Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. geben: damit wir nicht auch etwas/ von seiner Würckung/ empfinden/und/ bey diesem Discurs/ vielleicht melancholisch werden mögen. Zugabe oder Erinnerung wegen der vorhin/ aus Herrn Hevelio/ beschriebener Gestalt deß Saturns. WEil dasjenige/ was der rühmlichst-benamste Herr Hevelius/ in Weil nun/ aus diesem Bericht/ ich zu vermuten begunnte/ daß diejeni-Herrn He- rern R r r r r r ij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. geben: damit wir nicht auch etwas/ von ſeiner Wuͤrckung/ empfinden/und/ bey dieſem Discurs/ vielleicht melancholiſch werden moͤgen. Zugabe oder Erinnerung wegen der vorhin/ aus Herꝛn Hevelio/ beſchriebener Geſtalt deß Saturns. WEil dasjenige/ was der ruͤhmlichſt-benamſte Herꝛ Hevelius/ in Weil nun/ aus dieſem Bericht/ ich zu vermuten begunnte/ daß diejeni-Herꝛn He- rern R r r r r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1113" n="1051"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> geben: damit wir nicht auch etwas/ von ſeiner Wuͤrckung/ empfinden/<lb/> und/ bey dieſem Discurs/ vielleicht melancholiſch werden moͤgen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Zugabe oder Erinnerung wegen der vorhin/<lb/> aus Herꝛn Hevelio/ beſchriebener Geſtalt<lb/> deß Saturns.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dasjenige/ was der ruͤhmlichſt-benamſte Herꝛ Hevelius/ in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Selenographia,</hi> von deß Saturns eigentlichen Geſtalt/<lb/> ob dieſelbe Kugel-rund/ oder ovaliſch/ zwar nach dem Sinne<lb/> dieſes Authoris/ in dem Diſcurſe/ von mir gedeutet worden;<lb/> doch gleichwol nicht allerdings ohne Zweiffel; wie/ aus den gefuͤhrten<lb/> Discurſen unſers <hi rendition="#fr">Adlerhaupts</hi> genugſam erſchienen: als habe ich/ ohn-<lb/> angeſehen der Discurs allbereit der Preſſen gar nahe war/ bey wolge-<lb/> dachtem Herꝛn Authore ſelbſten/ durch einen guten Goͤnner/ mich ſchrifft-<lb/> lich/ um den rechten Verſtand gemeldter Saturniſchen Beſchreibung/ zu<lb/> meiner gaͤntzlichen Entzweifflung/ erkuͤndiget: Und hat hierauf die hoͤfli-<lb/> che Guͤte dieſes Herꝛn mich bald nach dem Eingange deß 1675. Jahrs/<lb/> folgender Nachricht gewuͤrdigt: daß er nunmehr in einer viel andren<lb/> Meinung ſey (ſo viel nemlich den Saturn betrifft) weder er/ bey Verfer-<lb/> tigung der <hi rendition="#aq">Selenographiæ,</hi> geweſen: ſintemal er damals nur kleine<lb/> Stern-Roͤhre/ nemlich zu 5. oder 6. Schuhen/ gebraucht/ da er jetzo ſich<lb/> eines Perſpectivs von 60. Schuhen bediene: Nachmals habe er zwar<lb/> auch den Tractat <hi rendition="#aq">de Nativa Saturni facie</hi> geſchrieben/ aber nunmehro<lb/> die/ darinn begriffene/ Meinung auch geaͤndert; und halte ers anjetzo/<lb/> mit dem Herꝛn Hugenio/ daß zwar der recht-eigentliche Koͤrper deß Sa-<lb/> turns ſelbſten rund ſey/ aber in einem Ringe lige/ darinn er ſich um ſeine<lb/> Achs herumwaltze/ und durch einerley Jnſtrument/ zu unterſchiedlichen<lb/> Zeiten/ in unterſchiedlicher Geſtalt erſcheine/ nachdem er ſich ſo oder ſo<lb/> geſituirt befindet: daß alſo/ in ſeinen Worten/ keine Contradiction ſey:<lb/> denn der Planet werde zuweilen/ durch einerley Schau-Rohr/ rund; zur<lb/> andren/ in laͤnglicher Form/ geſehen: Sonſt haͤtte er/ mit ſeinem groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Tubo,</hi> obſervirt/ daß gleichwie Jupiter/ alſo auch Saturnus ſeine Ge-<lb/> faͤhrten/ und er derſelben drey gemercket habe.</p><lb/> <p>Weil nun/ aus dieſem Bericht/ ich zu vermuten begunnte/ daß diejeni-<note place="right">Herꝛn He-<lb/> velii Obſer-<lb/> vation der<lb/> Saturni-<lb/> ſchen Ge-<lb/> faͤhrten.</note><lb/> ge/ welche die/ in dem Diſcurſe beſchriebene <hi rendition="#aq">anſulas,</hi> Handheben/ oder Sei-<lb/> ten-Hoͤrner deß Saturns/ fuͤr ſeine Trabanten gehalten/ mercklich gefehlet<lb/> haͤtten/ und beſagte Handheben anders nichts/ als ſcheinbare Theile ſolches<lb/> Saturniſchen Ringes/ ſeyn koͤnnten: erholte ich mich deßwegen eines meh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1051/1113]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
geben: damit wir nicht auch etwas/ von ſeiner Wuͤrckung/ empfinden/
und/ bey dieſem Discurs/ vielleicht melancholiſch werden moͤgen.
Zugabe oder Erinnerung wegen der vorhin/
aus Herꝛn Hevelio/ beſchriebener Geſtalt
deß Saturns.
WEil dasjenige/ was der ruͤhmlichſt-benamſte Herꝛ Hevelius/ in
ſeiner Selenographia, von deß Saturns eigentlichen Geſtalt/
ob dieſelbe Kugel-rund/ oder ovaliſch/ zwar nach dem Sinne
dieſes Authoris/ in dem Diſcurſe/ von mir gedeutet worden;
doch gleichwol nicht allerdings ohne Zweiffel; wie/ aus den gefuͤhrten
Discurſen unſers Adlerhaupts genugſam erſchienen: als habe ich/ ohn-
angeſehen der Discurs allbereit der Preſſen gar nahe war/ bey wolge-
dachtem Herꝛn Authore ſelbſten/ durch einen guten Goͤnner/ mich ſchrifft-
lich/ um den rechten Verſtand gemeldter Saturniſchen Beſchreibung/ zu
meiner gaͤntzlichen Entzweifflung/ erkuͤndiget: Und hat hierauf die hoͤfli-
che Guͤte dieſes Herꝛn mich bald nach dem Eingange deß 1675. Jahrs/
folgender Nachricht gewuͤrdigt: daß er nunmehr in einer viel andren
Meinung ſey (ſo viel nemlich den Saturn betrifft) weder er/ bey Verfer-
tigung der Selenographiæ, geweſen: ſintemal er damals nur kleine
Stern-Roͤhre/ nemlich zu 5. oder 6. Schuhen/ gebraucht/ da er jetzo ſich
eines Perſpectivs von 60. Schuhen bediene: Nachmals habe er zwar
auch den Tractat de Nativa Saturni facie geſchrieben/ aber nunmehro
die/ darinn begriffene/ Meinung auch geaͤndert; und halte ers anjetzo/
mit dem Herꝛn Hugenio/ daß zwar der recht-eigentliche Koͤrper deß Sa-
turns ſelbſten rund ſey/ aber in einem Ringe lige/ darinn er ſich um ſeine
Achs herumwaltze/ und durch einerley Jnſtrument/ zu unterſchiedlichen
Zeiten/ in unterſchiedlicher Geſtalt erſcheine/ nachdem er ſich ſo oder ſo
geſituirt befindet: daß alſo/ in ſeinen Worten/ keine Contradiction ſey:
denn der Planet werde zuweilen/ durch einerley Schau-Rohr/ rund; zur
andren/ in laͤnglicher Form/ geſehen: Sonſt haͤtte er/ mit ſeinem groſſen
Tubo, obſervirt/ daß gleichwie Jupiter/ alſo auch Saturnus ſeine Ge-
faͤhrten/ und er derſelben drey gemercket habe.
Weil nun/ aus dieſem Bericht/ ich zu vermuten begunnte/ daß diejeni-
ge/ welche die/ in dem Diſcurſe beſchriebene anſulas, Handheben/ oder Sei-
ten-Hoͤrner deß Saturns/ fuͤr ſeine Trabanten gehalten/ mercklich gefehlet
haͤtten/ und beſagte Handheben anders nichts/ als ſcheinbare Theile ſolches
Saturniſchen Ringes/ ſeyn koͤnnten: erholte ich mich deßwegen eines meh-
rern
Herꝛn He-
velii Obſer-
vation der
Saturni-
ſchen Ge-
faͤhrten.
R r r r r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1113 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1113>, abgerufen am 22.02.2025. |