Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Araber u. a. m. Ur- und Engel-Welt. Die Wels im Verstande oder die Geistliche heist sie/ zum Unter-Warum sie Als die Egyptische Weisen dieses/ an Gott/ betrachteten/ und merck- Weil über das diese erste Exemplar oder Muster in Gott demselben Diese L iij
Araber u. a. m. Ur- und Engel-Welt. Die Wels im Verſtande oder die Geiſtliche heiſt ſie/ zum Unter-Warum ſie Als die Egyptiſche Weiſen dieſes/ an Gott/ betrachteten/ und merck- Weil uͤber das dieſe erſte Exemplar oder Muſter in Gott demſelben Dieſe L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0111" n="85"/> <fw place="top" type="header">Araber u. a. m. Ur- und Engel-Welt.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Wels im Verſtande</hi> oder die <hi rendition="#fr">Geiſtliche</hi> heiſt ſie/ zum Unter-<note place="right">Warum ſie<lb/> Jdealiſch<lb/> oder die<lb/> Welt im<lb/> Verſtande/<lb/> heiſſen.</note><lb/> ſcheide dieſer ſinnlichen und leiblichen Welt: denn wie dieſe allein/ mit<lb/> Sinnen/ alſo wird jene nur/ mit dem Verſtande/ begriffen. Fuͤrs an-<lb/> dre/ wird ſie auch darum die <hi rendition="#fr">Geiſtliche</hi> oder <hi rendition="#fr">Verſtaͤndniſſen-Welt</hi><lb/> benamſet/ weil ſie alle die Verſtaͤndniſſen behauſet/ alle die Geiſter ſprech<lb/> ich/ nicht nur der Engel/ ſondern auch der Seelen: welche deßwegen/ vom<lb/> Plotino/ Einwohner der <hi rendition="#fr">Verſtaͤndniß-Welt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(</hi>Mundi intelligibilis)</hi><lb/> benamſet werden. Eine <hi rendition="#fr">Welt</hi> wird ſie <hi rendition="#i">(</hi>drittens) genannt: weil ſie in<lb/> ſich begreifft alle Weſenheiten/ alle Dinge/ alle Formen (oder Geſtalten)<lb/> alle Leben/ und alle Verſtaͤndniſſen <hi rendition="#aq">(Intellectus)</hi> nicht anders/ als wie<lb/> dieſe leibliche Welt alle Koͤrper/ alle Formen der Koͤrper/ und alle leibli-<lb/> che Accidentien/ auſſer welchen Dingen/ in dieſer koͤrperlichen Welt/ ſonſt<lb/> weiter nichts anzutreffen/ in ſich verfaſſet. Wiewol/ zwiſchen den Din-<lb/> gen der Geiſt- und leiblichen Welt/ ein groſſer Unterſcheid.</p><lb/> <p>Als die Egyptiſche Weiſen dieſes/ an Gott/ betrachteten/ und merck-<lb/> ten/ daß der ſo groſſe unermeßliche GOtt/ ohn ewigen Verſtand/ nicht<lb/> ſeyn koͤnnte; auch wol ſahen/ daß keine Wuͤrckung oder Geſchaͤſſt deß<lb/> Verſtandes ohn dem/ was verſtaͤndlich/ als welches Gottes eigenes Ob-<lb/> ject oder Fuͤrſtellung iſt/ koͤnne beſtehn: haben ſie geſchloſſen/ bey dieſem/<lb/> immer und ewig verſtehendem (oder wirckendem) Goͤttlichem Veꝛſtande/<lb/> muͤſten auch etliche ewige Verſtaͤndlichkeiten (oder Dinge/ ſo ſich verſtehn<lb/> laſſen) ſeyn/ ſo die erſten waͤren; gleichwie Er/ der Herꝛ/ der erſt-verſte-<lb/> hende Verſtand: ſolche verſtaͤndliche Dinge muͤſten auch ewig/ und un-<lb/> beweglich ſeyn: damit nicht/ wenn ſie veraͤndert wuͤrden/ von GOtt/ we-<lb/> gen ſolcher Veraͤndrung/ gleichfalls eine Wandelbarkeit etwan geſagt<lb/> werden koͤnnte/ als welcher/ zugleich mit der Zeit/ eine neue Vollkom-<lb/> menheit erlangte: Welches Beydes eine gleiche Abſurditaͤt in ſich haͤlt.</p><lb/> <p>Weil uͤber das dieſe erſte Exemplar oder Muſter in Gott demſelben<lb/> nicht auf zufaͤllige Art <hi rendition="#aq">(per modum Accidentium)</hi> oder wie dieſer und<lb/> jener Bau einem Bau-Meiſter im Sinne ſtehet/ beywohnen; ſondern/<lb/> angezeigter maſſen/ in der einbaren Weſenheit Gottes begriffen ſind:<lb/> haben dieſe alte Weiſen geurtheilet/ alle Dinge der Welt/ alle Gattungs-<lb/> Geſtalten <hi rendition="#aq">(ſpecies)</hi> und Formen/ ja aller Dinge eintzelne Selbſtſtaͤndigkei-<lb/> ten <hi rendition="#aq">(Individua)</hi> hetten/ in Gott/ von Ewigkeit her/ ihre Formen oder Ur-<lb/> dildniſſen gehabt/ ja! deß Menſchen/ Pferdes/ Leuens/ und andrer Ge-<lb/> ſchoͤpffe urſtaͤndige Muſter in Gott <hi rendition="#aq">(Ideæ)</hi> waͤren Gott ſelbſt; kurtz/ in<lb/> Gott/ verhielte ſich alles/ auf goͤttliche Weiſe: Und hierinn ſind ſie ſo gar<lb/> weit gangen/ daß ſie es/ fuͤr keinen ungereimten Schluß geachtet/ zu ſa-<lb/> gen/ ein in GOtt ur-bildlich <hi rendition="#aq">(idealiter)</hi> betrachtetes Pferd ſey GOtt<lb/> ſelbſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [85/0111]
Araber u. a. m. Ur- und Engel-Welt.
Die Wels im Verſtande oder die Geiſtliche heiſt ſie/ zum Unter-
ſcheide dieſer ſinnlichen und leiblichen Welt: denn wie dieſe allein/ mit
Sinnen/ alſo wird jene nur/ mit dem Verſtande/ begriffen. Fuͤrs an-
dre/ wird ſie auch darum die Geiſtliche oder Verſtaͤndniſſen-Welt
benamſet/ weil ſie alle die Verſtaͤndniſſen behauſet/ alle die Geiſter ſprech
ich/ nicht nur der Engel/ ſondern auch der Seelen: welche deßwegen/ vom
Plotino/ Einwohner der Verſtaͤndniß-Welt (Mundi intelligibilis)
benamſet werden. Eine Welt wird ſie (drittens) genannt: weil ſie in
ſich begreifft alle Weſenheiten/ alle Dinge/ alle Formen (oder Geſtalten)
alle Leben/ und alle Verſtaͤndniſſen (Intellectus) nicht anders/ als wie
dieſe leibliche Welt alle Koͤrper/ alle Formen der Koͤrper/ und alle leibli-
che Accidentien/ auſſer welchen Dingen/ in dieſer koͤrperlichen Welt/ ſonſt
weiter nichts anzutreffen/ in ſich verfaſſet. Wiewol/ zwiſchen den Din-
gen der Geiſt- und leiblichen Welt/ ein groſſer Unterſcheid.
Warum ſie
Jdealiſch
oder die
Welt im
Verſtande/
heiſſen.
Als die Egyptiſche Weiſen dieſes/ an Gott/ betrachteten/ und merck-
ten/ daß der ſo groſſe unermeßliche GOtt/ ohn ewigen Verſtand/ nicht
ſeyn koͤnnte; auch wol ſahen/ daß keine Wuͤrckung oder Geſchaͤſſt deß
Verſtandes ohn dem/ was verſtaͤndlich/ als welches Gottes eigenes Ob-
ject oder Fuͤrſtellung iſt/ koͤnne beſtehn: haben ſie geſchloſſen/ bey dieſem/
immer und ewig verſtehendem (oder wirckendem) Goͤttlichem Veꝛſtande/
muͤſten auch etliche ewige Verſtaͤndlichkeiten (oder Dinge/ ſo ſich verſtehn
laſſen) ſeyn/ ſo die erſten waͤren; gleichwie Er/ der Herꝛ/ der erſt-verſte-
hende Verſtand: ſolche verſtaͤndliche Dinge muͤſten auch ewig/ und un-
beweglich ſeyn: damit nicht/ wenn ſie veraͤndert wuͤrden/ von GOtt/ we-
gen ſolcher Veraͤndrung/ gleichfalls eine Wandelbarkeit etwan geſagt
werden koͤnnte/ als welcher/ zugleich mit der Zeit/ eine neue Vollkom-
menheit erlangte: Welches Beydes eine gleiche Abſurditaͤt in ſich haͤlt.
Weil uͤber das dieſe erſte Exemplar oder Muſter in Gott demſelben
nicht auf zufaͤllige Art (per modum Accidentium) oder wie dieſer und
jener Bau einem Bau-Meiſter im Sinne ſtehet/ beywohnen; ſondern/
angezeigter maſſen/ in der einbaren Weſenheit Gottes begriffen ſind:
haben dieſe alte Weiſen geurtheilet/ alle Dinge der Welt/ alle Gattungs-
Geſtalten (ſpecies) und Formen/ ja aller Dinge eintzelne Selbſtſtaͤndigkei-
ten (Individua) hetten/ in Gott/ von Ewigkeit her/ ihre Formen oder Ur-
dildniſſen gehabt/ ja! deß Menſchen/ Pferdes/ Leuens/ und andrer Ge-
ſchoͤpffe urſtaͤndige Muſter in Gott (Ideæ) waͤren Gott ſelbſt; kurtz/ in
Gott/ verhielte ſich alles/ auf goͤttliche Weiſe: Und hierinn ſind ſie ſo gar
weit gangen/ daß ſie es/ fuͤr keinen ungereimten Schluß geachtet/ zu ſa-
gen/ ein in GOtt ur-bildlich (idealiter) betrachtetes Pferd ſey GOtt
ſelbſt.
Dieſe
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |