Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ gungen aller Berge und Krümmen/ nach solcher Menge/ wie sie das Rohrfürstellet/ müsste abbilden. Anlangend nun den Saturn; hat er denselben/ mit einem zwölff- Herrn Hu- Aber als er/ nach seiner im Jahr 1656. runden Erscheinung/ die Wobey der
Der zwantzigſte Diſcurs/ gungen aller Berge und Kruͤmmen/ nach ſolcher Menge/ wie ſie das Rohrfuͤrſtellet/ muͤſſte abbilden. Anlangend nun den Saturn; hat er denſelben/ mit einem zwoͤlff- Herꝛn Hu- Aber als er/ nach ſeiner im Jahr 1656. runden Erſcheinung/ die Wobey der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1120" n="1056"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> gungen aller Berge und Kruͤmmen/ nach ſolcher Menge/ wie ſie das Rohr<lb/> fuͤrſtellet/ muͤſſte abbilden.</p><lb/> <p>Anlangend nun den Saturn; hat er denſelben/ mit einem zwoͤlff-<lb/> ſchuhigem Rohr beſichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die<lb/> uͤbrige Obſervationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver-<lb/> richtet.</p><lb/> <p><note place="left">Herꝛn Hu-<lb/> genii Ent-<lb/> deckungen<lb/> der man-<lb/> cherley Ge-<lb/> ſtalten deß<lb/> Saturns.</note>Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregorianiſchen Kalenders/<lb/> Abends um 8. Uhr/ ſchaute er den Saturn/ mit beyderſeits gerad von ſich<lb/> geſtreckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches ſchier drey Scru-<lb/> pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ ſaß/ und zwar alſo/ daß/ wenn/<lb/> durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen wuͤrde/ dieſelbe auf ſelbiges<lb/> Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger daſſelbige<lb/> vorbeyginge. So pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt ſich auch noch ein andres Sternlein/ gegen<lb/> den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni-<lb/> driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu ſelbigem erſten mal/ ge-<lb/> dachte/ der erſte Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> gaͤbe dem Saturn das Geleit: weil er auch<lb/> ſonſt allbereit gemerckt hatte/ daß er deſſen Nachbar waͤre/ und ihn ſchier<lb/> in gleicher Stellung geſchaut. Die Saturniſche Arme ſtreckten ſich<lb/> zwar/ wie geſagt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den aͤuſſerſten En-<lb/> den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo ſie dem Saturn an-<lb/><note place="left">Die erſte<lb/> Geſtalt.</note>haͤngig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt-<lb/> Schwerts/ voraus ſo es einen Ballen hat/ formiret iſt: allermaſſen/ die/<lb/> von Herꝛn Hugenio entliehene/ Figur daruͤber den Augenſchein erſtattet.<lb/> Bey ſolcher Geſtalt iſt der Saturn/ bis zu dem <hi rendition="#aq">occaſu heliaco,</hi> ver-<lb/> blieben.</p><lb/> <p>Aber als er/ nach ſeiner im Jahr 1656. runden Erſcheinung/ die<lb/> Arme wieder empfangen/ iſt dieſelbige Geſtalt zwar wieder gekommen/<lb/> durch beſagtes zwoͤlff-ſchuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23.<lb/><note place="left">Die andre<lb/> Geſtalt.</note>Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur fuͤr rechter<lb/> erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zuſammenfuͤgt/<lb/> doch alſo/ daß ſelbige Lini uͤber ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwoͤlffſchu-<lb/> higem gemercket worden.</p><lb/> <p><note place="left">Wobey<lb/> man den<lb/> Saturni-<lb/> ſchen Tra-<lb/> banten er-<lb/> kannt.</note>Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ ſtund der kleine Stern/<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> in gleicher Poſtur/ und Diſtantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der<lb/> andre kleine Stern <hi rendition="#aq">b.</hi> aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil alſo dieſe<lb/> zween Sternlein <hi rendition="#aq">a.</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo<lb/> nicht alle beyde/ doch aufs wenigſt einer/ ein Planet waͤre. Und zwar<lb/> den Stern <hi rendition="#aq">a.</hi> fand ſich Hugenius verbunden/ nothwendig dafuͤr zu hal-<lb/> ten: ſintemal er wuſſte/ daß Saturnus damals ruckgaͤngig; weßwegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1056/1120]
Der zwantzigſte Diſcurs/
gungen aller Berge und Kruͤmmen/ nach ſolcher Menge/ wie ſie das Rohr
fuͤrſtellet/ muͤſſte abbilden.
Anlangend nun den Saturn; hat er denſelben/ mit einem zwoͤlff-
ſchuhigem Rohr beſichtiget/ bis an den 19. Hornung 1656. Jahrs; die
uͤbrige Obſervationes aber/ mit dem Rohr von 23. Schuhen/ ver-
richtet.
Jm Jahr 1655. am 25. Mertzen/ Gregorianiſchen Kalenders/
Abends um 8. Uhr/ ſchaute er den Saturn/ mit beyderſeits gerad von ſich
geſtreckten Armen; und ein kleines Sternlein/ welches ſchier drey Scru-
pel weit von ihm/ gegen Nidergang/ ſaß/ und zwar alſo/ daß/ wenn/
durch beyde Arme/ eine richtige Lini gezogen wuͤrde/ dieſelbe auf ſelbiges
Sternlein alsdenn anlieffe/ oder gewiß gar ein wenig nidriger daſſelbige
vorbeyginge. So præſentirt ſich auch noch ein andres Sternlein/ gegen
den Aufgang/ aber ein wenig weiter vom Saturn entlegen/ und viel ni-
driger/ als die Lini der Arme. Da er denn/ zu ſelbigem erſten mal/ ge-
dachte/ der erſte Stern a. gaͤbe dem Saturn das Geleit: weil er auch
ſonſt allbereit gemerckt hatte/ daß er deſſen Nachbar waͤre/ und ihn ſchier
in gleicher Stellung geſchaut. Die Saturniſche Arme ſtreckten ſich
zwar/ wie geſagt/ gerad aus; waren doch gleich/ an den aͤuſſerſten En-
den/ ein wenig dicker (oder breiter) weder allda/ wo ſie dem Saturn an-
haͤngig: Allerdings/ wie die Spitze eines breiten Schlacht- oder Richt-
Schwerts/ voraus ſo es einen Ballen hat/ formiret iſt: allermaſſen/ die/
von Herꝛn Hugenio entliehene/ Figur daruͤber den Augenſchein erſtattet.
Bey ſolcher Geſtalt iſt der Saturn/ bis zu dem occaſu heliaco, ver-
blieben.
Herꝛn Hu-
genii Ent-
deckungen
der man-
cherley Ge-
ſtalten deß
Saturns.
Die erſte
Geſtalt.
Aber als er/ nach ſeiner im Jahr 1656. runden Erſcheinung/ die
Arme wieder empfangen/ iſt dieſelbige Geſtalt zwar wieder gekommen/
durch beſagtes zwoͤlff-ſchuhiges Rohr: aber/ nachdem man das von 23.
Schuhen dazu gebraucht/ hat man die folgende zweyte Figur fuͤr rechter
erkannt. Wiewol die tunckle Lini/ welche beyde Arme zuſammenfuͤgt/
doch alſo/ daß ſelbige Lini uͤber ihnen bleibt/ gleichfalls mit dem zwoͤlffſchu-
higem gemercket worden.
Die andre
Geſtalt.
Deß folgenden Tags/ als am 26. Mertzen/ ſtund der kleine Stern/
a. in gleicher Poſtur/ und Diſtantz/ wie zuvor/ neben dem Saturn; der
andre kleine Stern b. aber zweymal weiter/ als vorhin. Weil alſo dieſe
zween Sternlein a. und b. weiter voneinander gewichen: folgete/ daß/ wo
nicht alle beyde/ doch aufs wenigſt einer/ ein Planet waͤre. Und zwar
den Stern a. fand ſich Hugenius verbunden/ nothwendig dafuͤr zu hal-
ten: ſintemal er wuſſte/ daß Saturnus damals ruckgaͤngig; weßwegen
der
Wobey
man den
Saturni-
ſchen Tra-
banten er-
kannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |