Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwantzigste Discurs/
Beweis/
daß die
Sonne
auch den
Saturn er-
leuchte.

Mit solchem Schatten/ will fast beweislich gemacht werden/ daß
Saturnus so wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen sein Liecht em-
pfahe. Und dieses wollen wir/ für dißmal/ aus dem fortgesetztem
Himmels-Spiegel
deß weitberühmten Mathematici/ Herrn Erhardi
Weigelii/ Professoris der hochlöblichen Universität Jena/ ersehen: wel-
cher uns solches/ durch folgende Erklärung/ fürstellig macht.

Das Liecht deß Saturns ist Zweiffels-frey nur ein Wie-
derschein von der Sonnen: Theils/ weil es schwächer ist/ als
andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewisse Nach-
richt haben/ daß es von der Sonnen sey: Theils/ weil bey ob-
erzehlten Observationen/
(wodurch er die Observationes Herrn
Hugenii verstehet) befunden worden/ daß der/ um den Saturn
herumstehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem
man zu gewisser Zeit/ da man dieselbe Gegend/ wo der Schat-
ten von der Sonnen hinfallen kan/ zu sehen bekommen/ allezeit
einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel-
ler/ bald etwas unter/ oder über dem Mittel/ gerade durchge-
hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor sich/ wie
der Mond und die Erde tunckel/ und undurchsichtig ist: wie-
wol/ was er eigentlich vor Materi an sich habe/ GOtt am
besten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der
Mond/ erleuchtet wird: so kan er uns doch niemals etwas
Notabels von seiner unerleuchteten schwartzen Helffte wei-
sen/ und dahero keine solche Monds-Gesichter denen/ die auf
Erden wohnen/ darstellen: theils/ weil er weit über der Son-
nen stehet: theils/ weil er im Herumgehen/ so wol die Sonne/
als die Erde/ in seinem Kreise einschleusst/ und dahero das/
von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ so wol
als der Sonnen/ allezeit entgegen hält.
(a)

Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unsrem Jovialischem Discurse/ ge-
dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und
Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandelsterne/ beschienen
würden. Solcher Zweiffel ist nun zwar/ eines Theils/ durch vorange-
deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber dieses noch
damit nicht allerdings vollkömmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der
grausamen Höhe/ schwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha-
ben könne/ und derhalben anderswoher einer Beyhülffe vielleicht geniesse.

Den
(a) Herr Erhardus Weigelius im fortgesetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-
turn/ am 54. Blat.
Der zwantzigſte Discurs/
Beweis/
daß die
Sonne
auch den
Saturn er-
leuchte.

Mit ſolchem Schatten/ will faſt beweislich gemacht werden/ daß
Saturnus ſo wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen ſein Liecht em-
pfahe. Und dieſes wollen wir/ fuͤr dißmal/ aus dem fortgeſetztem
Himmels-Spiegel
deß weitberuͤhmten Mathematici/ Herꝛn Erhardi
Weigelii/ Profeſſoris der hochloͤblichen Univerſitaͤt Jena/ erſehen: wel-
cher uns ſolches/ durch folgende Erklaͤrung/ fuͤrſtellig macht.

Das Liecht deß Saturns iſt Zweiffels-frey nur ein Wie-
derſchein von der Sonnen: Theils/ weil es ſchwaͤcher iſt/ als
andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewiſſe Nach-
richt haben/ daß es von der Sonnen ſey: Theils/ weil bey ob-
erzehlten Obſervationen/
(wodurch er die Obſervationes Herꝛn
Hugenii verſtehet) befunden worden/ daß der/ um den Saturn
herumſtehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem
man zu gewiſſer Zeit/ da man dieſelbe Gegend/ wo der Schat-
ten von deꝛ Sonnen hinfallen kan/ zu ſehen bekommen/ allezeit
einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel-
ler/ bald etwas unter/ oder uͤber dem Mittel/ gerade durchge-
hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor ſich/ wie
der Mond und die Erde tunckel/ und undurchſichtig iſt: wie-
wol/ was er eigentlich vor Materi an ſich habe/ GOtt am
beſten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der
Mond/ erleuchtet wird: ſo kan er uns doch niemals etwas
Notabels von ſeiner unerleuchteten ſchwartzen Helffte wei-
ſen/ und dahero keine ſolche Monds-Geſichter denen/ die auf
Erden wohnen/ darſtellen: theils/ weil er weit uͤber der Son-
nen ſtehet: theils/ weil er im Herumgehen/ ſo wol die Sonne/
als die Erde/ in ſeinem Kreiſe einſchleuſſt/ und dahero das/
von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ ſo wol
als der Sonnen/ allezeit entgegen haͤlt.
(a)

Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unſrem Jovialiſchem Diſcurſe/ ge-
dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und
Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandelſterne/ beſchienen
wuͤrden. Solcher Zweiffel iſt nun zwar/ eines Theils/ durch vorange-
deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber dieſes noch
damit nicht allerdings vollkoͤmmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der
grauſamen Hoͤhe/ ſchwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha-
ben koͤnne/ und derhalben anderswoher einer Beyhuͤlffe vielleicht genieſſe.

Den
(a) Herꝛ Erhardus Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-
turn/ am 54. Blat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1140" n="1070"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Beweis/<lb/>
daß die<lb/>
Sonne<lb/>
auch den<lb/>
Saturn er-<lb/>
leuchte.</note>
          <p>Mit &#x017F;olchem Schatten/ will fa&#x017F;t beweislich gemacht werden/ daß<lb/>
Saturnus &#x017F;o wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen &#x017F;ein Liecht em-<lb/>
pfahe. Und die&#x017F;es wollen wir/ fu&#x0364;r dißmal/ <hi rendition="#fr">aus dem fortge&#x017F;etztem<lb/>
Himmels-Spiegel</hi> deß weitberu&#x0364;hmten Mathematici/ Her&#xA75B;n Erhardi<lb/>
Weigelii/ Profe&#x017F;&#x017F;oris der hochlo&#x0364;blichen Univer&#x017F;ita&#x0364;t Jena/ er&#x017F;ehen: wel-<lb/>
cher uns &#x017F;olches/ durch folgende Erkla&#x0364;rung/ fu&#x0364;r&#x017F;tellig macht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Das Liecht deß Saturns i&#x017F;t Zweiffels-frey nur ein Wie-<lb/>
der&#x017F;chein von der Sonnen: Theils/ weil es &#x017F;chwa&#x0364;cher i&#x017F;t/ als<lb/>
andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewi&#x017F;&#x017F;e Nach-<lb/>
richt haben/ daß es von der Sonnen &#x017F;ey: Theils/ weil bey ob-<lb/>
erzehlten Ob&#x017F;ervationen/</hi> (wodurch er die Ob&#x017F;ervationes Her&#xA75B;n<lb/>
Hugenii ver&#x017F;tehet) <hi rendition="#fr">befunden worden/ daß der/ um den Saturn<lb/>
herum&#x017F;tehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem<lb/>
man zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ da man die&#x017F;elbe Gegend/ wo der Schat-<lb/>
ten von de&#xA75B; Sonnen hinfallen kan/ zu &#x017F;ehen bekommen/ allezeit<lb/>
einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel-<lb/>
ler/ bald etwas unter/ oder u&#x0364;ber dem Mittel/ gerade durchge-<lb/>
hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor &#x017F;ich/ wie<lb/>
der Mond und die Erde tunckel/ und undurch&#x017F;ichtig i&#x017F;t: wie-<lb/>
wol/ was er eigentlich vor Materi an &#x017F;ich habe/ GOtt am<lb/>
be&#x017F;ten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der<lb/>
Mond/ erleuchtet wird: &#x017F;o kan er uns doch niemals etwas<lb/>
Notabels von &#x017F;einer unerleuchteten &#x017F;chwartzen Helffte wei-<lb/>
&#x017F;en/ und dahero keine &#x017F;olche Monds-Ge&#x017F;ichter denen/ die auf<lb/>
Erden wohnen/ dar&#x017F;tellen: theils/ weil er weit u&#x0364;ber der Son-<lb/>
nen &#x017F;tehet: theils/ weil er im Herumgehen/ &#x017F;o wol die Sonne/<lb/>
als die Erde/ in &#x017F;einem Krei&#x017F;e ein&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t/ und dahero das/<lb/>
von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ &#x017F;o wol<lb/>
als der Sonnen/ allezeit entgegen ha&#x0364;lt.</hi> <note place="foot" n="(a)">Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Erhardus Weigelius</hi> im fortge&#x017F;etzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-<lb/>
turn/ am 54. Blat.</note></p><lb/>
          <p>Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in un&#x017F;rem Joviali&#x017F;chem Di&#x017F;cur&#x017F;e/ ge-<lb/>
dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und<lb/>
Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandel&#x017F;terne/ be&#x017F;chienen<lb/>
wu&#x0364;rden. Solcher Zweiffel i&#x017F;t nun zwar/ eines Theils/ durch vorange-<lb/>
deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber die&#x017F;es noch<lb/>
damit nicht allerdings vollko&#x0364;mmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der<lb/>
grau&#x017F;amen Ho&#x0364;he/ &#x017F;chwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nne/ und derhalben anderswoher einer Beyhu&#x0364;lffe vielleicht genie&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1070/1140] Der zwantzigſte Discurs/ Mit ſolchem Schatten/ will faſt beweislich gemacht werden/ daß Saturnus ſo wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen ſein Liecht em- pfahe. Und dieſes wollen wir/ fuͤr dißmal/ aus dem fortgeſetztem Himmels-Spiegel deß weitberuͤhmten Mathematici/ Herꝛn Erhardi Weigelii/ Profeſſoris der hochloͤblichen Univerſitaͤt Jena/ erſehen: wel- cher uns ſolches/ durch folgende Erklaͤrung/ fuͤrſtellig macht. Das Liecht deß Saturns iſt Zweiffels-frey nur ein Wie- derſchein von der Sonnen: Theils/ weil es ſchwaͤcher iſt/ als andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewiſſe Nach- richt haben/ daß es von der Sonnen ſey: Theils/ weil bey ob- erzehlten Obſervationen/ (wodurch er die Obſervationes Herꝛn Hugenii verſtehet) befunden worden/ daß der/ um den Saturn herumſtehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem man zu gewiſſer Zeit/ da man dieſelbe Gegend/ wo der Schat- ten von deꝛ Sonnen hinfallen kan/ zu ſehen bekommen/ allezeit einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel- ler/ bald etwas unter/ oder uͤber dem Mittel/ gerade durchge- hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor ſich/ wie der Mond und die Erde tunckel/ und undurchſichtig iſt: wie- wol/ was er eigentlich vor Materi an ſich habe/ GOtt am beſten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der Mond/ erleuchtet wird: ſo kan er uns doch niemals etwas Notabels von ſeiner unerleuchteten ſchwartzen Helffte wei- ſen/ und dahero keine ſolche Monds-Geſichter denen/ die auf Erden wohnen/ darſtellen: theils/ weil er weit uͤber der Son- nen ſtehet: theils/ weil er im Herumgehen/ ſo wol die Sonne/ als die Erde/ in ſeinem Kreiſe einſchleuſſt/ und dahero das/ von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ ſo wol als der Sonnen/ allezeit entgegen haͤlt. (a) Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unſrem Jovialiſchem Diſcurſe/ ge- dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandelſterne/ beſchienen wuͤrden. Solcher Zweiffel iſt nun zwar/ eines Theils/ durch vorange- deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber dieſes noch damit nicht allerdings vollkoͤmmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der grauſamen Hoͤhe/ ſchwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha- ben koͤnne/ und derhalben anderswoher einer Beyhuͤlffe vielleicht genieſſe. Den (a) Herꝛ Erhardus Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa- turn/ am 54. Blat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1140
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1070. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1140>, abgerufen am 28.07.2024.