Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. die von der Erden auffteigende Dämpffe/ vermittelst einer tremuliren-den Refraction/ verhindern/ daß man an seiner Figur keinen richtigen Begriff ermessen kan. Dieses aber fehlet sich nicht (seiner RechnungProportion deß Son- nen-Dia- meters zu den Diame- tris der Planeten. nach) daß der Saturnischen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/ eine solche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialischen Durch- messer aber öffters/ als zwey und zwantzigmal/ in sich begreiffen möge; und/ gegen dem Venus-Diameter sey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo- vis Diameter mehr/ als dreissigmal/ den martialischen; und/ über funffzehenmal/ den venerischen/ übertreffe; und endlich Martis seiner zweymal kleiner/ als der venerische. Welche Proportionen dennoch ge- nehm und gewiß verbleiben; was man auch für eine Distantz/ zwischen der Sonnen und dem Erdboden/ setzet: wofern nur selbige Diametri/ welche der Author angegeben/ behalten werden: Gestaltsam er deßwegen die richtigste Weise/ solche Diameters zu observiren/ hinzusetzt. Jst also/ seiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge- gen Herr Hevelius/ in seinem Mercurio in Sole, (a) diesen nur 3. jenen(a) fol. 103. aber 7. mal grösser schätzt/ als die Erde. Von dem Lauff deß Saturns hat Herr Weigelius diese zwar nicht auch U u u u u u ij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. die von der Erden auffteigende Daͤmpffe/ vermittelſt einer tremuliren-den Refraction/ verhindern/ daß man an ſeiner Figur keinen richtigen Begriff ermeſſen kan. Dieſes aber fehlet ſich nicht (ſeiner RechnungPropoꝛtion deß Son- nen-Dia- meters zu den Diame- tris der Planeten. nach) daß der Saturniſchen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/ eine ſolche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialiſchen Durch- meſſer aber oͤffters/ als zwey und zwantzigmal/ in ſich begreiffen moͤge; und/ gegen dem Venus-Diameter ſey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo- vis Diameter mehr/ als dreiſſigmal/ den martialiſchen; und/ uͤber funffzehenmal/ den veneriſchen/ uͤbertreffe; und endlich Martis ſeiner zweymal kleiner/ als der veneriſche. Welche Proportionen dennoch ge- nehm und gewiß verbleiben; was man auch fuͤr eine Diſtantz/ zwiſchen der Sonnen und dem Erdboden/ ſetzet: wofern nur ſelbige Diametri/ welche der Author angegeben/ behalten werden: Geſtaltſam er deßwegen die richtigſte Weiſe/ ſolche Diameters zu obſerviren/ hinzuſetzt. Jſt alſo/ ſeiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge- gen Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Mercurio in Sole, (a) dieſen nur 3. jenen(a) fol. 103. aber 7. mal groͤſſer ſchaͤtzt/ als die Erde. Von dem Lauff deß Saturns hat Herꝛ Weigelius dieſe zwar nicht auch U u u u u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1145" n="1075"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> die von der Erden auffteigende Daͤmpffe/ vermittelſt einer tremuliren-<lb/> den Refraction/ verhindern/ daß man an ſeiner Figur keinen richtigen<lb/> Begriff ermeſſen kan. Dieſes aber fehlet ſich nicht (ſeiner Rechnung<note place="right">Propoꝛtion<lb/> deß Son-<lb/> nen-Dia-<lb/> meters zu<lb/> den Diame-<lb/> tris der<lb/> Planeten.</note><lb/> nach) daß der Saturniſchen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/<lb/> eine ſolche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialiſchen Durch-<lb/> meſſer aber oͤffters/ als zwey und zwantzigmal/ in ſich begreiffen moͤge;<lb/> und/ gegen dem Venus-Diameter ſey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo-<lb/> vis Diameter mehr/ als dreiſſigmal/ den martialiſchen; und/ uͤber<lb/> funffzehenmal/ den veneriſchen/ uͤbertreffe; und endlich Martis ſeiner<lb/> zweymal kleiner/ als der veneriſche. Welche Proportionen dennoch ge-<lb/> nehm und gewiß verbleiben; was man auch fuͤr eine Diſtantz/ zwiſchen<lb/> der Sonnen und dem Erdboden/ ſetzet: wofern nur ſelbige Diametri/<lb/> welche der Author angegeben/ behalten werden: Geſtaltſam er deßwegen<lb/> die richtigſte Weiſe/ ſolche Diameters zu obſerviren/ hinzuſetzt. Jſt alſo/<lb/> ſeiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge-<lb/> gen Herꝛ Hevelius/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Mercurio in Sole, (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> dieſen nur 3. jenen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) fol.</hi> 103.</note><lb/> aber 7. mal groͤſſer ſchaͤtzt/ als die Erde.</p><lb/> <p>Von dem Lauff deß Saturns hat Herꝛ Weigelius dieſe zwar nicht<lb/> uͤbrig-lange/ doch ſehr artliche Beſchreibung gegeben: <hi rendition="#fr">Was die Be-<lb/> wegung deß Saturns anbelangt; ſo iſt zu wiſſen/ daß derſel-<lb/> be/ in ſeinem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich-<lb/> maͤſſig einmal ſo weit/ als das andre mal fortſchreite; ſon-<lb/> dern bisweilen geſchwinde/ bisweilen langſam gehe/ zu ge-<lb/> wiſſer Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen<lb/> kommen ſoll/ faſt auf acht Tage gar ſtill ſtehe/ gleichſam als ob<lb/> er ſich bedaͤchte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Koͤnige<lb/> der Sternen/ bis ihr Gegenſchein vorbey/ ſich demuͤtigte.<lb/> Wie er denn darauf auch ruckwerts ſich wendet/ oder wider<lb/> die Ordnung der Zeichen laͤufft. Nachdem aber ſolches eine</hi><note place="right">Die Bewe-<lb/> gung deß<lb/> Saturns.</note><lb/><hi rendition="#fr">geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewaͤhret; ſo<lb/> ſtehet er wieder 8. Tage ſtill/ gleichſam als ob erſich bedaͤchte:<lb/> und faͤngt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um ſo viel<lb/> deſto geſchwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver-<lb/> ſaͤumet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ ſich bemuͤhen wolte.<lb/> Und ſolches continuirt er ſo offt/ als ihm die Sonne gleich-<lb/> ſam zum Gegenſchein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta-<lb/> gen/ das iſt/ faſt in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/<lb/> jaͤhrlich ſolche Complementen gemacht/ und ſie/ nach ſolcher<lb/> Zeit/ von neuem wieder anfaͤngt. So bleibt der Saturnus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">U u u u u u ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">auch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1075/1145]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
die von der Erden auffteigende Daͤmpffe/ vermittelſt einer tremuliren-
den Refraction/ verhindern/ daß man an ſeiner Figur keinen richtigen
Begriff ermeſſen kan. Dieſes aber fehlet ſich nicht (ſeiner Rechnung
nach) daß der Saturniſchen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/
eine ſolche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialiſchen Durch-
meſſer aber oͤffters/ als zwey und zwantzigmal/ in ſich begreiffen moͤge;
und/ gegen dem Venus-Diameter ſey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo-
vis Diameter mehr/ als dreiſſigmal/ den martialiſchen; und/ uͤber
funffzehenmal/ den veneriſchen/ uͤbertreffe; und endlich Martis ſeiner
zweymal kleiner/ als der veneriſche. Welche Proportionen dennoch ge-
nehm und gewiß verbleiben; was man auch fuͤr eine Diſtantz/ zwiſchen
der Sonnen und dem Erdboden/ ſetzet: wofern nur ſelbige Diametri/
welche der Author angegeben/ behalten werden: Geſtaltſam er deßwegen
die richtigſte Weiſe/ ſolche Diameters zu obſerviren/ hinzuſetzt. Jſt alſo/
ſeiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge-
gen Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Mercurio in Sole, (a) dieſen nur 3. jenen
aber 7. mal groͤſſer ſchaͤtzt/ als die Erde.
Propoꝛtion
deß Son-
nen-Dia-
meters zu
den Diame-
tris der
Planeten.
(a) fol. 103.
Von dem Lauff deß Saturns hat Herꝛ Weigelius dieſe zwar nicht
uͤbrig-lange/ doch ſehr artliche Beſchreibung gegeben: Was die Be-
wegung deß Saturns anbelangt; ſo iſt zu wiſſen/ daß derſel-
be/ in ſeinem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich-
maͤſſig einmal ſo weit/ als das andre mal fortſchreite; ſon-
dern bisweilen geſchwinde/ bisweilen langſam gehe/ zu ge-
wiſſer Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen
kommen ſoll/ faſt auf acht Tage gar ſtill ſtehe/ gleichſam als ob
er ſich bedaͤchte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Koͤnige
der Sternen/ bis ihr Gegenſchein vorbey/ ſich demuͤtigte.
Wie er denn darauf auch ruckwerts ſich wendet/ oder wider
die Ordnung der Zeichen laͤufft. Nachdem aber ſolches eine
geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewaͤhret; ſo
ſtehet er wieder 8. Tage ſtill/ gleichſam als ob erſich bedaͤchte:
und faͤngt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um ſo viel
deſto geſchwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver-
ſaͤumet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ ſich bemuͤhen wolte.
Und ſolches continuirt er ſo offt/ als ihm die Sonne gleich-
ſam zum Gegenſchein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta-
gen/ das iſt/ faſt in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/
jaͤhrlich ſolche Complementen gemacht/ und ſie/ nach ſolcher
Zeit/ von neuem wieder anfaͤngt. So bleibt der Saturnus
auch
Die Bewe-
gung deß
Saturns.
U u u u u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |