Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
nicht nur die Schatten/ so in der Figur erscheinen/ aus seinem Gehirn (oder
Einbildungen) dazu geworffen.

Die Eilffte
deß Fonta-
nae.
Ferner so weichet/ von diesen Gestalten/ nicht weit ab diejenige/ wel-
che Franciscus Fontana gemein gemacht/ und unter den hiesigen Figuren
die Eilffte gibt. Ricciolus gedenckt zwar/ er habe dieselbe/ im Jahr
1646. auch gesehen: aber Hugenius besorgt/ er müsse damals nicht so gu-
te Ferngläser dazu gebraucht haben/ als wie die gewesen/ womit er vorbe-
deutete achte und neundte kund gemacht; sintemal Herr Hevelius/ auf
welchen sich der Author dißfalls mehr gründet/ bezeuget/ daß er/ in dem-
selbigen 1646. Jahr/ die siebende Figur gesehen. Denn deß Fontanae
Stern-Schau in Zweiffel zu stellen/ scheuet sich Hugenius destoweniger/
weil derselbe vormals auch die Gestalt Martis viel abentheurlicher aus-
gegeben/ nemlich wie einen dreyeckigen Felsen/ und wiederum in noch an-
drer Form/ mit einer/ mitten an der Scheiben sutzenden/ Mackel. Wel-
ches alles der Author/ nebenst vielen andren/ falsch befunden. Der Un-
terscheid aber/ welchen seine (deß Fontanae) Saturnische Observation/ in
der Gestalt dieses Planeten/ gewiesen/ trägt nicht sonders viel aus/ und
ist nicht hoch zu verwundern.

Die zwölff-
te und drey-
zehende Ge-
stalt.
Die Zwölffte und Dreyzehende geben etwas mehr zu schaffen. Un-
ter welchen die erste/ vom Blancano und Gassendo; die andre aber/ vom
Ricciolo/ der sie doch auch von einem andren empfangen/ kundbar ge-
macht worden. Deß Gassendi seine hat insonderheit eine seltsame Form.
Doch aber wird man/ nach fleissiger Erwegung/ wol mercken/ daß sie/ von
der achten Figur/ hergeflossen. Denn so man/ in die Stelle der runden
Klüffte (oder Schatten) nur Mond-förmige setzt/ also/ daß die Horn-
Spitzen gegeneinander sehen; kommt die achte Figur/ welche Ricciolus
gemerckt/ richtig heraus. Unterdessen ist kein Wunder/ daß dem Gas-
sendo und Blancano/ nachdemmal sie keine grosse Perspective gehabt/
solche Butzen vielmehr rund/ weder Mond-förmig/ erschienen; weil sie die
zugespitzten Theile derselben nicht deutlich haben erkennen können.

Gleicher Massen sehlt sichs nicht/ daß auch die Dreyzehende (*) wel-
che/ wie Ricciolus meldet/ vom Fontana/ und andren/ zu Rom/ im Jahr
1644. und 45. gesehen worden/ für die achte/ und neundte gesetzt sey/ oder
auch/ für die siebende/ so Herr Hevelius entdecket hat. Denn es gibt
Ricciolus gnugsam zu verstehen/ daß diese ihm niemals fürgekommen;
sondern er nur allein die achte und neundte mit den Handhehen gesehen:
Uberdas hat man die siebende/ eben in demselbigen Jahr 1645. durch das

Heve-
(*) Quam falso duodecimam Typographus iterum voeat: cum nonnisi prior duo-
decima dici possit.

Der zwantzigſte Discurs/
nicht nur die Schatten/ ſo in der Figur erſcheinen/ aus ſeinem Gehirn (oder
Einbildungen) dazu geworffen.

Die Eilffte
deß Fonta-
næ.
Ferner ſo weichet/ von dieſen Geſtalten/ nicht weit ab diejenige/ wel-
che Franciſcus Fontana gemein gemacht/ und unter den hieſigen Figuren
die Eilffte gibt. Ricciolus gedenckt zwar/ er habe dieſelbe/ im Jahr
1646. auch geſehen: aber Hugenius beſorgt/ er muͤſſe damals nicht ſo gu-
te Fernglaͤſer dazu gebraucht haben/ als wie die geweſen/ womit er vorbe-
deutete achte und neundte kund gemacht; ſintemal Herꝛ Hevelius/ auf
welchen ſich der Author dißfalls mehr gruͤndet/ bezeuget/ daß er/ in dem-
ſelbigen 1646. Jahr/ die ſiebende Figur geſehen. Denn deß Fontanæ
Stern-Schau in Zweiffel zu ſtellen/ ſcheuet ſich Hugenius deſtoweniger/
weil derſelbe vormals auch die Geſtalt Martis viel abentheurlicher aus-
gegeben/ nemlich wie einen dreyeckigen Felſen/ und wiederum in noch an-
drer Form/ mit einer/ mitten an der Scheiben ſutzenden/ Mackel. Wel-
ches alles der Author/ nebenſt vielen andren/ falſch befunden. Der Un-
terſcheid aber/ welchen ſeine (deß Fontanæ) Saturniſche Obſervation/ in
der Geſtalt dieſes Planeten/ gewieſen/ traͤgt nicht ſonders viel aus/ und
iſt nicht hoch zu verwundern.

Die zwoͤlff-
te und drey-
zehende Ge-
ſtalt.
Die Zwoͤlffte und Dreyzehende geben etwas mehr zu ſchaffen. Un-
ter welchen die erſte/ vom Blancano und Gaſſendo; die andre aber/ vom
Ricciolo/ der ſie doch auch von einem andren empfangen/ kundbar ge-
macht worden. Deß Gaſſendi ſeine hat inſonderheit eine ſeltſame Form.
Doch aber wird man/ nach fleiſſiger Erwegung/ wol mercken/ daß ſie/ von
der achten Figur/ hergefloſſen. Denn ſo man/ in die Stelle der runden
Kluͤffte (oder Schatten) nur Mond-foͤrmige ſetzt/ alſo/ daß die Horn-
Spitzen gegeneinander ſehen; kommt die achte Figur/ welche Ricciolus
gemerckt/ richtig heraus. Unterdeſſen iſt kein Wunder/ daß dem Gaſ-
ſendo und Blancano/ nachdemmal ſie keine groſſe Perſpective gehabt/
ſolche Butzen vielmehr rund/ weder Mond-foͤrmig/ erſchienen; weil ſie die
zugeſpitzten Theile derſelben nicht deutlich haben erkennen koͤnnen.

Gleicher Maſſen ſehlt ſichs nicht/ daß auch die Dreyzehende (*) wel-
che/ wie Ricciolus meldet/ vom Fontana/ und andren/ zu Rom/ im Jahr
1644. und 45. geſehen worden/ fuͤr die achte/ und neundte geſetzt ſey/ oder
auch/ fuͤr die ſiebende/ ſo Herꝛ Hevelius entdecket hat. Denn es gibt
Ricciolus gnugſam zu verſtehen/ daß dieſe ihm niemals fuͤrgekommen;
ſondern er nur allein die achte und neundte mit den Handhehen geſehen:
Uberdas hat man die ſiebende/ eben in demſelbigen Jahr 1645. durch das

Heve-
(*) Quam falsò duodecimam Typographus iterum voeat: cum nonniſi prior duo-
decima dici poſſit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1130" n="1062"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
nicht nur die Schatten/ &#x017F;o in der Figur er&#x017F;cheinen/ aus &#x017F;einem Gehirn (oder<lb/>
Einbildungen) dazu geworffen.</p><lb/>
          <p><note place="left">Die Eilffte<lb/>
deß Fonta-<lb/>
n<hi rendition="#aq">æ</hi>.</note>Ferner &#x017F;o weichet/ von die&#x017F;en Ge&#x017F;talten/ nicht weit ab diejenige/ wel-<lb/>
che Franci&#x017F;cus Fontana gemein gemacht/ und unter den hie&#x017F;igen Figuren<lb/>
die Eilffte gibt. Ricciolus gedenckt zwar/ er habe die&#x017F;elbe/ im Jahr<lb/>
1646. auch ge&#x017F;ehen: aber Hugenius be&#x017F;orgt/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e damals nicht &#x017F;o gu-<lb/>
te Ferngla&#x0364;&#x017F;er dazu gebraucht haben/ als wie die gewe&#x017F;en/ womit er vorbe-<lb/>
deutete achte und neundte kund gemacht; &#x017F;intemal Her&#xA75B; Hevelius/ auf<lb/>
welchen &#x017F;ich der Author dißfalls mehr gru&#x0364;ndet/ bezeuget/ daß er/ in dem-<lb/>
&#x017F;elbigen 1646. Jahr/ die &#x017F;iebende Figur ge&#x017F;ehen. Denn deß Fontan<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
Stern-Schau in Zweiffel zu &#x017F;tellen/ &#x017F;cheuet &#x017F;ich Hugenius de&#x017F;toweniger/<lb/>
weil der&#x017F;elbe vormals auch die Ge&#x017F;talt Martis viel abentheurlicher aus-<lb/>
gegeben/ nemlich wie einen dreyeckigen Fel&#x017F;en/ und wiederum in noch an-<lb/>
drer Form/ mit einer/ mitten an der Scheiben &#x017F;utzenden/ Mackel. Wel-<lb/>
ches alles der Author/ neben&#x017F;t vielen andren/ fal&#x017F;ch befunden. Der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid aber/ welchen &#x017F;eine (deß Fontan<hi rendition="#aq">æ</hi>) Saturni&#x017F;che Ob&#x017F;ervation/ in<lb/>
der Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Planeten/ gewie&#x017F;en/ tra&#x0364;gt nicht &#x017F;onders viel aus/ und<lb/>
i&#x017F;t nicht hoch zu verwundern.</p><lb/>
          <p><note place="left">Die zwo&#x0364;lff-<lb/>
te und drey-<lb/>
zehende Ge-<lb/>
&#x017F;talt.</note>Die Zwo&#x0364;lffte und Dreyzehende geben etwas mehr zu &#x017F;chaffen. Un-<lb/>
ter welchen die er&#x017F;te/ vom Blancano und Ga&#x017F;&#x017F;endo; die andre aber/ vom<lb/>
Ricciolo/ der &#x017F;ie doch auch von einem andren empfangen/ kundbar ge-<lb/>
macht worden. Deß Ga&#x017F;&#x017F;endi &#x017F;eine hat in&#x017F;onderheit eine &#x017F;elt&#x017F;ame Form.<lb/>
Doch aber wird man/ nach flei&#x017F;&#x017F;iger Erwegung/ wol mercken/ daß &#x017F;ie/ von<lb/>
der achten Figur/ hergeflo&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;o man/ in die Stelle der runden<lb/>
Klu&#x0364;ffte (oder Schatten) nur Mond-fo&#x0364;rmige &#x017F;etzt/ al&#x017F;o/ daß die Horn-<lb/>
Spitzen gegeneinander &#x017F;ehen; kommt die achte Figur/ welche Ricciolus<lb/>
gemerckt/ richtig heraus. Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t kein Wunder/ daß dem Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endo und Blancano/ nachdemmal &#x017F;ie keine gro&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;pective gehabt/<lb/>
&#x017F;olche Butzen vielmehr rund/ weder Mond-fo&#x0364;rmig/ er&#x017F;chienen; weil &#x017F;ie die<lb/>
zuge&#x017F;pitzten Theile der&#x017F;elben nicht deutlich haben erkennen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Gleicher Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehlt &#x017F;ichs nicht/ daß auch die Dreyzehende <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Quam falsò <hi rendition="#i">duodecimam</hi> Typographus iterum voeat: cum nonni&#x017F;i prior duo-<lb/>
decima dici po&#x017F;&#x017F;it.</hi></note> wel-<lb/>
che/ wie Ricciolus meldet/ vom Fontana/ und andren/ zu Rom/ im Jahr<lb/>
1644. und 45. ge&#x017F;ehen worden/ fu&#x0364;r die achte/ und neundte ge&#x017F;etzt &#x017F;ey/ oder<lb/>
auch/ fu&#x0364;r die &#x017F;iebende/ &#x017F;o Her&#xA75B; Hevelius entdecket hat. Denn es gibt<lb/>
Ricciolus gnug&#x017F;am zu ver&#x017F;tehen/ daß die&#x017F;e ihm niemals fu&#x0364;rgekommen;<lb/>
&#x017F;ondern er nur allein die achte und neundte mit den Handhehen ge&#x017F;ehen:<lb/>
Uberdas hat man die &#x017F;iebende/ eben in dem&#x017F;elbigen Jahr 1645. durch das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heve-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1062/1130] Der zwantzigſte Discurs/ nicht nur die Schatten/ ſo in der Figur erſcheinen/ aus ſeinem Gehirn (oder Einbildungen) dazu geworffen. Ferner ſo weichet/ von dieſen Geſtalten/ nicht weit ab diejenige/ wel- che Franciſcus Fontana gemein gemacht/ und unter den hieſigen Figuren die Eilffte gibt. Ricciolus gedenckt zwar/ er habe dieſelbe/ im Jahr 1646. auch geſehen: aber Hugenius beſorgt/ er muͤſſe damals nicht ſo gu- te Fernglaͤſer dazu gebraucht haben/ als wie die geweſen/ womit er vorbe- deutete achte und neundte kund gemacht; ſintemal Herꝛ Hevelius/ auf welchen ſich der Author dißfalls mehr gruͤndet/ bezeuget/ daß er/ in dem- ſelbigen 1646. Jahr/ die ſiebende Figur geſehen. Denn deß Fontanæ Stern-Schau in Zweiffel zu ſtellen/ ſcheuet ſich Hugenius deſtoweniger/ weil derſelbe vormals auch die Geſtalt Martis viel abentheurlicher aus- gegeben/ nemlich wie einen dreyeckigen Felſen/ und wiederum in noch an- drer Form/ mit einer/ mitten an der Scheiben ſutzenden/ Mackel. Wel- ches alles der Author/ nebenſt vielen andren/ falſch befunden. Der Un- terſcheid aber/ welchen ſeine (deß Fontanæ) Saturniſche Obſervation/ in der Geſtalt dieſes Planeten/ gewieſen/ traͤgt nicht ſonders viel aus/ und iſt nicht hoch zu verwundern. Die Eilffte deß Fonta- næ. Die Zwoͤlffte und Dreyzehende geben etwas mehr zu ſchaffen. Un- ter welchen die erſte/ vom Blancano und Gaſſendo; die andre aber/ vom Ricciolo/ der ſie doch auch von einem andren empfangen/ kundbar ge- macht worden. Deß Gaſſendi ſeine hat inſonderheit eine ſeltſame Form. Doch aber wird man/ nach fleiſſiger Erwegung/ wol mercken/ daß ſie/ von der achten Figur/ hergefloſſen. Denn ſo man/ in die Stelle der runden Kluͤffte (oder Schatten) nur Mond-foͤrmige ſetzt/ alſo/ daß die Horn- Spitzen gegeneinander ſehen; kommt die achte Figur/ welche Ricciolus gemerckt/ richtig heraus. Unterdeſſen iſt kein Wunder/ daß dem Gaſ- ſendo und Blancano/ nachdemmal ſie keine groſſe Perſpective gehabt/ ſolche Butzen vielmehr rund/ weder Mond-foͤrmig/ erſchienen; weil ſie die zugeſpitzten Theile derſelben nicht deutlich haben erkennen koͤnnen. Die zwoͤlff- te und drey- zehende Ge- ſtalt. Gleicher Maſſen ſehlt ſichs nicht/ daß auch die Dreyzehende (*) wel- che/ wie Ricciolus meldet/ vom Fontana/ und andren/ zu Rom/ im Jahr 1644. und 45. geſehen worden/ fuͤr die achte/ und neundte geſetzt ſey/ oder auch/ fuͤr die ſiebende/ ſo Herꝛ Hevelius entdecket hat. Denn es gibt Ricciolus gnugſam zu verſtehen/ daß dieſe ihm niemals fuͤrgekommen; ſondern er nur allein die achte und neundte mit den Handhehen geſehen: Uberdas hat man die ſiebende/ eben in demſelbigen Jahr 1645. durch das Heve- (*) Quam falsò duodecimam Typographus iterum voeat: cum nonniſi prior duo- decima dici poſſit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1130
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1062. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1130>, abgerufen am 23.12.2024.