Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
Planeten/ der allerlangsamste im Fortgange. Ptolemaeus/ und andre/
beschuldigen ihn/ er führe gemeinlich/ durch seine Kälte/ allerley Corruptio-
nen in die Welt ein; schärsse die Lufft/ mit einer grausamen durchschnei-
denden Kälte/ mache sie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. NebenBöse Ein-
flusse deß
Saturns.

dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungestümes/ stür-
misches/ und strittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und
viel Nebels/ Finsterniß; fülle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff
und Schnee/ nachdem es die Zeit mit sich bringt; auf dem Meer/ und
grossen Strömen/ stiffte er tobende Stürme/ Schiffbrüche; verursache
langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand böse Feuchtigkeiten/ und Flüs-
se auf/ gebäre das viertägige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwü-
stungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren bösen
Zeichen/ eine Verständ- und Bündniß getroffen. Und gleichwie eigent-
lich im Winter eine hesstige Kälte erregt: also leschet er/ im Widrigen/
deß Sommers/ die Hitze aus/ oder schwächet sie: sonderlich/ wenn er
vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom
Rheita/ sondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet.

Forell. Woher solte ihm doch solche Kälte kommen?

Goldstern. Hierinn wird unser Herr Winterschild dem Herrn
am besten können Nachricht geben.

Winterschild. Augustinus schreibt/ (a) daß einige Christliche(a) Lib. 2.
de Gonesi
ad lit. c.
5.

Lehrer dieselbige/ welche von keinem überhimmlischen Gewässer wissen
wolten/ durch die Kälte deß Saturns dessen überwiesen. Denn weil die
Widersprecher sagten/ der Saturn-Stern wäre am strengsten kalt/ undWarum
man ihn/
fur kalt/
und tru-
cken/ ausge-
geben.

wanderte allererst in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in
dem oberen Kreise/ laufft/ und also einen weiten Umgang nehmen muß:
Derhalben fragten die Christliche Lehrer/ woher dieser Stern kalt wäre/
welcher/ ja vielmehr solte desto hitziger und feuriger seyn/ je höher der Him-
mel/ mit welchem er würde fortgerissen. Denn (sagte sie) wenn ein run-
des Werck Kreisweise herumgetrieben wird; so gehen die inneren Theile
desselben langsamer/ die auswendige schneller: was aber schneller bewegt
wird/ das wird auch heisser. Solchem nach/ solte besagter Stern eher
hitzig seyn/ als kalt etc. So macht ihn derhalben die nahe Nachbarschafft
der oberhimmlischen Wasser also grimmig kalt: welche diejemge nicht
glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ solches
fürbringen. Mit solchen Vermutungen/ stritten die Christliche Lehrer/
wider die/ so von dem überhimmlischen Wasser nichts hielten/ und den-
noch ausgaben/ der Stern/ so nahe bey dem öbersten Himmel herumgin-
ge/ (der Saturn nemlich) wäre kalt: damit sie hiedurch würden verpflich-

tet/
Q q q q q q

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Planeten/ der allerlangſamſte im Fortgange. Ptolemæus/ und andre/
beſchuldigen ihn/ er fuͤhre gemeinlich/ durch ſeine Kaͤlte/ allerley Corruptio-
nen in die Welt ein; ſchaͤrſſe die Lufft/ mit einer grauſamen durchſchnei-
denden Kaͤlte/ mache ſie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. NebenBoͤſe Ein-
flůſſe deß
Saturns.

dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungeſtuͤmes/ ſtuͤr-
miſches/ und ſtrittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und
viel Nebels/ Finſterniß; fuͤlle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff
und Schnee/ nachdem es die Zeit mit ſich bringt; auf dem Meer/ und
groſſen Stroͤmen/ ſtiffte er tobende Stuͤrme/ Schiffbruͤche; verurſache
langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand boͤſe Feuchtigkeiten/ und Fluͤſ-
ſe auf/ gebaͤre das viertaͤgige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwuͤ-
ſtungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren boͤſen
Zeichen/ eine Verſtaͤnd- und Buͤndniß getroffen. Und gleichwie eigent-
lich im Winter eine heſſtige Kaͤlte erregt: alſo leſchet er/ im Widrigen/
deß Sommers/ die Hitze aus/ oder ſchwaͤchet ſie: ſonderlich/ wenn er
vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom
Rheita/ ſondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet.

Forell. Woher ſolte ihm doch ſolche Kaͤlte kommen?

Goldſtern. Hierinn wird unſer Herꝛ Winterſchild dem Herꝛn
am beſten koͤnnen Nachricht geben.

Winterſchild. Auguſtinus ſchreibt/ (a) daß einige Chriſtliche(a) Lib. 2.
de Goneſi
ad lit. c.
5.

Lehrer dieſelbige/ welche von keinem uͤberhimmliſchen Gewaͤſſer wiſſen
wolten/ durch die Kaͤlte deß Saturns deſſen uͤberwieſen. Denn weil die
Widerſprecher ſagten/ der Saturn-Stern waͤre am ſtrengſten kalt/ undWarum
man ihn/
fůr kalt/
und tru-
cken/ ausge-
geben.

wanderte allererſt in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in
dem oberen Kreiſe/ laufft/ und alſo einen weiten Umgang nehmen muß:
Derhalben fragten die Chriſtliche Lehrer/ woher dieſer Stern kalt waͤre/
welcher/ ja vielmehr ſolte deſto hitziger und feuriger ſeyn/ je hoͤher der Him-
mel/ mit welchem er wuͤrde fortgeriſſen. Denn (ſagte ſie) wenn ein run-
des Werck Kreisweiſe herumgetrieben wird; ſo gehen die inneren Theile
deſſelben langſamer/ die auswendige ſchneller: was aber ſchneller bewegt
wird/ das wird auch heiſſer. Solchem nach/ ſolte beſagter Stern eher
hitzig ſeyn/ als kalt ꝛc. So macht ihn derhalben die nahe Nachbarſchafft
der oberhimmliſchen Waſſer alſo grimmig kalt: welche diejemge nicht
glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ ſolches
fuͤrbringen. Mit ſolchen Vermutungen/ ſtritten die Chriſtliche Lehrer/
wider die/ ſo von dem uͤberhimmliſchen Waſſer nichts hielten/ und den-
noch ausgaben/ der Stern/ ſo nahe bey dem oͤberſten Himmel herumgin-
ge/ (der Saturn nemlich) waͤre kalt: damit ſie hiedurch wuͤrden verpflich-

tet/
Q q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1103" n="1041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
Planeten/ der allerlang&#x017F;am&#x017F;te im Fortgange. Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ und andre/<lb/>
be&#x017F;chuldigen ihn/ er fu&#x0364;hre gemeinlich/ durch &#x017F;eine Ka&#x0364;lte/ allerley Corruptio-<lb/>
nen in die Welt ein; &#x017F;cha&#x0364;r&#x017F;&#x017F;e die Lufft/ mit einer grau&#x017F;amen durch&#x017F;chnei-<lb/>
denden Ka&#x0364;lte/ mache &#x017F;ie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. Neben<note place="right">Bo&#x0364;&#x017F;e Ein-<lb/>
fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
Saturns.</note><lb/>
dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich unge&#x017F;tu&#x0364;mes/ &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
mi&#x017F;ches/ und &#x017F;trittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und<lb/>
viel Nebels/ Fin&#x017F;terniß; fu&#x0364;lle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff<lb/>
und Schnee/ nachdem es die Zeit mit &#x017F;ich bringt; auf dem Meer/ und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Stro&#x0364;men/ &#x017F;tiffte er tobende Stu&#x0364;rme/ Schiffbru&#x0364;che; verur&#x017F;ache<lb/>
langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten/ und Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e auf/ geba&#x0364;re das vierta&#x0364;gige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Zeichen/ eine Ver&#x017F;ta&#x0364;nd- und Bu&#x0364;ndniß getroffen. Und gleichwie eigent-<lb/>
lich im Winter eine he&#x017F;&#x017F;tige Ka&#x0364;lte erregt: al&#x017F;o le&#x017F;chet er/ im Widrigen/<lb/>
deß Sommers/ die Hitze aus/ oder &#x017F;chwa&#x0364;chet &#x017F;ie: &#x017F;onderlich/ wenn er<lb/>
vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom<lb/>
Rheita/ &#x017F;ondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Woher &#x017F;olte ihm doch &#x017F;olche Ka&#x0364;lte kommen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Hierinn wird un&#x017F;er Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> dem Her&#xA75B;n<lb/>
am be&#x017F;ten ko&#x0364;nnen Nachricht geben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Augu&#x017F;tinus &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> daß einige Chri&#x017F;tliche<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 2.<lb/>
de Gone&#x017F;i<lb/>
ad lit. c.</hi> 5.</note><lb/>
Lehrer die&#x017F;elbige/ welche von keinem u&#x0364;berhimmli&#x017F;chen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolten/ durch die Ka&#x0364;lte deß Saturns de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berwie&#x017F;en. Denn weil die<lb/>
Wider&#x017F;precher &#x017F;agten/ der Saturn-Stern wa&#x0364;re am &#x017F;treng&#x017F;ten kalt/ und<note place="right">Warum<lb/>
man ihn/<lb/>
f&#x016F;r kalt/<lb/>
und tru-<lb/>
cken/ ausge-<lb/>
geben.</note><lb/>
wanderte allerer&#x017F;t in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in<lb/>
dem oberen Krei&#x017F;e/ laufft/ und al&#x017F;o einen weiten Umgang nehmen muß:<lb/>
Derhalben fragten die Chri&#x017F;tliche Lehrer/ woher die&#x017F;er Stern kalt wa&#x0364;re/<lb/>
welcher/ ja vielmehr &#x017F;olte de&#x017F;to hitziger und feuriger &#x017F;eyn/ je ho&#x0364;her der Him-<lb/>
mel/ mit welchem er wu&#x0364;rde fortgeri&#x017F;&#x017F;en. Denn (&#x017F;agte &#x017F;ie) wenn ein run-<lb/>
des Werck Kreiswei&#x017F;e herumgetrieben wird; &#x017F;o gehen die inneren Theile<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben lang&#x017F;amer/ die auswendige &#x017F;chneller: was aber &#x017F;chneller bewegt<lb/>
wird/ das wird auch hei&#x017F;&#x017F;er. Solchem nach/ &#x017F;olte be&#x017F;agter Stern eher<lb/>
hitzig &#x017F;eyn/ als kalt &#xA75B;c. So macht ihn derhalben die nahe Nachbar&#x017F;chafft<lb/>
der oberhimmli&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o grimmig kalt: welche diejemge nicht<lb/>
glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ &#x017F;olches<lb/>
fu&#x0364;rbringen. Mit &#x017F;olchen Vermutungen/ &#x017F;tritten die Chri&#x017F;tliche Lehrer/<lb/>
wider die/ &#x017F;o von dem u&#x0364;berhimmli&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er nichts hielten/ und den-<lb/>
noch ausgaben/ der Stern/ &#x017F;o nahe bey dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Himmel herumgin-<lb/>
ge/ (der Saturn nemlich) wa&#x0364;re kalt: damit &#x017F;ie hiedurch wu&#x0364;rden verpflich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1041/1103] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Planeten/ der allerlangſamſte im Fortgange. Ptolemæus/ und andre/ beſchuldigen ihn/ er fuͤhre gemeinlich/ durch ſeine Kaͤlte/ allerley Corruptio- nen in die Welt ein; ſchaͤrſſe die Lufft/ mit einer grauſamen durchſchnei- denden Kaͤlte/ mache ſie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. Neben dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungeſtuͤmes/ ſtuͤr- miſches/ und ſtrittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und viel Nebels/ Finſterniß; fuͤlle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff und Schnee/ nachdem es die Zeit mit ſich bringt; auf dem Meer/ und groſſen Stroͤmen/ ſtiffte er tobende Stuͤrme/ Schiffbruͤche; verurſache langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand boͤſe Feuchtigkeiten/ und Fluͤſ- ſe auf/ gebaͤre das viertaͤgige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwuͤ- ſtungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren boͤſen Zeichen/ eine Verſtaͤnd- und Buͤndniß getroffen. Und gleichwie eigent- lich im Winter eine heſſtige Kaͤlte erregt: alſo leſchet er/ im Widrigen/ deß Sommers/ die Hitze aus/ oder ſchwaͤchet ſie: ſonderlich/ wenn er vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom Rheita/ ſondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet. Boͤſe Ein- flůſſe deß Saturns. Forell. Woher ſolte ihm doch ſolche Kaͤlte kommen? Goldſtern. Hierinn wird unſer Herꝛ Winterſchild dem Herꝛn am beſten koͤnnen Nachricht geben. Winterſchild. Auguſtinus ſchreibt/ (a) daß einige Chriſtliche Lehrer dieſelbige/ welche von keinem uͤberhimmliſchen Gewaͤſſer wiſſen wolten/ durch die Kaͤlte deß Saturns deſſen uͤberwieſen. Denn weil die Widerſprecher ſagten/ der Saturn-Stern waͤre am ſtrengſten kalt/ und wanderte allererſt in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in dem oberen Kreiſe/ laufft/ und alſo einen weiten Umgang nehmen muß: Derhalben fragten die Chriſtliche Lehrer/ woher dieſer Stern kalt waͤre/ welcher/ ja vielmehr ſolte deſto hitziger und feuriger ſeyn/ je hoͤher der Him- mel/ mit welchem er wuͤrde fortgeriſſen. Denn (ſagte ſie) wenn ein run- des Werck Kreisweiſe herumgetrieben wird; ſo gehen die inneren Theile deſſelben langſamer/ die auswendige ſchneller: was aber ſchneller bewegt wird/ das wird auch heiſſer. Solchem nach/ ſolte beſagter Stern eher hitzig ſeyn/ als kalt ꝛc. So macht ihn derhalben die nahe Nachbarſchafft der oberhimmliſchen Waſſer alſo grimmig kalt: welche diejemge nicht glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ ſolches fuͤrbringen. Mit ſolchen Vermutungen/ ſtritten die Chriſtliche Lehrer/ wider die/ ſo von dem uͤberhimmliſchen Waſſer nichts hielten/ und den- noch ausgaben/ der Stern/ ſo nahe bey dem oͤberſten Himmel herumgin- ge/ (der Saturn nemlich) waͤre kalt: damit ſie hiedurch wuͤrden verpflich- tet/ (a) Lib. 2. de Goneſi ad lit. c. 5. Warum man ihn/ fůr kalt/ und tru- cken/ ausge- geben. Q q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1103
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1103>, abgerufen am 23.12.2024.