Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
werde. Welches doch gleichwol anders nicht bestehen mag/
ohn/ wenn/ nach Aristotelis Meinung/ die Kometen/ in der
niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig
sind. Von welchem Ausspruche man auf zweyerley Wege/
Vossii Dis-
curs/ von
der Kome-
ten Befin-
dung bey-
des über/
und unter
dem Mond.

abtritt: Erstlich/ imfall sie nicht warhafftig brennen/ son-
dern allein von den Sonnen-Stralen bestrichen/ und also in

das Ansehen gesetzt werden/ als ob sie würcklich im Brande
stünden: welches/ aufs wenigste/ von den Haar-Sternen sich
sagen lässt/ die eigentlich
kom@;tai (wovon auch der Teutsche
Nam der Kometen entsprossen) imgleichen/ von den Bärten/
und Schwäntzen/ andenen/ welche/ beym Aristotele/ in weit-
läufftiger Bedeutung/
pogoniai genennt werden. Denn selbi-
ge (Haare/ Bärte/ und Schweiffe) seynd nichts anders/ als die
Stralen der Sonnen/ so den Kometen durchscheinen: gestalt-
sam man solches/ an diesem Zeichen/ abnimmt; weil sie/ nach
Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Besem/ gegen
Morgen erstrecken/ und denselben allezeit von der Sonnen
ab/ nach der abgewandten Seiten derselben/ hinwerffen.
Uberdas scheidet man sich vom Aristotele/ (welcher doch/ von
den Kometen/ nichts Gewisses/ ohn was nur wahrscheinlich
sihet/ versprechen kan) in diesem Stück/ daß er alle Kometen
unter die Lufft-Zeichen setzt/ und ihre Geburt/ in der höchsten
Lufft-Gegend/ sucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe drü-
ber vernehmen; so entstehen alle Kometen/ in der himmlischen
Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man solches/ von al-
len Kometen/ solte glauben. Jch will jetzo nichts sagen/ von
dem Stern/ der die Weisen/ zu dem Kripplein Christi/ gelei-
tet hat/ welcher/ nach Origenis Aussage/
(a) die Gleichheit(a) 1. con-
tra Celsum.

Grosser Ko-
met/ zu
Aristaei Zei-
ten.

eines Kometen gehabt. Aufs wenigste muß derjenige ele-
mentarisch gewesen seyn/ welcher damals/ als Arist
ae us/ zu
Athen/ Gerichts-Herr war/ geleuchtet/ und seinen Glantz/
gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) über den
dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Aristoteles/ mit
mehrerm/ erzehlt:
(b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem(b) Lib. 1.
Meteoro-
log. c.
6.

Tode M. Vipsanii Agrippae/ Augusti Eydams/ endlich sich
in viel Fackeln zerstreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ über
der Stadt erschienen: wie/ beym Dione/ zu lesen:
(c) Als auch(c) Lib. 54.
der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie-(d) Lib. 7.
Natur.
Quaest. c.
5.

rung Attali/ anfangs nur klein anzusehen gewesen/ hernach

sich

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
werde. Welches doch gleichwol anders nicht beſtehen mag/
ohn/ wenn/ nach Ariſtotelis Meinung/ die Kometen/ in der
niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig
ſind. Von welchem Ausſpruche man auf zweyerley Wege/
Voſſii Dis-
curs/ von
der Kome-
ten Befin-
dung bey-
des uͤber/
und unter
dem Mond.

abtritt: Erſtlich/ imfall ſie nicht warhafftig brennen/ ſon-
dern allein von den Sonnen-Stralen beſtrichen/ und alſo in

das Anſehen geſetzt werden/ als ob ſie wuͤrcklich im Brande
ſtuͤnden: welches/ aufs wenigſte/ von den Haar-Sternen ſich
ſagen laͤſſt/ die eigentlich
κομ@;ται (wovon auch der Teutſche
Nam der Kometen entſproſſen) imgleichen/ von den Baͤrten/
und Schwaͤntzen/ andenen/ welche/ beym Ariſtotele/ in weit-
laͤufftiger Bedeutung/
πωγωνίαι genennt werden. Denn ſelbi-
ge (Haare/ Baͤrte/ und Schweiffe) ſeynd nichts anders/ als die
Stralen der Sonnen/ ſo den Kometen durchſcheinen: geſtalt-
ſam man ſolches/ an dieſem Zeichen/ abnimmt; weil ſie/ nach
Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Beſem/ gegen
Morgen erſtrecken/ und denſelben allezeit von der Sonnen
ab/ nach der abgewandten Seiten derſelben/ hinwerffen.
Uberdas ſcheidet man ſich vom Ariſtotele/ (welcher doch/ von
den Kometen/ nichts Gewiſſes/ ohn was nur wahrſcheinlich
ſihet/ verſprechen kan) in dieſem Stuͤck/ daß er alle Kometen
unter die Lufft-Zeichen ſetzt/ und ihre Geburt/ in der hoͤchſten
Lufft-Gegend/ ſucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe druͤ-
ber vernehmen; ſo entſtehen alle Kometen/ in der himmliſchen
Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man ſolches/ von al-
len Kometen/ ſolte glauben. Jch will jetzo nichts ſagen/ von
dem Stern/ der die Weiſen/ zu dem Kripplein Chriſti/ gelei-
tet hat/ welcher/ nach Origenis Ausſage/
(a) die Gleichheit(a) 1. con-
tra Celſum.

Groſſer Ko-
met/ zu
Ariſtæi Zei-
ten.

eines Kometen gehabt. Aufs wenigſte muß derjenige ele-
mentariſch geweſen ſeyn/ welcher damals/ als Ariſt
æ us/ zu
Athen/ Gerichts-Herꝛ war/ geleuchtet/ und ſeinen Glantz/
gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) uͤber den
dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ariſtoteles/ mit
mehrerm/ erzehlt:
(b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem(b) Lib. 1.
Meteoro-
log. c.
6.

Tode M. Vipſanii Agrippæ/ Auguſti Eydams/ endlich ſich
in viel Fackeln zerſtreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ uͤber
der Stadt erſchienen: wie/ beym Dione/ zu leſen:
(c) Als auch(c) Lib. 54.
der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie-(d) Lib. 7.
Natur.
Quæſt. c.
5.

rung Attali/ anfangs nur klein anzuſehen geweſen/ hernach

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1181" n="1111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">werde. Welches doch gleichwol anders nicht be&#x017F;tehen mag/<lb/>
ohn/ wenn/ nach Ari&#x017F;totelis Meinung/ die Kometen/ in der<lb/>
niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig<lb/>
&#x017F;ind. Von welchem Aus&#x017F;pruche man auf zweyerley Wege/</hi><note place="right">Vo&#x017F;&#x017F;ii Dis-<lb/>
curs/ von<lb/>
der Kome-<lb/>
ten Befin-<lb/>
dung bey-<lb/>
des u&#x0364;ber/<lb/>
und unter<lb/>
dem Mond.</note><lb/>
abtritt: <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich/ imfall &#x017F;ie nicht warhafftig brennen/ &#x017F;on-<lb/>
dern allein von den Sonnen-Stralen be&#x017F;trichen/ und al&#x017F;o in</hi><lb/>
das <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen ge&#x017F;etzt werden/ als ob &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich im Brande<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden: welches/ aufs wenig&#x017F;te/ von den Haar-Sternen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ die eigentlich</hi> &#x03BA;&#x03BF;&#x03BC;@;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#fr">(wovon auch der Teut&#x017F;che<lb/>
Nam der Kometen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en) imgleichen/ von den Ba&#x0364;rten/<lb/>
und Schwa&#x0364;ntzen/ andenen/ welche/ beym Ari&#x017F;totele/ in weit-<lb/>
la&#x0364;ufftiger Bedeutung/</hi> &#x03C0;&#x03C9;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#fr">genennt werden. Denn &#x017F;elbi-<lb/>
ge (Haare/ Ba&#x0364;rte/ und Schweiffe) &#x017F;eynd nichts anders/ als die<lb/>
Stralen der Sonnen/ &#x017F;o den Kometen durch&#x017F;cheinen: ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am man &#x017F;olches/ an die&#x017F;em Zeichen/ abnimmt; weil &#x017F;ie/ nach<lb/>
Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Be&#x017F;em/ gegen<lb/>
Morgen er&#x017F;trecken/ und den&#x017F;elben allezeit von der Sonnen<lb/>
ab/ nach der abgewandten Seiten der&#x017F;elben/ hinwerffen.<lb/>
Uberdas &#x017F;cheidet man &#x017F;ich vom Ari&#x017F;totele/ (welcher doch/ von<lb/>
den Kometen/ nichts Gewi&#x017F;&#x017F;es/ ohn was nur wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
&#x017F;ihet/ ver&#x017F;prechen kan) in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck/ daß er alle Kometen<lb/>
unter die Lufft-Zeichen &#x017F;etzt/ und ihre Geburt/ in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Lufft-Gegend/ &#x017F;ucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe dru&#x0364;-<lb/>
ber vernehmen; &#x017F;o ent&#x017F;tehen alle Kometen/ in der himmli&#x017F;chen<lb/>
Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man &#x017F;olches/ von al-<lb/>
len Kometen/ &#x017F;olte glauben. Jch will jetzo nichts &#x017F;agen/ von<lb/>
dem Stern/ der die Wei&#x017F;en/ zu dem Kripplein Chri&#x017F;ti/ gelei-<lb/>
tet hat/ welcher/ nach Origenis Aus&#x017F;age/</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">die Gleichheit</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 1. con-<lb/>
tra Cel&#x017F;um.</hi><lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;er Ko-<lb/>
met/ zu<lb/>
Ari&#x017F;t<hi rendition="#aq">æ</hi>i Zei-<lb/>
ten.</note><lb/>
eines <hi rendition="#fr">Kometen gehabt. Aufs wenig&#x017F;te muß derjenige ele-<lb/>
mentari&#x017F;ch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ welcher damals/ als Ari&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">us/ zu<lb/>
Athen/ Gerichts-Her&#xA75B; war/ geleuchtet/ und &#x017F;einen Glantz/<lb/>
gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) u&#x0364;ber den<lb/>
dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ari&#x017F;toteles/ mit<lb/>
mehrerm/ erzehlt:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 1.<lb/>
Meteoro-<lb/>
log. c.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">Tode M. Vip&#x017F;anii Agripp</hi><hi rendition="#aq">æ/</hi> <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;ti Eydams/ endlich &#x017F;ich<lb/>
in viel Fackeln zer&#x017F;treuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ u&#x0364;ber<lb/>
der Stadt er&#x017F;chienen: wie/ beym Dione/ zu le&#x017F;en:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Als auch</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib.</hi> 54.</note><lb/>
der/ <hi rendition="#fr">von welchem Seneca zeuget/</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">daß er/ unter der Regie-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Lib. 7.<lb/>
Natur.<lb/>
Quæ&#x017F;t. c.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">rung Attali/ anfangs nur klein anzu&#x017F;ehen gewe&#x017F;en/ hernach</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ich</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1111/1181] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. werde. Welches doch gleichwol anders nicht beſtehen mag/ ohn/ wenn/ nach Ariſtotelis Meinung/ die Kometen/ in der niderweltlichen Gegend/ befindlich/ und zwar recht feurig ſind. Von welchem Ausſpruche man auf zweyerley Wege/ abtritt: Erſtlich/ imfall ſie nicht warhafftig brennen/ ſon- dern allein von den Sonnen-Stralen beſtrichen/ und alſo in das Anſehen geſetzt werden/ als ob ſie wuͤrcklich im Brande ſtuͤnden: welches/ aufs wenigſte/ von den Haar-Sternen ſich ſagen laͤſſt/ die eigentlich κομ@;ται (wovon auch der Teutſche Nam der Kometen entſproſſen) imgleichen/ von den Baͤrten/ und Schwaͤntzen/ andenen/ welche/ beym Ariſtotele/ in weit- laͤufftiger Bedeutung/ πωγωνίαι genennt werden. Denn ſelbi- ge (Haare/ Baͤrte/ und Schweiffe) ſeynd nichts anders/ als die Stralen der Sonnen/ ſo den Kometen durchſcheinen: geſtalt- ſam man ſolches/ an dieſem Zeichen/ abnimmt; weil ſie/ nach Untergange der Sonnen/ den Schweiff/ oder Beſem/ gegen Morgen erſtrecken/ und denſelben allezeit von der Sonnen ab/ nach der abgewandten Seiten derſelben/ hinwerffen. Uberdas ſcheidet man ſich vom Ariſtotele/ (welcher doch/ von den Kometen/ nichts Gewiſſes/ ohn was nur wahrſcheinlich ſihet/ verſprechen kan) in dieſem Stuͤck/ daß er alle Kometen unter die Lufft-Zeichen ſetzt/ und ihre Geburt/ in der hoͤchſten Lufft-Gegend/ ſucht: Denn/ wenn wir den Tycho Brahe druͤ- ber vernehmen; ſo entſtehen alle Kometen/ in der himmliſchen Lufft-Revier. Es lautet aber hart/ daß man ſolches/ von al- len Kometen/ ſolte glauben. Jch will jetzo nichts ſagen/ von dem Stern/ der die Weiſen/ zu dem Kripplein Chriſti/ gelei- tet hat/ welcher/ nach Origenis Ausſage/ (a) die Gleichheit eines Kometen gehabt. Aufs wenigſte muß derjenige ele- mentariſch geweſen ſeyn/ welcher damals/ als Ariſtæ us/ zu Athen/ Gerichts-Herꝛ war/ geleuchtet/ und ſeinen Glantz/ gleich als wie mit einem Sprunge/ (oder Schuß) uͤber den dritten Theil deß Himmels ausgebreitet: wie Ariſtoteles/ mit mehrerm/ erzehlt: (b) Jmgleichen der/ welcher/ kurtz vor dem Tode M. Vipſanii Agrippæ/ Auguſti Eydams/ endlich ſich in viel Fackeln zerſtreuet/ nachdem er/ viel Tage lang/ uͤber der Stadt erſchienen: wie/ beym Dione/ zu leſen: (c) Als auch der/ von welchem Seneca zeuget/ (d) daß er/ unter der Regie- rung Attali/ anfangs nur klein anzuſehen geweſen/ hernach ſich Voſſii Dis- curs/ von der Kome- ten Befin- dung bey- des uͤber/ und unter dem Mond. (a) 1. con- tra Celſum. Groſſer Ko- met/ zu Ariſtæi Zei- ten. (b) Lib. 1. Meteoro- log. c. 6. (c) Lib. 54. (d) Lib. 7. Natur. Quæſt. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1181
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1181>, abgerufen am 28.07.2024.