Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ tet/ sondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beschencketwerde. Drittens: daß seine Gefährten ein eigenthümliches Liecht besitzen/ Vierdtens: daß die Gefährten/ um den Saturn/ im Kreis her- Fünfftens: wie groß bey des die Distantz/ und der Körper deß Sa- Goldstern. Der Herr solte vielmehr das Widrige gedencken. wol/
Der zwantzigſte Discurs/ tet/ ſondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beſchencketwerde. Drittens: daß ſeine Gefaͤhrten ein eigenthuͤmliches Liecht beſitzen/ Vierdtens: daß die Gefaͤhrten/ um den Saturn/ im Kreis her- Fuͤnfftens: wie groß bey des die Diſtantz/ und der Koͤrper deß Sa- Goldſtern. Der Herꝛ ſolte vielmehr das Widrige gedencken. wol/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1098" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> tet/ ſondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beſchencket<lb/> werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drittens:</hi> daß ſeine Gefaͤhrten ein eigenthuͤmliches Liecht beſitzen/<lb/> und mit ſelbigem/ entweder zugleich/ oder wechſelsweiſe/ ihren Koͤnig be-<lb/> dienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vierdtens:</hi> daß die Gefaͤhrten/ um den Saturn/ im Kreis her-<lb/> umſchweiffen; und/ nach ihrer unterſchiedlichen Situation/ bald von ihm<lb/> entfernet/ in Geſtalt der Handheben/ erſcheinen; bald demſelben naͤher<lb/> rucken/ und/ indem der Saturniſche Koͤrper dazwiſchen kommt/ einen<lb/> halben Mond formiren; bald aber ſich gar nicht blicken laſſen/ weil ſie<lb/> alsdenn entweder ruckwerts verborgen ſitzen/ oder vorwerts nicht recht<lb/> unterſchiedlich erſcheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns<lb/> in die Augen laͤufft.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fuͤnfftens:</hi> wie groß bey des die Diſtantz/ und der Koͤrper deß Sa-<lb/> turniſchen Globi/ werde geſchaͤtzet. Jetzt muͤſſen wir den Herꝛn noch<lb/> was weiter bemuͤhen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni-<lb/> ſchen Gefaͤhrten Natur; ob dieſelbe dem Saturn verwandt/ oder nicht?<lb/> Denn weil ſie ihm ſo fleiſſig aufwarten/ ſcheinet es/ ſie doͤrfften eine Gleich-<lb/> Artung/ oder Synpathiam/ mit demſelben haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ ſolte vielmehr das Widrige gedencken.<lb/> Denn weil ſie leuchten; er aber nicht: erſcheinet daraus/ daß ſie muͤſſen<lb/> ungleich geartet ſeyn: wofern anders ſicherlich zu trauen/ daß ſie ein eige-<lb/> nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß ſonſt mich<lb/> nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur dieſer beyden Saturns-<lb/> Geſellen/ inſonderheit haͤtte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und<lb/> ſichtbare Erſcheinung betrifft: welche Eigenſchafften wir allbereit/ zur<lb/> Gnuͤge/ hoffentlich beſichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we-<lb/><note place="left">Natur der<lb/> Saturni-<lb/> ſchen Sei-<lb/> ten- Ster-<lb/> ne.</note>nigs davon; aber nur/ aus vernuͤnfftiger Mutmaſſung. Er ſchreibt/ ei-<lb/> ner ſey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge-<lb/> ſpitzet: an der andren/ flieſſe ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen-<lb/> Glantze nicht allerdings ungleich: und ſey ein Theil hell/ der andre tun-<lb/> ckel: Denn der Allmaͤchtige habe/ in der Schoͤpffung/ von dem erſt-er-<lb/> ſchaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Koͤrper zuſammengehaͤufft/ gleich-<lb/> falls den uͤbrigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/<lb/> weniger oder mehr eingemiſchet: Welches auch/ weil die Sonne nicht<lb/> alles erleuchten koͤnne/ nothwendig habe ſeyn muͤſſen. Jch leugne nicht/<lb/> dieſes letzte ſey kein rechter Beweis/ daß beſagte Globi darum gleich ein<lb/> Meer haben/ ſo wie die Sonne glaͤntzt. Denn andren Planeten/ als<lb/> dem Mond/ Merkur ꝛc. ja dem Saturn ſelbſten/ iſt das Ur-Liecht eben ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1036/1098]
Der zwantzigſte Discurs/
tet/ ſondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beſchencket
werde.
Drittens: daß ſeine Gefaͤhrten ein eigenthuͤmliches Liecht beſitzen/
und mit ſelbigem/ entweder zugleich/ oder wechſelsweiſe/ ihren Koͤnig be-
dienen.
Vierdtens: daß die Gefaͤhrten/ um den Saturn/ im Kreis her-
umſchweiffen; und/ nach ihrer unterſchiedlichen Situation/ bald von ihm
entfernet/ in Geſtalt der Handheben/ erſcheinen; bald demſelben naͤher
rucken/ und/ indem der Saturniſche Koͤrper dazwiſchen kommt/ einen
halben Mond formiren; bald aber ſich gar nicht blicken laſſen/ weil ſie
alsdenn entweder ruckwerts verborgen ſitzen/ oder vorwerts nicht recht
unterſchiedlich erſcheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns
in die Augen laͤufft.
Fuͤnfftens: wie groß bey des die Diſtantz/ und der Koͤrper deß Sa-
turniſchen Globi/ werde geſchaͤtzet. Jetzt muͤſſen wir den Herꝛn noch
was weiter bemuͤhen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni-
ſchen Gefaͤhrten Natur; ob dieſelbe dem Saturn verwandt/ oder nicht?
Denn weil ſie ihm ſo fleiſſig aufwarten/ ſcheinet es/ ſie doͤrfften eine Gleich-
Artung/ oder Synpathiam/ mit demſelben haben.
Goldſtern. Der Herꝛ ſolte vielmehr das Widrige gedencken.
Denn weil ſie leuchten; er aber nicht: erſcheinet daraus/ daß ſie muͤſſen
ungleich geartet ſeyn: wofern anders ſicherlich zu trauen/ daß ſie ein eige-
nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß ſonſt mich
nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur dieſer beyden Saturns-
Geſellen/ inſonderheit haͤtte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und
ſichtbare Erſcheinung betrifft: welche Eigenſchafften wir allbereit/ zur
Gnuͤge/ hoffentlich beſichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we-
nigs davon; aber nur/ aus vernuͤnfftiger Mutmaſſung. Er ſchreibt/ ei-
ner ſey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge-
ſpitzet: an der andren/ flieſſe ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen-
Glantze nicht allerdings ungleich: und ſey ein Theil hell/ der andre tun-
ckel: Denn der Allmaͤchtige habe/ in der Schoͤpffung/ von dem erſt-er-
ſchaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Koͤrper zuſammengehaͤufft/ gleich-
falls den uͤbrigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/
weniger oder mehr eingemiſchet: Welches auch/ weil die Sonne nicht
alles erleuchten koͤnne/ nothwendig habe ſeyn muͤſſen. Jch leugne nicht/
dieſes letzte ſey kein rechter Beweis/ daß beſagte Globi darum gleich ein
Meer haben/ ſo wie die Sonne glaͤntzt. Denn andren Planeten/ als
dem Mond/ Merkur ꝛc. ja dem Saturn ſelbſten/ iſt das Ur-Liecht eben ſo
wol/
Natur der
Saturni-
ſchen Sei-
ten- Ster-
ne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |