Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
wol/ in gewisser Masse/ eingetheilet; und dennoch/ in denselben kein feu-
riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die-
ser Author gründet solche Mutmassungen/ auf den Satz Rheitae/ daß die
zween Nebenläuffer dem Saturn/ für zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz
und Liecht mittheilen. Hernach füget er dem vorigen bey/ ein jedweder
Globus/ unter diesen beyden/ habe sein besondres Centrum/ und sey nicht
gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn solches wäre; könnte der-
selbe nicht/ an seinem Ort/ bestehen; sondern müsste/ wegen ihrer beyder
Theile natürlichen Gleich-Artung und Synpathiae/ alsofort zu ihm hin-
fliessen: Weil nun solches unmöglich; erhelle daraus scheinbarlich/ daß
so wol diese zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf besondere Art
gebauet/ und zugerichtet.

Schönwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den
Bleystern nennet; so doch der Herr Goldstern vorhin sagte/ er wäre
dem Quecksilber ähnlich?

Goldstern. Weil er/ auf unterschiedliche Weise/ mit einem soArt deß
Saturni-
schen Ge-
bäues.

wol/ als dem andren/ übereinkommet. Die meiste heissen ihn zwar/ um
seiner bleyernen Gestalt und Farbe willen/ nur allein den Bleystern/ oder
bleyernen Planeten: aber sonst machen etliche diesen Unterscheid/ daß
das irdene Element dieses Globi/ oder sein irdisch-gebaueter Theil/ entwe-
der einem Bley/ oder vielmehr unserem Antimonio (Spießglase) gleich
komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marcasit/ welches die Chy-
mici Bismut heissen. Sein wässeriges Element aber/ so in einem grau-
sam-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Quecksilber
nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefüllet sey. Und wenn entwe-
der das unterirdische Feuer dieses Globi/ oder dessen zween Geleits-Ster-
ne/ solches Meer erhitzen; so sublimirt es einen gewaltigen Rauch: und
der (nach seiner gewissen Art) bleyerne (oder Bley-ähnliche) Grund der
irdischen Substantz schwitzet und quillet/ mit immerwährendem Zufluß/
Quecksilber heraus: wovon eine solche Menge böser schädlicher Dämpffe
und Dünste entstehet/ daß kein Mensch daselbst/ einen Augenblick/ könn-
te dauren.

Sonst lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturnischen Glo-
bum nennet Chaos immensum, in quo nihil ordinatum, nihil concin-
num, aut delectabile, sed omnia naturae quadam contrarietate con-
funduntur; regnum litium & dissidiorum diceres,
einen unmeßlich
grossen verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge-
fügtes/ noch erfreuliches anzutreffen; sondern alles/ durch natürliche
Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ also/ daß man sagen möchte/ es wäre

in
P p p p p p iij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
wol/ in gewiſſer Maſſe/ eingetheilet; und dennoch/ in denſelben kein feu-
riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die-
ſer Author gruͤndet ſolche Mutmaſſungen/ auf den Satz Rheitæ/ daß die
zween Nebenlaͤuffer dem Saturn/ fuͤr zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz
und Liecht mittheilen. Hernach fuͤget er dem vorigen bey/ ein jedweder
Globus/ unter dieſen beyden/ habe ſein beſondres Centrum/ und ſey nicht
gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn ſolches waͤre; koͤnnte der-
ſelbe nicht/ an ſeinem Ort/ beſtehen; ſondern muͤſſte/ wegen ihrer beyder
Theile natuͤrlichen Gleich-Artung und Synpathiæ/ alſofort zu ihm hin-
flieſſen: Weil nun ſolches unmoͤglich; erhelle daraus ſcheinbarlich/ daß
ſo wol dieſe zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf beſondere Art
gebauet/ und zugerichtet.

Schoͤnwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den
Bleyſtern nennet; ſo doch der Herꝛ Goldſtern vorhin ſagte/ er waͤre
dem Queckſilber aͤhnlich?

Goldſtern. Weil er/ auf unterſchiedliche Weiſe/ mit einem ſoArt deß
Saturni-
ſchen Ge-
baͤues.

wol/ als dem andren/ uͤbereinkommet. Die meiſte heiſſen ihn zwar/ um
ſeiner bleyernen Geſtalt und Farbe willen/ nur allein den Bleyſtern/ oder
bleyernen Planeten: aber ſonſt machen etliche dieſen Unterſcheid/ daß
das irdene Element dieſes Globi/ oder ſein irdiſch-gebaueter Theil/ entwe-
der einem Bley/ oder vielmehr unſerem Antimonio (Spießglaſe) gleich
komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marcaſit/ welches die Chy-
mici Biſmut heiſſen. Sein waͤſſeriges Element aber/ ſo in einem grau-
ſam-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Queckſilber
nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefuͤllet ſey. Und wenn entwe-
der das unterirdiſche Feuer dieſes Globi/ oder deſſen zween Geleits-Ster-
ne/ ſolches Meer erhitzen; ſo ſublimirt es einen gewaltigen Rauch: und
der (nach ſeiner gewiſſen Art) bleyerne (oder Bley-aͤhnliche) Grund der
irdiſchen Subſtantz ſchwitzet und quillet/ mit immerwaͤhrendem Zufluß/
Queckſilber heraus: wovon eine ſolche Menge boͤſer ſchaͤdlicher Daͤmpffe
und Duͤnſte entſtehet/ daß kein Menſch daſelbſt/ einen Augenblick/ koͤnn-
te dauren.

Sonſt lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturniſchen Glo-
bum nennet Chaos immenſum, in quo nihil ordinatum, nihil concin-
num, aut delectabile, ſed omnia naturæ quadam contrarietate con-
funduntur; regnum litium & diſſidiorum diceres,
einen unmeßlich
groſſen verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge-
fuͤgtes/ noch erfreuliches anzutreffen; ſondern alles/ durch natuͤrliche
Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ alſo/ daß man ſagen moͤchte/ es waͤre

in
P p p p p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1099" n="1037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
wol/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e/ eingetheilet; und dennoch/ in den&#x017F;elben kein feu-<lb/>
riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die-<lb/>
&#x017F;er Author gru&#x0364;ndet &#x017F;olche Mutma&#x017F;&#x017F;ungen/ auf den Satz Rheit<hi rendition="#aq">æ/</hi> daß die<lb/>
zween Nebenla&#x0364;uffer dem Saturn/ fu&#x0364;r zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz<lb/>
und Liecht mittheilen. Hernach fu&#x0364;get er dem vorigen bey/ ein jedweder<lb/>
Globus/ unter die&#x017F;en beyden/ habe &#x017F;ein be&#x017F;ondres Centrum/ und &#x017F;ey nicht<lb/>
gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn &#x017F;olches wa&#x0364;re; ko&#x0364;nnte der-<lb/>
&#x017F;elbe nicht/ an &#x017F;einem Ort/ be&#x017F;tehen; &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ wegen ihrer beyder<lb/>
Theile natu&#x0364;rlichen Gleich-Artung und Synpathi<hi rendition="#aq">æ/</hi> al&#x017F;ofort zu ihm hin-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en: Weil nun &#x017F;olches unmo&#x0364;glich; erhelle daraus &#x017F;cheinbarlich/ daß<lb/>
&#x017F;o wol die&#x017F;e zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf be&#x017F;ondere Art<lb/>
gebauet/ und zugerichtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den<lb/>
Bley&#x017F;tern nennet; &#x017F;o doch der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> vorhin &#x017F;agte/ er wa&#x0364;re<lb/>
dem Queck&#x017F;ilber a&#x0364;hnlich?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil er/ auf unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e/ mit einem &#x017F;o<note place="right">Art deß<lb/>
Saturni-<lb/>
&#x017F;chen Ge-<lb/>
ba&#x0364;ues.</note><lb/>
wol/ als dem andren/ u&#x0364;bereinkommet. Die mei&#x017F;te hei&#x017F;&#x017F;en ihn zwar/ um<lb/>
&#x017F;einer bleyernen Ge&#x017F;talt und Farbe willen/ nur allein den Bley&#x017F;tern/ oder<lb/>
bleyernen Planeten: aber &#x017F;on&#x017F;t machen etliche die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid/ daß<lb/>
das irdene Element die&#x017F;es Globi/ oder &#x017F;ein irdi&#x017F;ch-gebaueter Theil/ entwe-<lb/>
der einem Bley/ oder vielmehr un&#x017F;erem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> (Spießgla&#x017F;e) gleich<lb/>
komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marca&#x017F;it/ welches die Chy-<lb/>
mici Bi&#x017F;mut hei&#x017F;&#x017F;en. Sein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriges Element aber/ &#x017F;o in einem grau-<lb/>
&#x017F;am-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Queck&#x017F;ilber<lb/>
nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefu&#x0364;llet &#x017F;ey. Und wenn entwe-<lb/>
der das unterirdi&#x017F;che Feuer die&#x017F;es Globi/ oder de&#x017F;&#x017F;en zween Geleits-Ster-<lb/>
ne/ &#x017F;olches Meer erhitzen; &#x017F;o &#x017F;ublimirt es einen gewaltigen Rauch: und<lb/>
der (nach &#x017F;einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art) bleyerne (oder Bley-a&#x0364;hnliche) Grund der<lb/>
irdi&#x017F;chen Sub&#x017F;tantz &#x017F;chwitzet und quillet/ mit immerwa&#x0364;hrendem Zufluß/<lb/>
Queck&#x017F;ilber heraus: wovon eine &#x017F;olche Menge bo&#x0364;&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;dlicher Da&#x0364;mpffe<lb/>
und Du&#x0364;n&#x017F;te ent&#x017F;tehet/ daß kein Men&#x017F;ch da&#x017F;elb&#x017F;t/ einen Augenblick/ ko&#x0364;nn-<lb/>
te dauren.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturni&#x017F;chen Glo-<lb/>
bum nennet <hi rendition="#aq">Chaos immen&#x017F;um, in quo nihil ordinatum, nihil concin-<lb/>
num, aut delectabile, &#x017F;ed omnia naturæ quadam contrarietate con-<lb/>
funduntur; regnum litium &amp; di&#x017F;&#x017F;idiorum diceres,</hi> einen unmeßlich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge-<lb/>
fu&#x0364;gtes/ noch erfreuliches anzutreffen; &#x017F;ondern alles/ durch natu&#x0364;rliche<lb/>
Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ al&#x017F;o/ daß man &#x017F;agen mo&#x0364;chte/ es wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1037/1099] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. wol/ in gewiſſer Maſſe/ eingetheilet; und dennoch/ in denſelben kein feu- riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die- ſer Author gruͤndet ſolche Mutmaſſungen/ auf den Satz Rheitæ/ daß die zween Nebenlaͤuffer dem Saturn/ fuͤr zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz und Liecht mittheilen. Hernach fuͤget er dem vorigen bey/ ein jedweder Globus/ unter dieſen beyden/ habe ſein beſondres Centrum/ und ſey nicht gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn ſolches waͤre; koͤnnte der- ſelbe nicht/ an ſeinem Ort/ beſtehen; ſondern muͤſſte/ wegen ihrer beyder Theile natuͤrlichen Gleich-Artung und Synpathiæ/ alſofort zu ihm hin- flieſſen: Weil nun ſolches unmoͤglich; erhelle daraus ſcheinbarlich/ daß ſo wol dieſe zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf beſondere Art gebauet/ und zugerichtet. Schoͤnwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den Bleyſtern nennet; ſo doch der Herꝛ Goldſtern vorhin ſagte/ er waͤre dem Queckſilber aͤhnlich? Goldſtern. Weil er/ auf unterſchiedliche Weiſe/ mit einem ſo wol/ als dem andren/ uͤbereinkommet. Die meiſte heiſſen ihn zwar/ um ſeiner bleyernen Geſtalt und Farbe willen/ nur allein den Bleyſtern/ oder bleyernen Planeten: aber ſonſt machen etliche dieſen Unterſcheid/ daß das irdene Element dieſes Globi/ oder ſein irdiſch-gebaueter Theil/ entwe- der einem Bley/ oder vielmehr unſerem Antimonio (Spießglaſe) gleich komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marcaſit/ welches die Chy- mici Biſmut heiſſen. Sein waͤſſeriges Element aber/ ſo in einem grau- ſam-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Queckſilber nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefuͤllet ſey. Und wenn entwe- der das unterirdiſche Feuer dieſes Globi/ oder deſſen zween Geleits-Ster- ne/ ſolches Meer erhitzen; ſo ſublimirt es einen gewaltigen Rauch: und der (nach ſeiner gewiſſen Art) bleyerne (oder Bley-aͤhnliche) Grund der irdiſchen Subſtantz ſchwitzet und quillet/ mit immerwaͤhrendem Zufluß/ Queckſilber heraus: wovon eine ſolche Menge boͤſer ſchaͤdlicher Daͤmpffe und Duͤnſte entſtehet/ daß kein Menſch daſelbſt/ einen Augenblick/ koͤnn- te dauren. Art deß Saturni- ſchen Ge- baͤues. Sonſt lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturniſchen Glo- bum nennet Chaos immenſum, in quo nihil ordinatum, nihil concin- num, aut delectabile, ſed omnia naturæ quadam contrarietate con- funduntur; regnum litium & diſſidiorum diceres, einen unmeßlich groſſen verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge- fuͤgtes/ noch erfreuliches anzutreffen; ſondern alles/ durch natuͤrliche Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ alſo/ daß man ſagen moͤchte/ es waͤre in P p p p p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1099
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1037. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1099>, abgerufen am 23.12.2024.