Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie könnte es seyn/ wenn/ in der
elementarischen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in so beständiger Ord-
nung/ das Stück deß grössesten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween
gleiche Theile unterschieden wird/ aufs allerrichtigste durchginge? Ver-
mutlicher würde er unordentlich/ hin und wieder schweben/ entweder da-
hin/ wo die Materi selbst/ indem sie Nahrung suchet/ sich lenckete; oder
dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Gestirns/ oder der Winde/ hin-
triebe; und also nimmermehr den regel-rechten einförmigen Zug deß grös-
sesten Kreis-Zirckels/ überall/ oder Zeit seiner gantzen Frist und Erschei-
nung über/ behalten können. Dieser Meinung sagt auch Sperlingius:
Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja
ein gantzes Jahr/ in der elementarischen Gegend/ durch fort-
gesetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un-
terhalten werden/ und beyeinem so ordentlichem Lauffe be-
harren könnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt;
ist es darum nicht fort ein Komet gewesen: denn es gibt noch
mehr Erscheinungs-Bilder.

Von solcher Beharrlichkeit/ sormirt auch Seneca einen Beweis/
wenn er schreibt: Alles was/ durch eine zeitliche Ursache/ wird
entzündet/ fällt bald danider. Also brennen die Fackeln/ in-
dem sie vorüber gehen: und die Donnerschläge lassen ihre
Krafft aus/ auf einen Streich. Also fliegen die Sterne/ so
man schiessende nennet/ vorüber/ und passiren durch die Lufft.
Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem
Gange/ und bey der Gleichheit. Denn wären sie ein gesamm-
let es Feuer/ das/ aus irgend einer Ursach/ gähling entsianden/
würden sie/ einen Tag um den andren/ grösser oder kleiner
werden. Denn solches Feuer müsste entweder grösser/ oder
kleiner seyn/ nachdem es milder/ oder kärglicher/ würde un-
terhalten. Vor sagte ich/ nichts könntelange beharren/ was
durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter
noch dieses hinzu/ daßes/ in keinerley Weise und Wege/ ver-
weilen oder bestehen könne. Denn besagte Lufft-Fackeln/
Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schüsse/ und was sonst/ in der
Lufft/ für feurige Bildnissen erscheinen/ kommen flüchtig/
und erscheinen anders nicht/ ohn/ wenn sie fallen. Der Ko-

(a) Seneca
lib. 7. Na-
tur. Quaest.
c.
23.
met hat seinen Sitz: deßwegen wird er so bald nicht vertrie-
ben: sondern hält seinen gemessenen Lauff: erlischet auch
nicht; sondern tritt endlich aus.
(a)

Forell.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie koͤnnte es ſeyn/ wenn/ in der
elementariſchen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in ſo beſtaͤndiger Ord-
nung/ das Stuͤck deß groͤſſeſten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween
gleiche Theile unterſchieden wird/ aufs allerrichtigſte durchginge? Ver-
mutlicher wuͤrde er unordentlich/ hin und wieder ſchweben/ entweder da-
hin/ wo die Materi ſelbſt/ indem ſie Nahrung ſuchet/ ſich lenckete; oder
dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Geſtirns/ oder der Winde/ hin-
triebe; und alſo nimmermehr den regel-rechten einfoͤrmigen Zug deß groͤſ-
ſeſten Kreis-Zirckels/ uͤberall/ oder Zeit ſeiner gantzen Friſt und Erſchei-
nung uͤber/ behalten koͤnnen. Dieſer Meinung ſagt auch Sperlingius:
Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja
ein gantzes Jahr/ in der elementariſchen Gegend/ durch fort-
geſetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un-
terhalten werden/ und beyeinem ſo ordentlichem Lauffe be-
harren koͤnnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt;
iſt es darum nicht fort ein Komet geweſen: denn es gibt noch
mehr Erſcheinungs-Bilder.

Von ſolcher Beharꝛlichkeit/ ſormirt auch Seneca einen Beweis/
wenn er ſchreibt: Alles was/ durch eine zeitliche Urſache/ wird
entzuͤndet/ faͤllt bald danider. Alſo brennen die Fackeln/ in-
dem ſie voruͤber gehen: und die Donnerſchlaͤge laſſen ihre
Krafft aus/ auf einen Streich. Alſo fliegen die Sterne/ ſo
man ſchieſſende nennet/ voruͤber/ und paſſiren durch die Lufft.
Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem
Gange/ und bey der Gleichheit. Denn waͤren ſie ein geſamm-
let es Feuer/ das/ aus irgend einer Urſach/ gaͤhling entſianden/
wuͤrden ſie/ einen Tag um den andren/ groͤſſer oder kleiner
werden. Denn ſolches Feuer muͤſſte entweder groͤſſer/ oder
kleiner ſeyn/ nachdem es milder/ oder kaͤrglicher/ wuͤrde un-
terhalten. Vor ſagte ich/ nichts koͤnntelange beharren/ was
durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter
noch dieſes hinzu/ daßes/ in keinerley Weiſe und Wege/ ver-
weilen oder beſtehen koͤnne. Denn beſagte Lufft-Fackeln/
Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schuͤſſe/ und was ſonſt/ in der
Lufft/ fuͤr feurige Bildniſſen erſcheinen/ kommen fluͤchtig/
und erſcheinen anders nicht/ ohn/ wenn ſie fallen. Der Ko-

(a) Seneca
lib. 7. Na-
tur. Quæſt.
c.
23.
met hat ſeinen Sitz: deßwegen wird er ſo bald nicht vertrie-
ben: ſondern haͤlt ſeinen gemeſſenen Lauff: erliſchet auch
nicht; ſondern tritt endlich aus.
(a)

Forell.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1184" n="1114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie ko&#x0364;nnte es &#x017F;eyn/ wenn/ in der<lb/>
elementari&#x017F;chen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ord-<lb/>
nung/ das Stu&#x0364;ck deß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween<lb/>
gleiche Theile unter&#x017F;chieden wird/ aufs allerrichtig&#x017F;te durchginge? Ver-<lb/>
mutlicher wu&#x0364;rde er unordentlich/ hin und wieder &#x017F;chweben/ entweder da-<lb/>
hin/ wo die Materi &#x017F;elb&#x017F;t/ indem &#x017F;ie Nahrung &#x017F;uchet/ &#x017F;ich lenckete; oder<lb/>
dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Ge&#x017F;tirns/ oder der Winde/ hin-<lb/>
triebe; und al&#x017F;o nimmermehr den regel-rechten einfo&#x0364;rmigen Zug deß gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;ten Kreis-Zirckels/ u&#x0364;berall/ oder Zeit &#x017F;einer gantzen Fri&#x017F;t und Er&#x017F;chei-<lb/>
nung u&#x0364;ber/ behalten ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;er Meinung &#x017F;agt auch Sperlingius:<lb/><hi rendition="#fr">Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja<lb/>
ein gantzes Jahr/ in der elementari&#x017F;chen Gegend/ durch fort-<lb/>
ge&#x017F;etzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un-<lb/>
terhalten werden/ und beyeinem &#x017F;o ordentlichem Lauffe be-<lb/>
harren ko&#x0364;nnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt;<lb/>
i&#x017F;t es darum nicht fort ein Komet gewe&#x017F;en: denn es gibt noch<lb/>
mehr Er&#x017F;cheinungs-Bilder.</hi></p><lb/>
        <p>Von &#x017F;olcher Behar&#xA75B;lichkeit/ &#x017F;ormirt auch Seneca einen Beweis/<lb/>
wenn er &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Alles was/ durch eine zeitliche Ur&#x017F;ache/ wird<lb/>
entzu&#x0364;ndet/ fa&#x0364;llt bald danider. Al&#x017F;o brennen die Fackeln/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie voru&#x0364;ber gehen: und die Donner&#x017F;chla&#x0364;ge la&#x017F;&#x017F;en ihre<lb/>
Krafft aus/ auf einen Streich. Al&#x017F;o fliegen die Sterne/ &#x017F;o<lb/>
man &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende nennet/ voru&#x0364;ber/ und pa&#x017F;&#x017F;iren durch die Lufft.<lb/>
Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem<lb/>
Gange/ und bey der Gleichheit. Denn wa&#x0364;ren &#x017F;ie ein ge&#x017F;amm-<lb/>
let es Feuer/ das/ aus irgend einer Ur&#x017F;ach/ ga&#x0364;hling ent&#x017F;ianden/<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie/ einen Tag um den andren/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner<lb/>
werden. Denn &#x017F;olches Feuer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
kleiner &#x017F;eyn/ nachdem es milder/ oder ka&#x0364;rglicher/ wu&#x0364;rde un-<lb/>
terhalten. Vor &#x017F;agte ich/ nichts ko&#x0364;nntelange beharren/ was<lb/>
durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter<lb/>
noch die&#x017F;es hinzu/ daßes/ in keinerley Wei&#x017F;e und Wege/ ver-<lb/>
weilen oder be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne. Denn be&#x017F;agte Lufft-Fackeln/<lb/>
Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und was &#x017F;on&#x017F;t/ in der<lb/>
Lufft/ fu&#x0364;r feurige Bildni&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen/ kommen flu&#x0364;chtig/<lb/>
und er&#x017F;cheinen anders nicht/ ohn/ wenn &#x017F;ie fallen. Der Ko-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Seneca<lb/>
lib. 7. Na-<lb/>
tur. Quæ&#x017F;t.<lb/>
c.</hi> 23.</note><hi rendition="#fr">met hat &#x017F;einen Sitz: deßwegen wird er &#x017F;o bald nicht vertrie-<lb/>
ben: &#x017F;ondern ha&#x0364;lt &#x017F;einen geme&#x017F;&#x017F;enen Lauff: erli&#x017F;chet auch<lb/>
nicht; &#x017F;ondern tritt endlich aus.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1114/1184] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie koͤnnte es ſeyn/ wenn/ in der elementariſchen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in ſo beſtaͤndiger Ord- nung/ das Stuͤck deß groͤſſeſten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween gleiche Theile unterſchieden wird/ aufs allerrichtigſte durchginge? Ver- mutlicher wuͤrde er unordentlich/ hin und wieder ſchweben/ entweder da- hin/ wo die Materi ſelbſt/ indem ſie Nahrung ſuchet/ ſich lenckete; oder dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Geſtirns/ oder der Winde/ hin- triebe; und alſo nimmermehr den regel-rechten einfoͤrmigen Zug deß groͤſ- ſeſten Kreis-Zirckels/ uͤberall/ oder Zeit ſeiner gantzen Friſt und Erſchei- nung uͤber/ behalten koͤnnen. Dieſer Meinung ſagt auch Sperlingius: Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja ein gantzes Jahr/ in der elementariſchen Gegend/ durch fort- geſetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un- terhalten werden/ und beyeinem ſo ordentlichem Lauffe be- harren koͤnnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt; iſt es darum nicht fort ein Komet geweſen: denn es gibt noch mehr Erſcheinungs-Bilder. Von ſolcher Beharꝛlichkeit/ ſormirt auch Seneca einen Beweis/ wenn er ſchreibt: Alles was/ durch eine zeitliche Urſache/ wird entzuͤndet/ faͤllt bald danider. Alſo brennen die Fackeln/ in- dem ſie voruͤber gehen: und die Donnerſchlaͤge laſſen ihre Krafft aus/ auf einen Streich. Alſo fliegen die Sterne/ ſo man ſchieſſende nennet/ voruͤber/ und paſſiren durch die Lufft. Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem Gange/ und bey der Gleichheit. Denn waͤren ſie ein geſamm- let es Feuer/ das/ aus irgend einer Urſach/ gaͤhling entſianden/ wuͤrden ſie/ einen Tag um den andren/ groͤſſer oder kleiner werden. Denn ſolches Feuer muͤſſte entweder groͤſſer/ oder kleiner ſeyn/ nachdem es milder/ oder kaͤrglicher/ wuͤrde un- terhalten. Vor ſagte ich/ nichts koͤnntelange beharren/ was durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter noch dieſes hinzu/ daßes/ in keinerley Weiſe und Wege/ ver- weilen oder beſtehen koͤnne. Denn beſagte Lufft-Fackeln/ Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schuͤſſe/ und was ſonſt/ in der Lufft/ fuͤr feurige Bildniſſen erſcheinen/ kommen fluͤchtig/ und erſcheinen anders nicht/ ohn/ wenn ſie fallen. Der Ko- met hat ſeinen Sitz: deßwegen wird er ſo bald nicht vertrie- ben: ſondern haͤlt ſeinen gemeſſenen Lauff: erliſchet auch nicht; ſondern tritt endlich aus. (a) (a) Seneca lib. 7. Na- tur. Quæſt. c. 23. Forell.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1184
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1184>, abgerufen am 28.07.2024.