Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ auch nicht immer unter der Ecliptic/ wie die Sonne: sondernweichet zu beyden Seiten aus/ wie der Mond: wiewol er nicht so weit/ sondern aufs höchste 2. Grad/ 53. Minuten/ doch dabey mit wunderlicher Verändrung/ bisweilen viel/ bisweilen wenig/ mehr im perigaeischen Punct seines Epi- cycls/ als im apogoeischen/ abweichet. (a) Nachgabe zu dem Gestirn. GRosser Herren Augen ergehen sich/ in keinen Büchern/ lieber hen (a) Herr Weigelius im fortgesetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Saturn. (b) Sap. 7. v. 19.
Der zwantzigſte Discurs/ auch nicht immer unter der Ecliptic/ wie die Sonne: ſondernweichet zu beyden Seiten aus/ wie der Mond: wiewol er nicht ſo weit/ ſondern aufs hoͤchſte 2. Grad/ 53. Minuten/ doch dabey mit wunderlicher Veraͤndrung/ bisweilen viel/ bisweilen wenig/ mehr im perigæiſchen Punct ſeines Epi- cycls/ als im apogœiſchen/ abweichet. (a) Nachgabe zu dem Geſtirn. GRoſſer Herren Augen ergehen ſich/ in keinen Buͤchern/ lieber hen (a) Herꝛ Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Saturn. (b) Sap. 7. v. 19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f1146" n="1076"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">auch nicht immer unter der Ecliptic/ wie die Sonne: ſondern<lb/> weichet zu beyden Seiten aus/ wie der Mond: wiewol er<lb/> nicht ſo weit/ ſondern aufs hoͤchſte 2. Grad/ 53. Minuten/<lb/> doch dabey mit wunderlicher Veraͤndrung/ bisweilen viel/<lb/> bisweilen wenig/ mehr im perig</hi> <hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">iſchen Punct ſeines Epi-<lb/> cycls/ als im apogœiſchen/ abweichet.</hi> <note place="foot" n="(a)">Herꝛ Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Saturn.</note> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Nachgabe zu dem Geſtirn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Roſſer Herren Augen ergehen ſich/ in keinen Buͤchern/ lieber<lb/> als in den Land-Beſchreibungen/ Mappen/ Welt- und Land-<lb/> Karten: um das Gebiet und die Grentzen deſto beſſer zu unter-<lb/> ſcheiden; manchesmal auch wol die Gelegenheit derer Oerter<lb/> zu betrachten/ die ihnen ein Stachel in den Augen/ und entweder durch<lb/> Feindſeligkeit/ oder reichen Uberfluß und Gluͤckſeligkeit/ Feuer ins Hertz<lb/> werffen/ wovon ihre Begierden/ zu den Waffen/ entbrennen. Jch moͤch-<lb/> te aber wuͤnſchen/ daß alle hohe Haͤupter noch fleiſſiger die ſchoͤne ſaphir-<lb/> farbne Himmels-Mappe durchſuchten/ und hierinn ſo viel Wiſſenſchafft<lb/> erlerneten/ als wie das allerweiſeſte Haupt unter den Gekroͤnten/ der<lb/> Koͤnig Salomo: von welchem das Buch der Weisheit/ ruͤhmet/ daß<lb/> er/ nebſt der Erkenntniß vieler andrer natuͤrlicher Geheimniſſen/ auch<lb/> dieſe von GOtt erlangt habe/ daß er mercken koͤnnen/ wie die Sterne<lb/> ſtehen. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Sap. 7. v.</hi> 19.</note> Gewißlich wenn man ihm ſolches nachthaͤte: wuͤrde man<lb/> vermutlich/ durch Verwundrung ſolcher hell-leuchtender Firmaments-<lb/> Wunder/ ſolcher großmaͤchtiger Welt-Kugeln/ abgeſchreckt werden/<lb/> von ehrſuͤchtigen Anſchlaͤgen/ und ſich nicht groͤſſer zu machen begehren/<lb/> in einer Welt/ die/ gegen dem Himmel/ vor ſubtiler Geringheit ihres<lb/> Koͤrpers/ gleichſam verſchwindet. Denn die Erkenntniß ſolcher maͤch-<lb/> Tig - groſſen Himmels - Kugeln koͤnnte allen groſſen Herren weiteres<lb/> Nachdencken geben/ denjenigen Bauherꝛn zu fuͤrchten/ der dem Him-<lb/> mel ſo viel herꝛliches Gepraͤnges hat angehefftet/ und derhalben/ gleich<lb/> wie Salomo that/ ihre Laͤnder in Ruhe und friedlichem Wolſtande zu<lb/> erhalten/ hingegen aller blutigen/ Reich-ſuͤchtigen und Land-geitzigen<lb/> Gedancken ſich zu entſchlagen. Andren Leuten mittelmaͤſſiger und ge-<lb/> ringer Gelegenheit koͤnnen dieſe herꝛlich-groſſe Welt- und Himmels-<lb/> Fackeln gleichfalls vorleuchten/ und wincken/ daß ſie um das Jrdiſche<lb/> nicht zu viel ſorgen/ noch ſich auf weltliche Fuͤrſten/ ſondern auf den Ho-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1076/1146]
Der zwantzigſte Discurs/
auch nicht immer unter der Ecliptic/ wie die Sonne: ſondern
weichet zu beyden Seiten aus/ wie der Mond: wiewol er
nicht ſo weit/ ſondern aufs hoͤchſte 2. Grad/ 53. Minuten/
doch dabey mit wunderlicher Veraͤndrung/ bisweilen viel/
bisweilen wenig/ mehr im perigæiſchen Punct ſeines Epi-
cycls/ als im apogœiſchen/ abweichet. (a)
Nachgabe zu dem Geſtirn.
GRoſſer Herren Augen ergehen ſich/ in keinen Buͤchern/ lieber
als in den Land-Beſchreibungen/ Mappen/ Welt- und Land-
Karten: um das Gebiet und die Grentzen deſto beſſer zu unter-
ſcheiden; manchesmal auch wol die Gelegenheit derer Oerter
zu betrachten/ die ihnen ein Stachel in den Augen/ und entweder durch
Feindſeligkeit/ oder reichen Uberfluß und Gluͤckſeligkeit/ Feuer ins Hertz
werffen/ wovon ihre Begierden/ zu den Waffen/ entbrennen. Jch moͤch-
te aber wuͤnſchen/ daß alle hohe Haͤupter noch fleiſſiger die ſchoͤne ſaphir-
farbne Himmels-Mappe durchſuchten/ und hierinn ſo viel Wiſſenſchafft
erlerneten/ als wie das allerweiſeſte Haupt unter den Gekroͤnten/ der
Koͤnig Salomo: von welchem das Buch der Weisheit/ ruͤhmet/ daß
er/ nebſt der Erkenntniß vieler andrer natuͤrlicher Geheimniſſen/ auch
dieſe von GOtt erlangt habe/ daß er mercken koͤnnen/ wie die Sterne
ſtehen. (b) Gewißlich wenn man ihm ſolches nachthaͤte: wuͤrde man
vermutlich/ durch Verwundrung ſolcher hell-leuchtender Firmaments-
Wunder/ ſolcher großmaͤchtiger Welt-Kugeln/ abgeſchreckt werden/
von ehrſuͤchtigen Anſchlaͤgen/ und ſich nicht groͤſſer zu machen begehren/
in einer Welt/ die/ gegen dem Himmel/ vor ſubtiler Geringheit ihres
Koͤrpers/ gleichſam verſchwindet. Denn die Erkenntniß ſolcher maͤch-
Tig - groſſen Himmels - Kugeln koͤnnte allen groſſen Herren weiteres
Nachdencken geben/ denjenigen Bauherꝛn zu fuͤrchten/ der dem Him-
mel ſo viel herꝛliches Gepraͤnges hat angehefftet/ und derhalben/ gleich
wie Salomo that/ ihre Laͤnder in Ruhe und friedlichem Wolſtande zu
erhalten/ hingegen aller blutigen/ Reich-ſuͤchtigen und Land-geitzigen
Gedancken ſich zu entſchlagen. Andren Leuten mittelmaͤſſiger und ge-
ringer Gelegenheit koͤnnen dieſe herꝛlich-groſſe Welt- und Himmels-
Fackeln gleichfalls vorleuchten/ und wincken/ daß ſie um das Jrdiſche
nicht zu viel ſorgen/ noch ſich auf weltliche Fuͤrſten/ ſondern auf den Ho-
hen
(a) Herꝛ Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Saturn.
(b) Sap. 7. v. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1146 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1076. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1146>, abgerufen am 22.02.2025. |