Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. wol/ in gewisser Masse/ eingetheilet; und dennoch/ in denselben kein feu-riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die- ser Author gründet solche Mutmassungen/ auf den Satz Rheitae/ daß die zween Nebenläuffer dem Saturn/ für zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz und Liecht mittheilen. Hernach füget er dem vorigen bey/ ein jedweder Globus/ unter diesen beyden/ habe sein besondres Centrum/ und sey nicht gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn solches wäre; könnte der- selbe nicht/ an seinem Ort/ bestehen; sondern müsste/ wegen ihrer beyder Theile natürlichen Gleich-Artung und Synpathiae/ alsofort zu ihm hin- fliessen: Weil nun solches unmöglich; erhelle daraus scheinbarlich/ daß so wol diese zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf besondere Art gebauet/ und zugerichtet. Schönwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den Goldstern. Weil er/ auf unterschiedliche Weise/ mit einem soArt deß Sonst lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturnischen Glo- in P p p p p p iij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. wol/ in gewiſſer Maſſe/ eingetheilet; und dennoch/ in denſelben kein feu-riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die- ſer Author gruͤndet ſolche Mutmaſſungen/ auf den Satz Rheitæ/ daß die zween Nebenlaͤuffer dem Saturn/ fuͤr zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz und Liecht mittheilen. Hernach fuͤget er dem vorigen bey/ ein jedweder Globus/ unter dieſen beyden/ habe ſein beſondres Centrum/ und ſey nicht gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn ſolches waͤre; koͤnnte der- ſelbe nicht/ an ſeinem Ort/ beſtehen; ſondern muͤſſte/ wegen ihrer beyder Theile natuͤrlichen Gleich-Artung und Synpathiæ/ alſofort zu ihm hin- flieſſen: Weil nun ſolches unmoͤglich; erhelle daraus ſcheinbarlich/ daß ſo wol dieſe zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf beſondere Art gebauet/ und zugerichtet. Schoͤnwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den Goldſtern. Weil er/ auf unterſchiedliche Weiſe/ mit einem ſoArt deß Sonſt lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturniſchen Glo- in P p p p p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1099" n="1037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> wol/ in gewiſſer Maſſe/ eingetheilet; und dennoch/ in denſelben kein feu-<lb/> riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die-<lb/> ſer Author gruͤndet ſolche Mutmaſſungen/ auf den Satz Rheit<hi rendition="#aq">æ/</hi> daß die<lb/> zween Nebenlaͤuffer dem Saturn/ fuͤr zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz<lb/> und Liecht mittheilen. Hernach fuͤget er dem vorigen bey/ ein jedweder<lb/> Globus/ unter dieſen beyden/ habe ſein beſondres Centrum/ und ſey nicht<lb/> gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn ſolches waͤre; koͤnnte der-<lb/> ſelbe nicht/ an ſeinem Ort/ beſtehen; ſondern muͤſſte/ wegen ihrer beyder<lb/> Theile natuͤrlichen Gleich-Artung und Synpathi<hi rendition="#aq">æ/</hi> alſofort zu ihm hin-<lb/> flieſſen: Weil nun ſolches unmoͤglich; erhelle daraus ſcheinbarlich/ daß<lb/> ſo wol dieſe zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf beſondere Art<lb/> gebauet/ und zugerichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den<lb/> Bleyſtern nennet; ſo doch der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern</hi> vorhin ſagte/ er waͤre<lb/> dem Queckſilber aͤhnlich?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil er/ auf unterſchiedliche Weiſe/ mit einem ſo<note place="right">Art deß<lb/> Saturni-<lb/> ſchen Ge-<lb/> baͤues.</note><lb/> wol/ als dem andren/ uͤbereinkommet. Die meiſte heiſſen ihn zwar/ um<lb/> ſeiner bleyernen Geſtalt und Farbe willen/ nur allein den Bleyſtern/ oder<lb/> bleyernen Planeten: aber ſonſt machen etliche dieſen Unterſcheid/ daß<lb/> das irdene Element dieſes Globi/ oder ſein irdiſch-gebaueter Theil/ entwe-<lb/> der einem Bley/ oder vielmehr unſerem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> (Spießglaſe) gleich<lb/> komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marcaſit/ welches die Chy-<lb/> mici Biſmut heiſſen. Sein waͤſſeriges Element aber/ ſo in einem grau-<lb/> ſam-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Queckſilber<lb/> nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefuͤllet ſey. Und wenn entwe-<lb/> der das unterirdiſche Feuer dieſes Globi/ oder deſſen zween Geleits-Ster-<lb/> ne/ ſolches Meer erhitzen; ſo ſublimirt es einen gewaltigen Rauch: und<lb/> der (nach ſeiner gewiſſen Art) bleyerne (oder Bley-aͤhnliche) Grund der<lb/> irdiſchen Subſtantz ſchwitzet und quillet/ mit immerwaͤhrendem Zufluß/<lb/> Queckſilber heraus: wovon eine ſolche Menge boͤſer ſchaͤdlicher Daͤmpffe<lb/> und Duͤnſte entſtehet/ daß kein Menſch daſelbſt/ einen Augenblick/ koͤnn-<lb/> te dauren.</p><lb/> <p>Sonſt lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturniſchen Glo-<lb/> bum nennet <hi rendition="#aq">Chaos immenſum, in quo nihil ordinatum, nihil concin-<lb/> num, aut delectabile, ſed omnia naturæ quadam contrarietate con-<lb/> funduntur; regnum litium & diſſidiorum diceres,</hi> einen unmeßlich<lb/> groſſen verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge-<lb/> fuͤgtes/ noch erfreuliches anzutreffen; ſondern alles/ durch natuͤrliche<lb/> Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ alſo/ daß man ſagen moͤchte/ es waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1037/1099]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
wol/ in gewiſſer Maſſe/ eingetheilet; und dennoch/ in denſelben kein feu-
riges/ oder hell-blinckendes Meer/ gleichwie in der Sonnen. Aber die-
ſer Author gruͤndet ſolche Mutmaſſungen/ auf den Satz Rheitæ/ daß die
zween Nebenlaͤuffer dem Saturn/ fuͤr zwo kleine Sonnen/ dienen/ Glantz
und Liecht mittheilen. Hernach fuͤget er dem vorigen bey/ ein jedweder
Globus/ unter dieſen beyden/ habe ſein beſondres Centrum/ und ſey nicht
gleicher Natur/ wie der Saturn: denn wenn ſolches waͤre; koͤnnte der-
ſelbe nicht/ an ſeinem Ort/ beſtehen; ſondern muͤſſte/ wegen ihrer beyder
Theile natuͤrlichen Gleich-Artung und Synpathiæ/ alſofort zu ihm hin-
flieſſen: Weil nun ſolches unmoͤglich; erhelle daraus ſcheinbarlich/ daß
ſo wol dieſe zween Globi/ als der Saturn/ jedwedes auf beſondere Art
gebauet/ und zugerichtet.
Schoͤnwald. Wie kommts doch aber/ daß man den Saturn den
Bleyſtern nennet; ſo doch der Herꝛ Goldſtern vorhin ſagte/ er waͤre
dem Queckſilber aͤhnlich?
Goldſtern. Weil er/ auf unterſchiedliche Weiſe/ mit einem ſo
wol/ als dem andren/ uͤbereinkommet. Die meiſte heiſſen ihn zwar/ um
ſeiner bleyernen Geſtalt und Farbe willen/ nur allein den Bleyſtern/ oder
bleyernen Planeten: aber ſonſt machen etliche dieſen Unterſcheid/ daß
das irdene Element dieſes Globi/ oder ſein irdiſch-gebaueter Theil/ entwe-
der einem Bley/ oder vielmehr unſerem Antimonio (Spießglaſe) gleich
komme; auch/ an vielen erhabenen Orten/ wie Marcaſit/ welches die Chy-
mici Biſmut heiſſen. Sein waͤſſeriges Element aber/ ſo in einem grau-
ſam-weiten Meer begriffen/ von einer Feuchtigkeit/ die dem Queckſilber
nicht ungleich/ ihrer Meinung nach/ angefuͤllet ſey. Und wenn entwe-
der das unterirdiſche Feuer dieſes Globi/ oder deſſen zween Geleits-Ster-
ne/ ſolches Meer erhitzen; ſo ſublimirt es einen gewaltigen Rauch: und
der (nach ſeiner gewiſſen Art) bleyerne (oder Bley-aͤhnliche) Grund der
irdiſchen Subſtantz ſchwitzet und quillet/ mit immerwaͤhrendem Zufluß/
Queckſilber heraus: wovon eine ſolche Menge boͤſer ſchaͤdlicher Daͤmpffe
und Duͤnſte entſtehet/ daß kein Menſch daſelbſt/ einen Augenblick/ koͤnn-
te dauren.
Art deß
Saturni-
ſchen Ge-
baͤues.
Sonſt lautet es etwas hart/ daß Kircherus den Saturniſchen Glo-
bum nennet Chaos immenſum, in quo nihil ordinatum, nihil concin-
num, aut delectabile, ſed omnia naturæ quadam contrarietate con-
funduntur; regnum litium & diſſidiorum diceres, einen unmeßlich
groſſen verworrenen Klumpen/ darinn nichts ordentliches/ nichts wolge-
fuͤgtes/ noch erfreuliches anzutreffen; ſondern alles/ durch natuͤrliche
Widerwertigkeit/ verwirrt werde/ alſo/ daß man ſagen moͤchte/ es waͤre
in
P p p p p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |