Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
vermutet wird/ seine zween Gesährten/ ihm gleichsam/ zu Vicarien und
Anwalten der Sonnen/ verordnet: die stets/ wie gesagt/ in gleicher Di-
stantz/ um ihn hergehen/ und beynebst/ um ihr selbsteigenes Centrum;
Warum
sich der Sa-
turn her-
um waltze.
damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts
desto weniger eine so grosse Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in stetswäh-
render Finsterniß versenckt stecken müsste: hat die weise Natur eine solche
Anstellung mit ihm gemacht/ daß er sich nicht allein/ um seine eigene Spin-
del herumdrehet/ sondern auch/ nach den gegen-sätzigen Theilen der
Welt einiger Massen gleichsam wincket; und also nichts/ an diesem Glo-
bo/ so verborgen steckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieser zwo Ku-
geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile seiner Kugel/
durch die Langsamkeit solcher beyden Neben-Kugeln/ und derselben gar
zu schräge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet würden; hat sie gleich-
falls hierunter die weisliche Versehung verfügt/ daß die Wendung um
die selbsteigene Spindel/ schier in einer monatlichen Frist vollenbracht
wird; vermittelst welcher/ andre Liechts-bedörfftige Theile denen erleuch-
Frist der
Saturni-
schen Um-
wendung.
teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn solche seine
Umwendung/ nach deß Rheitae Urtheil/ in der von ihm benannten Frist/
nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen
Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem
sonderbaren Geheimniß/ ergrübelt/ und zu behaupten vermeinet.

Forell. Zweiffelt denn der Herr daran?

Goldstern. Nicht wenig.

Forell. Warum doch aber?

Goldstern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ ist mir
recht/ bereits vor diesem einige Meldung gethan) auf einen sehr ungewis-
sen Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ solchem nach
auch niemanden damit/ zur Beystimmung/ verbinden kan.

Schönwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung selbst nicht
eben so wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat?

Goldstern. Das fällt darum nicht fort mit hinweg; sondern kan
gar wol stehen bleiben: aus gleicher Ursach/ daraus solche Umwaltzung
auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß
Saturns/ und seiner Gesellen/ ihre einflüssige Krafft dieser unserer Ni-
der-Welt/ deßgleichen besagte Gefährten/ ihre Erleuchtungs- Krafft
dem Saturninischem Körper/ mögen mittheilen. Neben dieser Um-
wältzung schreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder-
wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor wincken nannte;
wie auch den Saturnischen Gefährten gleichfalls die Herumdrehung.

Ob

Der zwantzigſte Diſcurs/
vermutet wird/ ſeine zween Geſaͤhrten/ ihm gleichſam/ zu Vicarien und
Anwalten der Sonnen/ verordnet: die ſtets/ wie geſagt/ in gleicher Di-
ſtantz/ um ihn hergehen/ und beynebſt/ um ihr ſelbſteigenes Centrum;
Warum
ſich der Sa-
turn her-
um waltze.
damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts
deſto weniger eine ſo groſſe Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in ſtetswaͤh-
render Finſterniß verſenckt ſtecken muͤſſte: hat die weiſe Natur eine ſolche
Anſtellung mit ihm gemacht/ daß er ſich nicht allein/ um ſeine eigene Spin-
del herumdrehet/ ſondern auch/ nach den gegen-ſaͤtzigen Theilen der
Welt einiger Maſſen gleichſam wincket; und alſo nichts/ an dieſem Glo-
bo/ ſo verborgen ſteckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieſer zwo Ku-
geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile ſeiner Kugel/
durch die Langſamkeit ſolcher beyden Neben-Kugeln/ und derſelben gar
zu ſchraͤge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wuͤrden; hat ſie gleich-
falls hierunter die weisliche Verſehung verfuͤgt/ daß die Wendung um
die ſelbſteigene Spindel/ ſchier in einer monatlichen Friſt vollenbracht
wird; vermittelſt welcher/ andre Liechts-bedoͤrfftige Theile denen erleuch-
Friſt der
Saturni-
ſchen Um-
wendung.
teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn ſolche ſeine
Umwendung/ nach deß Rheitæ Urtheil/ in der von ihm benannten Friſt/
nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen
Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem
ſonderbaren Geheimniß/ ergruͤbelt/ und zu behaupten vermeinet.

Forell. Zweiffelt denn der Herꝛ daran?

Goldſtern. Nicht wenig.

Forell. Warum doch aber?

Goldſtern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ iſt mir
recht/ bereits vor dieſem einige Meldung gethan) auf einen ſehr ungewiſ-
ſen Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ ſolchem nach
auch niemanden damit/ zur Beyſtimmung/ verbinden kan.

Schoͤnwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung ſelbſt nicht
eben ſo wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat?

Goldſtern. Das faͤllt darum nicht fort mit hinweg; ſondern kan
gar wol ſtehen bleiben: aus gleicher Urſach/ daraus ſolche Umwaltzung
auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß
Saturns/ und ſeiner Geſellen/ ihre einfluͤſſige Krafft dieſer unſerer Ni-
der-Welt/ deßgleichen beſagte Gefaͤhrten/ ihre Erleuchtungs- Krafft
dem Saturniniſchem Koͤrper/ moͤgen mittheilen. Neben dieſer Um-
waͤltzung ſchreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder-
wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor wincken nannte;
wie auch den Saturniſchen Gefaͤhrten gleichfalls die Herumdrehung.

Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1092" n="1030"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
vermutet wird/ &#x017F;eine zween Ge&#x017F;a&#x0364;hrten/ ihm gleich&#x017F;am/ zu Vicarien und<lb/>
Anwalten der Sonnen/ verordnet: die &#x017F;tets/ wie ge&#x017F;agt/ in gleicher Di-<lb/>
&#x017F;tantz/ um ihn hergehen/ und beyneb&#x017F;t/ um ihr &#x017F;elb&#x017F;teigenes Centrum;<lb/><note place="left">Warum<lb/>
&#x017F;ich der Sa-<lb/>
turn her-<lb/>
um waltze.</note>damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in &#x017F;tetswa&#x0364;h-<lb/>
render Fin&#x017F;terniß ver&#x017F;enckt &#x017F;tecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te: hat die wei&#x017F;e Natur eine &#x017F;olche<lb/>
An&#x017F;tellung mit ihm gemacht/ daß er &#x017F;ich nicht allein/ um &#x017F;eine eigene Spin-<lb/>
del herumdrehet/ &#x017F;ondern auch/ nach den gegen-&#x017F;a&#x0364;tzigen Theilen der<lb/>
Welt einiger Ma&#x017F;&#x017F;en gleich&#x017F;am wincket; und al&#x017F;o nichts/ an die&#x017F;em Glo-<lb/>
bo/ &#x017F;o verborgen &#x017F;teckt/ welches/ von dem doppelten Liechte die&#x017F;er zwo Ku-<lb/>
geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile &#x017F;einer Kugel/<lb/>
durch die Lang&#x017F;amkeit &#x017F;olcher beyden Neben-Kugeln/ und der&#x017F;elben gar<lb/>
zu &#x017F;chra&#x0364;ge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wu&#x0364;rden; hat &#x017F;ie gleich-<lb/>
falls hierunter die weisliche Ver&#x017F;ehung verfu&#x0364;gt/ daß die Wendung um<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;teigene Spindel/ &#x017F;chier in einer monatlichen Fri&#x017F;t vollenbracht<lb/>
wird; vermittel&#x017F;t welcher/ andre Liechts-bedo&#x0364;rfftige Theile denen erleuch-<lb/><note place="left">Fri&#x017F;t der<lb/>
Saturni-<lb/>
&#x017F;chen Um-<lb/>
wendung.</note>teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn &#x017F;olche &#x017F;eine<lb/>
Umwendung/ nach deß Rheit<hi rendition="#aq">æ</hi> Urtheil/ in der von ihm benannten Fri&#x017F;t/<lb/>
nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen<lb/>
Stunden/ 1<hi rendition="#sup">1</hi>. Minuten/ und 16<hi rendition="#sup">11</hi>. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem<lb/>
&#x017F;onderbaren Geheimniß/ ergru&#x0364;belt/ und zu behaupten vermeinet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Zweiffelt denn der Her&#xA75B; daran?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nicht wenig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Warum doch aber?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ i&#x017F;t mir<lb/>
recht/ bereits vor die&#x017F;em einige Meldung gethan) auf einen &#x017F;ehr ungewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ &#x017F;olchem nach<lb/>
auch niemanden damit/ zur Bey&#x017F;timmung/ verbinden kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
eben &#x017F;o wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das fa&#x0364;llt darum nicht fort mit hinweg; &#x017F;ondern kan<lb/>
gar wol &#x017F;tehen bleiben: aus gleicher Ur&#x017F;ach/ daraus &#x017F;olche Umwaltzung<lb/>
auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß<lb/>
Saturns/ und &#x017F;einer Ge&#x017F;ellen/ ihre einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Krafft die&#x017F;er un&#x017F;erer Ni-<lb/>
der-Welt/ deßgleichen be&#x017F;agte Gefa&#x0364;hrten/ ihre Erleuchtungs- Krafft<lb/>
dem Saturnini&#x017F;chem Ko&#x0364;rper/ mo&#x0364;gen mittheilen. Neben die&#x017F;er Um-<lb/>
wa&#x0364;ltzung &#x017F;chreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder-<lb/>
wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor <hi rendition="#fr">wincken</hi> nannte;<lb/>
wie auch den Saturni&#x017F;chen Gefa&#x0364;hrten gleichfalls die Herumdrehung.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1030/1092] Der zwantzigſte Diſcurs/ vermutet wird/ ſeine zween Geſaͤhrten/ ihm gleichſam/ zu Vicarien und Anwalten der Sonnen/ verordnet: die ſtets/ wie geſagt/ in gleicher Di- ſtantz/ um ihn hergehen/ und beynebſt/ um ihr ſelbſteigenes Centrum; damit kein Theil deß Saturns unerleuchtet bleibe. Wenn aber nichts deſto weniger eine ſo groſſe Kugel/ bey den Polar-Gegenden/ in ſtetswaͤh- render Finſterniß verſenckt ſtecken muͤſſte: hat die weiſe Natur eine ſolche Anſtellung mit ihm gemacht/ daß er ſich nicht allein/ um ſeine eigene Spin- del herumdrehet/ ſondern auch/ nach den gegen-ſaͤtzigen Theilen der Welt einiger Maſſen gleichſam wincket; und alſo nichts/ an dieſem Glo- bo/ ſo verborgen ſteckt/ welches/ von dem doppelten Liechte dieſer zwo Ku- geln/ nicht werde getroffen. Damit auch etliche Theile ſeiner Kugel/ durch die Langſamkeit ſolcher beyden Neben-Kugeln/ und derſelben gar zu ſchraͤge Seitlings-Stralen/ nicht vernachtheilet wuͤrden; hat ſie gleich- falls hierunter die weisliche Verſehung verfuͤgt/ daß die Wendung um die ſelbſteigene Spindel/ ſchier in einer monatlichen Friſt vollenbracht wird; vermittelſt welcher/ andre Liechts-bedoͤrfftige Theile denen erleuch- teten/ nach einander/ folgen. Wenn anders der Saturn ſolche ſeine Umwendung/ nach deß Rheitæ Urtheil/ in der von ihm benannten Friſt/ nemlich in 706. Stunden/ und 38. Minuten/ oder 29. Tagen/ zehen Stunden/ 11. Minuten/ und 1611. vollenzeucht: Wie er zwar/ aus einem ſonderbaren Geheimniß/ ergruͤbelt/ und zu behaupten vermeinet. Warum ſich der Sa- turn her- um waltze. Friſt der Saturni- ſchen Um- wendung. Forell. Zweiffelt denn der Herꝛ daran? Goldſtern. Nicht wenig. Forell. Warum doch aber? Goldſtern. Weil er angeregtes Geheimniß/ (wovon ich/ iſt mir recht/ bereits vor dieſem einige Meldung gethan) auf einen ſehr ungewiſ- ſen Grund gebauet/ und dazu nicht recht entdecken wollen/ ſolchem nach auch niemanden damit/ zur Beyſtimmung/ verbinden kan. Schoͤnwald. Und wer weiß/ ob die Herumwaltzung ſelbſt nicht eben ſo wol nur lauter Ungrund/ zum Grunde/ hat? Goldſtern. Das faͤllt darum nicht fort mit hinweg; ſondern kan gar wol ſtehen bleiben: aus gleicher Urſach/ daraus ſolche Umwaltzung auch andren Planeten zugeeignet wird: nemlich/ damit alle Theile deß Saturns/ und ſeiner Geſellen/ ihre einfluͤſſige Krafft dieſer unſerer Ni- der-Welt/ deßgleichen beſagte Gefaͤhrten/ ihre Erleuchtungs- Krafft dem Saturniniſchem Koͤrper/ moͤgen mittheilen. Neben dieſer Um- waͤltzung ſchreibet Kircherus dem Saturn auch das Hin- und Wieder- wancken nach den Polis zu/ welches ich kurtz zuvor wincken nannte; wie auch den Saturniſchen Gefaͤhrten gleichfalls die Herumdrehung. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1092
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1030. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1092>, abgerufen am 23.12.2024.