begier zur Conjunction/ daß ſie leichtlich zuſammengehen/ auch einer
andren noch druͤber zukommenden Materi anhangen; und gleichfalls die-
ſer neuer Stoff/ (*) ſo dem erſten begegnet/ denſelben/ als welcher allbereit
in der Ruhr/ dazu dicker und groͤſſer iſt/ von ſich ſelbſten begleitet. Ange-
merckt/ den gleich-artigen Koͤrpern allezeit eine Eigenſchafft beywohnet/
Krafft welcher ihre Theile einander verlangen/ ſich untereinander anzie-
hen/ und nach einerley Ort hin trachten. Jnſonderheit erlangt ein neuer
Komet/ wenn er durch den Sonnen-Kreis ſetzet/ nicht wenig Staͤrcke
und Kraͤffte. ſintemal es daſelbſt viel mehr und oͤfftere Duͤnſte ſetzt/ als
anderswo; nemlich die ſubtile Materi der Flecken/ welche von einem ſo
maͤchtig-groſſem Koͤrper offt ausgeworffen werden. Deßwegen nimmt
alsdenn die Materi am allermeiſten zu/ haͤuffet ſich an/ zu einer groſſen
Laſt oder Maſſa/ erſtarcket auch und verdichtet ſich viel mehr/ weder vor-
hin. Denn ſo viel man/ aus der Sonnen-Butzen Natur/ kan abneh-
men/ ſeynd die Rauch-Daͤmpffe und Duͤnſte der Sonnen/ vor allen an-
dren Planeten-Daͤmpffen/ zur Verdickung/ gar geneigt: daher man
nicht unbillig ſolche ſolariſche Materi/ nicht allein fuͤr die fuͤrnehmſte/ ſon-
dern auch gleichſam fuͤr den natuͤrlichen Leim/ und Band der Kometen/
erkennet/ wodurch alle uͤbrige angehaͤuffte Materi mehr und mehr verei-
nigt/ verklebt/ und verſtricket wird.
Wie aller
Planeten
Ausfluͤſſe
bisweilen/
in einen Ko-
metiſchen
Koͤrper zu-
ſammen-
kommen.
(†) Nem-
lich nach
dem Coper-
nicaniſchen
Grund-
Satze.
(*) Ober
Materi.
Aus dieſer Urſach/ ſeynd faſt alle Kometen/ unter allen/ ſchier am
groͤſſeſten und dickſten/ wenn ſie der Sonnen und Erden am allernechſten.
Wiewol nicht zu leugnen/ daß die Kometen/ bald hernach/ wieder abneh-
men/ ehe ſie nemlich den Kreis der Sonnen gaͤntzlich durchgewallet. Denn
gleich wie alle himmliſche Koͤrper ihre Daͤmpffe/ zu gewiſſer Zeit/ von ſich
blaſen: alſo holen ſie auch ſelbige/ zu ſeiner Zeit wieder/ und ziehen ſie an
ſich. Daher entſtehets/ daß die Sonnen-Daͤmpffe dem Kometen zwar ſo
lange/ als bis derſelbe/ im Kreiſe der Sonnen/ befindlich iſt/ anhangen;
aber
Wenn die
Kometen
am groͤſſe-
ſten und
dickſten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |