Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
tet/ sondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beschencket
werde.

Drittens: daß seine Gefährten ein eigenthümliches Liecht besitzen/
und mit selbigem/ entweder zugleich/ oder wechselsweise/ ihren König be-
dienen.

Vierdtens: daß die Gefährten/ um den Saturn/ im Kreis her-
umschweiffen; und/ nach ihrer unterschiedlichen Situation/ bald von ihm
entfernet/ in Gestalt der Handheben/ erscheinen; bald demselben näher
rucken/ und/ indem der Saturnische Körper dazwischen kommt/ einen
halben Mond formiren; bald aber sich gar nicht blicken lassen/ weil sie
alsdenn entweder ruckwerts verborgen sitzen/ oder vorwerts nicht recht
unterschiedlich erscheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns
in die Augen läufft.

Fünfftens: wie groß bey des die Distantz/ und der Körper deß Sa-
turnischen Globi/ werde geschätzet. Jetzt müssen wir den Herrn noch
was weiter bemühen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni-
schen Gefährten Natur; ob dieselbe dem Saturn verwandt/ oder nicht?
Denn weil sie ihm so fleissig aufwarten/ scheinet es/ sie dörfften eine Gleich-
Artung/ oder Synpathiam/ mit demselben haben.

Goldstern. Der Herr solte vielmehr das Widrige gedencken.
Denn weil sie leuchten; er aber nicht: erscheinet daraus/ daß sie müssen
ungleich geartet seyn: wofern anders sicherlich zu trauen/ daß sie ein eige-
nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß sonst mich
nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur dieser beyden Saturns-
Gesellen/ insonderheit hätte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und
sichtbare Erscheinung betrifft: welche Eigenschafften wir allbereit/ zur
Gnüge/ hoffentlich besichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we-
Natur der
Saturni-
schen Sei-
ten- Ster-
ne.
nigs davon; aber nur/ aus vernünfftiger Mutmassung. Er schreibt/ ei-
ner sey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge-
spitzet: an der andren/ fliesse ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen-
Glantze nicht allerdings ungleich: und sey ein Theil hell/ der andre tun-
ckel: Denn der Allmächtige habe/ in der Schöpffung/ von dem erst-er-
schaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Körper zusammengehäufft/ gleich-
falls den übrigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/
weniger oder mehr eingemischet: Welches auch/ weil die Sonne nicht
alles erleuchten könne/ nothwendig habe seyn müssen. Jch leugne nicht/
dieses letzte sey kein rechter Beweis/ daß besagte Globi darum gleich ein
Meer haben/ so wie die Sonne gläntzt. Denn andren Planeten/ als
dem Mond/ Merkur etc. ja dem Saturn selbsten/ ist das Ur-Liecht eben so

wol/

Der zwantzigſte Discurs/
tet/ ſondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beſchencket
werde.

Drittens: daß ſeine Gefaͤhrten ein eigenthuͤmliches Liecht beſitzen/
und mit ſelbigem/ entweder zugleich/ oder wechſelsweiſe/ ihren Koͤnig be-
dienen.

Vierdtens: daß die Gefaͤhrten/ um den Saturn/ im Kreis her-
umſchweiffen; und/ nach ihrer unterſchiedlichen Situation/ bald von ihm
entfernet/ in Geſtalt der Handheben/ erſcheinen; bald demſelben naͤher
rucken/ und/ indem der Saturniſche Koͤrper dazwiſchen kommt/ einen
halben Mond formiren; bald aber ſich gar nicht blicken laſſen/ weil ſie
alsdenn entweder ruckwerts verborgen ſitzen/ oder vorwerts nicht recht
unterſchiedlich erſcheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns
in die Augen laͤufft.

Fuͤnfftens: wie groß bey des die Diſtantz/ und der Koͤrper deß Sa-
turniſchen Globi/ werde geſchaͤtzet. Jetzt muͤſſen wir den Herꝛn noch
was weiter bemuͤhen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni-
ſchen Gefaͤhrten Natur; ob dieſelbe dem Saturn verwandt/ oder nicht?
Denn weil ſie ihm ſo fleiſſig aufwarten/ ſcheinet es/ ſie doͤrfften eine Gleich-
Artung/ oder Synpathiam/ mit demſelben haben.

Goldſtern. Der Herꝛ ſolte vielmehr das Widrige gedencken.
Denn weil ſie leuchten; er aber nicht: erſcheinet daraus/ daß ſie muͤſſen
ungleich geartet ſeyn: wofern anders ſicherlich zu trauen/ daß ſie ein eige-
nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß ſonſt mich
nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur dieſer beyden Saturns-
Geſellen/ inſonderheit haͤtte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und
ſichtbare Erſcheinung betrifft: welche Eigenſchafften wir allbereit/ zur
Gnuͤge/ hoffentlich beſichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we-
Natur der
Saturni-
ſchen Sei-
ten- Ster-
ne.
nigs davon; aber nur/ aus vernuͤnfftiger Mutmaſſung. Er ſchreibt/ ei-
ner ſey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge-
ſpitzet: an der andren/ flieſſe ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen-
Glantze nicht allerdings ungleich: und ſey ein Theil hell/ der andre tun-
ckel: Denn der Allmaͤchtige habe/ in der Schoͤpffung/ von dem erſt-er-
ſchaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Koͤrper zuſammengehaͤufft/ gleich-
falls den uͤbrigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/
weniger oder mehr eingemiſchet: Welches auch/ weil die Sonne nicht
alles erleuchten koͤnne/ nothwendig habe ſeyn muͤſſen. Jch leugne nicht/
dieſes letzte ſey kein rechter Beweis/ daß beſagte Globi darum gleich ein
Meer haben/ ſo wie die Sonne glaͤntzt. Denn andren Planeten/ als
dem Mond/ Merkur ꝛc. ja dem Saturn ſelbſten/ iſt das Ur-Liecht eben ſo

wol/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1098" n="1036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
tet/ &#x017F;ondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ be&#x017F;chencket<lb/>
werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Drittens:</hi> daß &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten ein eigenthu&#x0364;mliches Liecht be&#x017F;itzen/<lb/>
und mit &#x017F;elbigem/ entweder zugleich/ oder wech&#x017F;elswei&#x017F;e/ ihren Ko&#x0364;nig be-<lb/>
dienen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Vierdtens:</hi> daß die Gefa&#x0364;hrten/ um den Saturn/ im Kreis her-<lb/>
um&#x017F;chweiffen; und/ nach ihrer unter&#x017F;chiedlichen Situation/ bald von ihm<lb/>
entfernet/ in Ge&#x017F;talt der Handheben/ er&#x017F;cheinen; bald dem&#x017F;elben na&#x0364;her<lb/>
rucken/ und/ indem der Saturni&#x017F;che Ko&#x0364;rper dazwi&#x017F;chen kommt/ einen<lb/>
halben Mond formiren; bald aber &#x017F;ich gar nicht blicken la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie<lb/>
alsdenn entweder ruckwerts verborgen &#x017F;itzen/ oder vorwerts nicht recht<lb/>
unter&#x017F;chiedlich er&#x017F;cheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns<lb/>
in die Augen la&#x0364;ufft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfftens:</hi> wie groß bey des die Di&#x017F;tantz/ und der Ko&#x0364;rper deß Sa-<lb/>
turni&#x017F;chen Globi/ werde ge&#x017F;cha&#x0364;tzet. Jetzt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir den Her&#xA75B;n noch<lb/>
was weiter bemu&#x0364;hen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni-<lb/>
&#x017F;chen Gefa&#x0364;hrten Natur; ob die&#x017F;elbe dem Saturn verwandt/ oder nicht?<lb/>
Denn weil &#x017F;ie ihm &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig aufwarten/ &#x017F;cheinet es/ &#x017F;ie do&#x0364;rfften eine Gleich-<lb/>
Artung/ oder Synpathiam/ mit dem&#x017F;elben haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; &#x017F;olte vielmehr das Widrige gedencken.<lb/>
Denn weil &#x017F;ie leuchten; er aber nicht: er&#x017F;cheinet daraus/ daß &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ungleich geartet &#x017F;eyn: wofern anders &#x017F;icherlich zu trauen/ daß &#x017F;ie ein eige-<lb/>
nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß &#x017F;on&#x017F;t mich<lb/>
nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur die&#x017F;er beyden Saturns-<lb/>
Ge&#x017F;ellen/ in&#x017F;onderheit ha&#x0364;tte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und<lb/>
&#x017F;ichtbare Er&#x017F;cheinung betrifft: welche Eigen&#x017F;chafften wir allbereit/ zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge/ hoffentlich be&#x017F;ichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we-<lb/><note place="left">Natur der<lb/>
Saturni-<lb/>
&#x017F;chen Sei-<lb/>
ten- Ster-<lb/>
ne.</note>nigs davon; aber nur/ aus vernu&#x0364;nfftiger Mutma&#x017F;&#x017F;ung. Er &#x017F;chreibt/ ei-<lb/>
ner &#x017F;ey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge-<lb/>
&#x017F;pitzet: an der andren/ flie&#x017F;&#x017F;e ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen-<lb/>
Glantze nicht allerdings ungleich: und &#x017F;ey ein Theil hell/ der andre tun-<lb/>
ckel: Denn der Allma&#x0364;chtige habe/ in der Scho&#x0364;pffung/ von dem er&#x017F;t-er-<lb/>
&#x017F;chaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ufft/ gleich-<lb/>
falls den u&#x0364;brigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/<lb/>
weniger oder mehr eingemi&#x017F;chet: Welches auch/ weil die Sonne nicht<lb/>
alles erleuchten ko&#x0364;nne/ nothwendig habe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch leugne nicht/<lb/>
die&#x017F;es letzte &#x017F;ey kein rechter Beweis/ daß be&#x017F;agte Globi darum gleich ein<lb/>
Meer haben/ &#x017F;o wie die Sonne gla&#x0364;ntzt. Denn andren Planeten/ als<lb/>
dem Mond/ Merkur &#xA75B;c. ja dem Saturn &#x017F;elb&#x017F;ten/ i&#x017F;t das Ur-Liecht eben &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1036/1098] Der zwantzigſte Discurs/ tet/ ſondern auch/ von andren Sternen/ mit Liecht/ beſchencket werde. Drittens: daß ſeine Gefaͤhrten ein eigenthuͤmliches Liecht beſitzen/ und mit ſelbigem/ entweder zugleich/ oder wechſelsweiſe/ ihren Koͤnig be- dienen. Vierdtens: daß die Gefaͤhrten/ um den Saturn/ im Kreis her- umſchweiffen; und/ nach ihrer unterſchiedlichen Situation/ bald von ihm entfernet/ in Geſtalt der Handheben/ erſcheinen; bald demſelben naͤher rucken/ und/ indem der Saturniſche Koͤrper dazwiſchen kommt/ einen halben Mond formiren; bald aber ſich gar nicht blicken laſſen/ weil ſie alsdenn entweder ruckwerts verborgen ſitzen/ oder vorwerts nicht recht unterſchiedlich erſcheinen/ indem der/ von ih nen erleuchtete/ Saturn uns in die Augen laͤufft. Fuͤnfftens: wie groß bey des die Diſtantz/ und der Koͤrper deß Sa- turniſchen Globi/ werde geſchaͤtzet. Jetzt muͤſſen wir den Herꝛn noch was weiter bemuͤhen/ um einigen Unterricht/ von der beyden Saturni- ſchen Gefaͤhrten Natur; ob dieſelbe dem Saturn verwandt/ oder nicht? Denn weil ſie ihm ſo fleiſſig aufwarten/ ſcheinet es/ ſie doͤrfften eine Gleich- Artung/ oder Synpathiam/ mit demſelben haben. Goldſtern. Der Herꝛ ſolte vielmehr das Widrige gedencken. Denn weil ſie leuchten; er aber nicht: erſcheinet daraus/ daß ſie muͤſſen ungleich geartet ſeyn: wofern anders ſicherlich zu trauen/ daß ſie ein eige- nes Liecht haben/ Saturn aber lauter geliehenes. Jch weiß ſonſt mich nicht zu erinnern/ daß jemand/ von der Natur dieſer beyden Saturns- Geſellen/ inſonderheit haͤtte gehandelt; ohn was ihre Bewegung/ und ſichtbare Erſcheinung betrifft: welche Eigenſchafften wir allbereit/ zur Gnuͤge/ hoffentlich beſichtiget. P. Kircherus discurrirt zwar etwas we- nigs davon; aber nur/ aus vernuͤnfftiger Mutmaſſung. Er ſchreibt/ ei- ner ſey genaturirt/ gleichwie der andre; an einer Seiten/ mit Bergen ge- ſpitzet: an der andren/ flieſſe ein feuriges Meer/ welches dem Sonnen- Glantze nicht allerdings ungleich: und ſey ein Theil hell/ der andre tun- ckel: Denn der Allmaͤchtige habe/ in der Schoͤpffung/ von dem erſt-er- ſchaffenem Liecht/ wovon der Sonnen-Koͤrper zuſammengehaͤufft/ gleich- falls den uͤbrigen Welt-Kugeln/ nach einer jedweden ihrer Nothdurfft/ weniger oder mehr eingemiſchet: Welches auch/ weil die Sonne nicht alles erleuchten koͤnne/ nothwendig habe ſeyn muͤſſen. Jch leugne nicht/ dieſes letzte ſey kein rechter Beweis/ daß beſagte Globi darum gleich ein Meer haben/ ſo wie die Sonne glaͤntzt. Denn andren Planeten/ als dem Mond/ Merkur ꝛc. ja dem Saturn ſelbſten/ iſt das Ur-Liecht eben ſo wol/ Natur der Saturni- ſchen Sei- ten- Ster- ne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1098
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1098>, abgerufen am 28.07.2024.