Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. der letzten/ nicht wol proportionire. Aber man muß die Worte so genaunicht nehmen. Eskan für den Kircherum/ etlicher Massen/ zur Entschul- digung/ eingewandt werden/ daß er/ an selbiger Stelle/ solches also rede/ wie es seinem Stern-Wandrer ungefähr fürgekommen; das letzte aber/ nemlich die zween Sterne/ würden miteinander dem Saturn in der Grösse gewachsen seyn/ sey von dem eingeführten Welt-Engel/ Cosmiel/ gesprochen worden/ nach deß Authoris rechten Meinung. Rheita schätzet sonst den Saturn dem Jupiter/ an Grösse/ gleich.Wiederum Forell. Aus diesem allen/ was der Herr/ von dem Saturn/ bishe- Erstlich/ daß der Saturn/ so wol/ als wie andre Planeten/ aus Zweytens: daß er/ an ihm selbsten finster/ und sein Liecht/ von an- tet/ P p p p p p ij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. der letzten/ nicht wol proportionire. Aber man muß die Worte ſo genaunicht nehmen. Eskan fuͤr den Kircherum/ etlicher Maſſen/ zur Entſchul- digung/ eingewandt werden/ daß er/ an ſelbiger Stelle/ ſolches alſo rede/ wie es ſeinem Stern-Wandrer ungefaͤhr fuͤrgekommen; das letzte aber/ nemlich die zween Sterne/ wuͤrden miteinander dem Saturn in der Groͤſſe gewachſen ſeyn/ ſey von dem eingefuͤhrten Welt-Engel/ Coſmiel/ geſprochen worden/ nach deß Authoris rechten Meinung. Rheita ſchaͤtzet ſonſt den Saturn dem Jupiter/ an Groͤſſe/ gleich.Wiederum Forell. Aus dieſem allen/ was der Herꝛ/ von dem Saturn/ bishe- Erſtlich/ daß der Saturn/ ſo wol/ als wie andre Planeten/ aus Zweytens: daß er/ an ihm ſelbſten finſter/ und ſein Liecht/ von an- tet/ P p p p p p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1097" n="1035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> der letzten/ nicht wol proportionire. Aber man muß die Worte ſo genau<lb/> nicht nehmen. Eskan fuͤr den Kircherum/ etlicher Maſſen/ zur Entſchul-<lb/> digung/ eingewandt werden/ daß er/ an ſelbiger Stelle/ ſolches alſo rede/<lb/> wie es ſeinem Stern-Wandrer ungefaͤhr fuͤrgekommen; das letzte aber/<lb/> nemlich die zween Sterne/ wuͤrden miteinander dem Saturn in der<lb/> Groͤſſe gewachſen ſeyn/ ſey von dem eingefuͤhrten Welt-Engel/ Coſmiel/<lb/> geſprochen worden/ nach deß Authoris rechten Meinung.</p><lb/> <p>Rheita ſchaͤtzet ſonſt den Saturn dem Jupiter/ an Groͤſſe/ gleich.<note place="right">Wiederum<lb/> von der<lb/> Groͤſſe und<lb/> Diſtantz<lb/> deß Sa-<lb/> turns.</note><lb/> Denn was zuvor gedacht worden/ er waͤre 165. mal groͤſſer/ denn die<lb/> Erde; das verſtehet Rheita/ und mit ihm Kircherus/ von dem Saturn/<lb/> und deſſen Geſellen/ ingeſamt; wenn ſie nemlich garnahe aneinander ſi-<lb/> tzen. Gleich wie ich aber vorhin/ in dem Discurs vom Jupiter/ gemeldet<lb/> die Groͤſſe der Sterne wuͤrde/ nach derſelben Diſtantz von der Erden/<lb/> und nach ihrem ſichtbaren Diameter/ geſchaͤtzt; das gilt eben ſo wol/ beym<lb/> Saturn. Deſſen mittelere oder Diſtantz rechnet beſagter Rheita/ auf<lb/> zwantzigtauſend halbe Erd-Diameters; Ricciolus aber <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> auf drey und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 7.<lb/> Almag.<lb/> Sect. 6. cap.</hi><lb/> 1.</note><lb/> ſiebentzigtauſend; die groͤſſeſten auf 90155. die geringſte/ auf 57743.<lb/> dem mittelern ſichtbaren Diameter gibt Rheita 2<hi rendition="#sup">1</hi>. Ricciolus 57<hi rendition="#sup">11</hi>. aber<lb/> dem groͤſſeſten/ und zwar deß Saturns allein 34<hi rendition="#sup">1</hi>. 30<hi rendition="#sup">11</hi>. aber deß Sa-<lb/> turns ſamt ſeinen Gefaͤhrten/ 1<hi rendition="#sup">1</hi>. 12<hi rendition="#sup">11</hi>. Herꝛ Hevelius gedenckt/ in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Mercurio ſub Sole (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> er habe/ im Jahr 1661. am 21. Chriſtmonats-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Fol.</hi> 96.</note><lb/> Tage/ fruͤhe Morgens/ den Diameter deß mittelſten Saturniſchen Koͤr-<lb/> pers einem Zirckel 94. <hi rendition="#aq">part.</hi> das iſt/ 10<hi rendition="#sup">11</hi>. 10<hi rendition="#sup">111</hi>. mit ſamt den Armen aber<lb/> 134. <hi rendition="#aq">part.</hi> ſchier/ oder 14<hi rendition="#sup">11</hi>. 29<hi rendition="#sup">111</hi>. gleich befunden. Dem rechten natuͤr-<lb/> lichen und unſichtbaren ſchreibt Rheita 11262. Stund-Meilen zu; Ric-<lb/> ciolus 20. Erd-Diameters/ und ⅙. wenn man den Saturn/ und die Ge-<lb/> faͤhrten/ miteinander nimmt; dem Saturn allein aber 9. Erd-Diame-<lb/> ters/ und ⅗. Jn der gantzen Koͤrperlichkeit und Soliditaͤt/ ſchaͤtzt ihn<lb/> Rheita/ ſamt den Gefaͤhrten/ 165. mal ſo groß/ als die Erde; Ricciolus<lb/> hingegen 891. mal/ und zwar ohne die Gefaͤhrten. Wiewol anderswo<lb/> und vorher Rheita 178. mal ſetzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Aus dieſem allen/ was der Herꝛ/ von dem Saturn/ bishe-<lb/> ro fuͤrgebracht/ habe ich dieſe Hauptſtuͤcke gefaſſt:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtlich/</hi> daß der Saturn/ ſo wol/ als wie andre Planeten/ aus<lb/> feſten und fluͤſſigen Bley-faͤrbigen Theilen/ und zwar natuͤrlich/ aber nicht<lb/> mathematiſch-rund/ ſondern rauh/ ungleich/ und zwar viel ſelſichter und<lb/> huͤgelichter/ denn andre Wandelſterne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zweytens:</hi> daß er/ an ihm ſelbſten finſter/ und ſein Liecht/ von an-<lb/> dren/ borge: doch aber/ von der Sonnen allein/ nicht gnugſam beleuch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1035/1097]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
der letzten/ nicht wol proportionire. Aber man muß die Worte ſo genau
nicht nehmen. Eskan fuͤr den Kircherum/ etlicher Maſſen/ zur Entſchul-
digung/ eingewandt werden/ daß er/ an ſelbiger Stelle/ ſolches alſo rede/
wie es ſeinem Stern-Wandrer ungefaͤhr fuͤrgekommen; das letzte aber/
nemlich die zween Sterne/ wuͤrden miteinander dem Saturn in der
Groͤſſe gewachſen ſeyn/ ſey von dem eingefuͤhrten Welt-Engel/ Coſmiel/
geſprochen worden/ nach deß Authoris rechten Meinung.
Rheita ſchaͤtzet ſonſt den Saturn dem Jupiter/ an Groͤſſe/ gleich.
Denn was zuvor gedacht worden/ er waͤre 165. mal groͤſſer/ denn die
Erde; das verſtehet Rheita/ und mit ihm Kircherus/ von dem Saturn/
und deſſen Geſellen/ ingeſamt; wenn ſie nemlich garnahe aneinander ſi-
tzen. Gleich wie ich aber vorhin/ in dem Discurs vom Jupiter/ gemeldet
die Groͤſſe der Sterne wuͤrde/ nach derſelben Diſtantz von der Erden/
und nach ihrem ſichtbaren Diameter/ geſchaͤtzt; das gilt eben ſo wol/ beym
Saturn. Deſſen mittelere oder Diſtantz rechnet beſagter Rheita/ auf
zwantzigtauſend halbe Erd-Diameters; Ricciolus aber (a) auf drey und
ſiebentzigtauſend; die groͤſſeſten auf 90155. die geringſte/ auf 57743.
dem mittelern ſichtbaren Diameter gibt Rheita 21. Ricciolus 5711. aber
dem groͤſſeſten/ und zwar deß Saturns allein 341. 3011. aber deß Sa-
turns ſamt ſeinen Gefaͤhrten/ 11. 1211. Herꝛ Hevelius gedenckt/ in ſeinem
Mercurio ſub Sole (b) er habe/ im Jahr 1661. am 21. Chriſtmonats-
Tage/ fruͤhe Morgens/ den Diameter deß mittelſten Saturniſchen Koͤr-
pers einem Zirckel 94. part. das iſt/ 1011. 10111. mit ſamt den Armen aber
134. part. ſchier/ oder 1411. 29111. gleich befunden. Dem rechten natuͤr-
lichen und unſichtbaren ſchreibt Rheita 11262. Stund-Meilen zu; Ric-
ciolus 20. Erd-Diameters/ und ⅙. wenn man den Saturn/ und die Ge-
faͤhrten/ miteinander nimmt; dem Saturn allein aber 9. Erd-Diame-
ters/ und ⅗. Jn der gantzen Koͤrperlichkeit und Soliditaͤt/ ſchaͤtzt ihn
Rheita/ ſamt den Gefaͤhrten/ 165. mal ſo groß/ als die Erde; Ricciolus
hingegen 891. mal/ und zwar ohne die Gefaͤhrten. Wiewol anderswo
und vorher Rheita 178. mal ſetzet.
Wiederum
von der
Groͤſſe und
Diſtantz
deß Sa-
turns.
(a) Lib. 7.
Almag.
Sect. 6. cap.
1.
(b) Fol. 96.
Forell. Aus dieſem allen/ was der Herꝛ/ von dem Saturn/ bishe-
ro fuͤrgebracht/ habe ich dieſe Hauptſtuͤcke gefaſſt:
Erſtlich/ daß der Saturn/ ſo wol/ als wie andre Planeten/ aus
feſten und fluͤſſigen Bley-faͤrbigen Theilen/ und zwar natuͤrlich/ aber nicht
mathematiſch-rund/ ſondern rauh/ ungleich/ und zwar viel ſelſichter und
huͤgelichter/ denn andre Wandelſterne.
Zweytens: daß er/ an ihm ſelbſten finſter/ und ſein Liecht/ von an-
dren/ borge: doch aber/ von der Sonnen allein/ nicht gnugſam beleuch-
tet/
P p p p p p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |