Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit sothaner Figur/ uns
in die Augen lauffen. Je besser sich aber die Conjuncturen nähern/ je
näher scheinen sie dem Saturn/ und gleichsam einen Leib/ mit demselben/
zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru-
cken deß Saturns/ verborgen stehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach
unserem Gesichte nemlich zu rechnen) vor ihm stehet: bilden sie ein paar
Handheben für. Die Schatten aber/ so alsdenn/ zwischen dem Sa-
turn/ und solchen vermeinten Handheben/ sich eräugnen/ seynd vielleicht
die finstere/ unklare und Liechts-unfähige Theile deß Saturns/ und seiner
Gefährten: die solche Liecht-lose Theile alsdenn weisen/ weil sie vermut-
lich/ um ihre selbsteigene und sonderbare Spindeln herum gewendt wer-
den. Denn rechte Schatten könnens einmal nicht seyn/ weder deß Sa-
turns/ noch seiner Gefährten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht
wird erkennen. Endlich wenn sie nun/ mit dem Saturn/ zusammenge-
kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderste
Seite) bezeucht: so sitzen sie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/
vor dem Gegenwurff deß Saturninischen Körpers/ nicht gesehen werden
kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn
dieser Author vermutet/ nebst etlichen andren/ Saturn empfahe/ von
seinen Gefährten/ sein meistes Liecht) Saturnischen Globo/ nicht zu un-
terscheiden sey.

Dem lautet gleich/ was nochmals erstgedachter Kircherus setzet:Kircherl
gleichlau-
tendes Be-
duncken.

Diese zwey Neben-Globi seyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/
dergestalt eingerichtet/ daß sie jetzt zurück/ jetzt hinzu allgemach tretten/
und so wol/ indem sie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem sie um
den Saturnischen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/
den gantzen auswendigen Theil (universalem Saturni globi superfi-
ciem)
nach dem Masse/ als wie dessen Nothdurfft erfordert/ möchten er-
leuchten. Welcher Umlauff/ seines Erachtens/ eine Mit-Ursach/ und
zwar/ unter andren/ die erste ist/ warum sie/ beydes ihren Stand/ und
die Figur/ so offt verändren/ vor unsren Augen. Denn ausser solcher
Anstalt/ hätte der Saturninische Globus/ von allem Liecht/ müssen ver-
bannet/ und mit immerwährender Finsterniß umfangen seyn. Die oval
Erscheinung der Saturnischen Gesellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf
den Zwerch-Sitz/ oder schrägen Stand dieser Sterne/ darinn man sie/
durch den gläsernen (oder Glas-hellen) Dunst-Kreis deß Saturns/ er-
blickt: Und weil solches Mittel (solcher Dunst-Kreis) einer irdischen Lufft
gleich sihet/ und den Schein derer allda befindlichen Körper gewaltig un-
terbricht: verursacht selbiger Glantz-Bruch (Refractio) fast auf gleiche

Art/
M m m m m m ij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit ſothaner Figur/ uns
in die Augen lauffen. Je beſſer ſich aber die Conjuncturen naͤhern/ je
naͤher ſcheinen ſie dem Saturn/ und gleichſam einen Leib/ mit demſelben/
zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru-
cken deß Saturns/ verborgen ſtehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach
unſerem Geſichte nemlich zu rechnen) vor ihm ſtehet: bilden ſie ein paar
Handheben fuͤr. Die Schatten aber/ ſo alsdenn/ zwiſchen dem Sa-
turn/ und ſolchen vermeinten Handheben/ ſich eraͤugnen/ ſeynd vielleicht
die finſtere/ unklare und Liechts-unfaͤhige Theile deß Saturns/ und ſeiner
Gefaͤhrten: die ſolche Liecht-loſe Theile alsdenn weiſen/ weil ſie vermut-
lich/ um ihre ſelbſteigene und ſonderbare Spindeln herum gewendt wer-
den. Denn rechte Schatten koͤnnens einmal nicht ſeyn/ weder deß Sa-
turns/ noch ſeiner Gefaͤhrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht
wird erkennen. Endlich wenn ſie nun/ mit dem Saturn/ zuſammenge-
kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderſte
Seite) bezeucht: ſo ſitzen ſie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/
vor dem Gegenwurff deß Saturniniſchen Koͤrpers/ nicht geſehen werden
kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn
dieſer Author vermutet/ nebſt etlichen andren/ Saturn empfahe/ von
ſeinen Gefaͤhrten/ ſein meiſtes Liecht) Saturniſchen Globo/ nicht zu un-
terſcheiden ſey.

Dem lautet gleich/ was nochmals erſtgedachter Kircherus ſetzet:Kircherl
gleichlau-
tendes Be-
duncken.

Dieſe zwey Neben-Globi ſeyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/
dergeſtalt eingerichtet/ daß ſie jetzt zuruͤck/ jetzt hinzu allgemach tretten/
und ſo wol/ indem ſie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem ſie um
den Saturniſchen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/
den gantzen auswendigen Theil (univerſalem Saturni globi ſuperfi-
ciem)
nach dem Maſſe/ als wie deſſen Nothdurfft erfordert/ moͤchten er-
leuchten. Welcher Umlauff/ ſeines Erachtens/ eine Mit-Urſach/ und
zwar/ unter andren/ die erſte iſt/ warum ſie/ beydes ihren Stand/ und
die Figur/ ſo offt veraͤndren/ vor unſren Augen. Denn auſſer ſolcher
Anſtalt/ haͤtte der Saturniniſche Globus/ von allem Liecht/ muͤſſen ver-
bannet/ und mit immerwaͤhrender Finſterniß umfangen ſeyn. Die oval
Erſcheinung der Saturniſchen Geſellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf
den Zwerch-Sitz/ oder ſchraͤgen Stand dieſer Sterne/ darinn man ſie/
durch den glaͤſernen (oder Glas-hellen) Dunſt-Kreis deß Saturns/ er-
blickt: Und weil ſolches Mittel (ſolcher Dunſt-Kreis) einer irdiſchen Lufft
gleich ſihet/ und den Schein derer allda befindlichen Koͤrper gewaltig un-
terbricht: verurſacht ſelbiger Glantz-Bruch (Refractio) faſt auf gleiche

Art/
M m m m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1071" n="999[1011]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit &#x017F;othaner Figur/ uns<lb/>
in die Augen lauffen. Je be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich aber die Conjuncturen na&#x0364;hern/ je<lb/>
na&#x0364;her &#x017F;cheinen &#x017F;ie dem Saturn/ und gleich&#x017F;am einen Leib/ mit dem&#x017F;elben/<lb/>
zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru-<lb/>
cken deß Saturns/ verborgen &#x017F;tehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach<lb/>
un&#x017F;erem Ge&#x017F;ichte nemlich zu rechnen) vor ihm &#x017F;tehet: bilden &#x017F;ie ein paar<lb/>
Handheben fu&#x0364;r. Die Schatten aber/ &#x017F;o alsdenn/ zwi&#x017F;chen dem Sa-<lb/>
turn/ und &#x017F;olchen vermeinten Handheben/ &#x017F;ich era&#x0364;ugnen/ &#x017F;eynd vielleicht<lb/>
die fin&#x017F;tere/ unklare und Liechts-unfa&#x0364;hige Theile deß Saturns/ und &#x017F;einer<lb/>
Gefa&#x0364;hrten: die &#x017F;olche Liecht-lo&#x017F;e Theile alsdenn wei&#x017F;en/ weil &#x017F;ie vermut-<lb/>
lich/ um ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene und &#x017F;onderbare Spindeln herum gewendt wer-<lb/>
den. Denn rechte Schatten ko&#x0364;nnens einmal nicht &#x017F;eyn/ weder deß Sa-<lb/>
turns/ noch &#x017F;einer Gefa&#x0364;hrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht<lb/>
wird erkennen. Endlich wenn &#x017F;ie nun/ mit dem Saturn/ zu&#x017F;ammenge-<lb/>
kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorder&#x017F;te<lb/>
Seite) bezeucht: &#x017F;o &#x017F;itzen &#x017F;ie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/<lb/>
vor dem Gegenwurff deß Saturnini&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers/ nicht ge&#x017F;ehen werden<lb/>
kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn<lb/>
die&#x017F;er Author vermutet/ neb&#x017F;t etlichen andren/ Saturn empfahe/ von<lb/>
&#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten/ &#x017F;ein mei&#x017F;tes Liecht) Saturni&#x017F;chen Globo/ nicht zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Dem lautet gleich/ was nochmals er&#x017F;tgedachter Kircherus &#x017F;etzet:<note place="right">Kircherl<lb/>
gleichlau-<lb/>
tendes Be-<lb/>
duncken.</note><lb/>
Die&#x017F;e zwey Neben-Globi &#x017F;eyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/<lb/>
derge&#x017F;talt eingerichtet/ daß &#x017F;ie jetzt zuru&#x0364;ck/ jetzt hinzu allgemach tretten/<lb/>
und &#x017F;o wol/ indem &#x017F;ie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem &#x017F;ie um<lb/>
den Saturni&#x017F;chen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/<lb/>
den gantzen auswendigen Theil <hi rendition="#aq">(univer&#x017F;alem Saturni globi &#x017F;uperfi-<lb/>
ciem)</hi> nach dem Ma&#x017F;&#x017F;e/ als wie de&#x017F;&#x017F;en Nothdurfft erfordert/ mo&#x0364;chten er-<lb/>
leuchten. Welcher Umlauff/ &#x017F;eines Erachtens/ eine Mit-Ur&#x017F;ach/ und<lb/>
zwar/ unter andren/ die er&#x017F;te i&#x017F;t/ warum &#x017F;ie/ beydes ihren Stand/ und<lb/>
die Figur/ &#x017F;o offt vera&#x0364;ndren/ vor un&#x017F;ren Augen. Denn au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olcher<lb/>
An&#x017F;talt/ ha&#x0364;tte der Saturnini&#x017F;che Globus/ von allem Liecht/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
bannet/ und mit immerwa&#x0364;hrender Fin&#x017F;terniß umfangen &#x017F;eyn. Die oval<lb/>
Er&#x017F;cheinung der Saturni&#x017F;chen Ge&#x017F;ellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf<lb/>
den Zwerch-Sitz/ oder &#x017F;chra&#x0364;gen Stand die&#x017F;er Sterne/ darinn man &#x017F;ie/<lb/>
durch den gla&#x0364;&#x017F;ernen (oder Glas-hellen) Dun&#x017F;t-Kreis deß Saturns/ er-<lb/>
blickt: Und weil &#x017F;olches Mittel (&#x017F;olcher Dun&#x017F;t-Kreis) einer irdi&#x017F;chen Lufft<lb/>
gleich &#x017F;ihet/ und den Schein derer allda befindlichen Ko&#x0364;rper gewaltig un-<lb/>
terbricht: verur&#x017F;acht &#x017F;elbiger Glantz-Bruch <hi rendition="#aq">(Refractio)</hi> fa&#x017F;t auf gleiche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Art/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999[1011]/1071] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit ſothaner Figur/ uns in die Augen lauffen. Je beſſer ſich aber die Conjuncturen naͤhern/ je naͤher ſcheinen ſie dem Saturn/ und gleichſam einen Leib/ mit demſelben/ zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru- cken deß Saturns/ verborgen ſtehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach unſerem Geſichte nemlich zu rechnen) vor ihm ſtehet: bilden ſie ein paar Handheben fuͤr. Die Schatten aber/ ſo alsdenn/ zwiſchen dem Sa- turn/ und ſolchen vermeinten Handheben/ ſich eraͤugnen/ ſeynd vielleicht die finſtere/ unklare und Liechts-unfaͤhige Theile deß Saturns/ und ſeiner Gefaͤhrten: die ſolche Liecht-loſe Theile alsdenn weiſen/ weil ſie vermut- lich/ um ihre ſelbſteigene und ſonderbare Spindeln herum gewendt wer- den. Denn rechte Schatten koͤnnens einmal nicht ſeyn/ weder deß Sa- turns/ noch ſeiner Gefaͤhrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht wird erkennen. Endlich wenn ſie nun/ mit dem Saturn/ zuſammenge- kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderſte Seite) bezeucht: ſo ſitzen ſie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/ vor dem Gegenwurff deß Saturniniſchen Koͤrpers/ nicht geſehen werden kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn dieſer Author vermutet/ nebſt etlichen andren/ Saturn empfahe/ von ſeinen Gefaͤhrten/ ſein meiſtes Liecht) Saturniſchen Globo/ nicht zu un- terſcheiden ſey. Dem lautet gleich/ was nochmals erſtgedachter Kircherus ſetzet: Dieſe zwey Neben-Globi ſeyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/ dergeſtalt eingerichtet/ daß ſie jetzt zuruͤck/ jetzt hinzu allgemach tretten/ und ſo wol/ indem ſie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem ſie um den Saturniſchen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/ den gantzen auswendigen Theil (univerſalem Saturni globi ſuperfi- ciem) nach dem Maſſe/ als wie deſſen Nothdurfft erfordert/ moͤchten er- leuchten. Welcher Umlauff/ ſeines Erachtens/ eine Mit-Urſach/ und zwar/ unter andren/ die erſte iſt/ warum ſie/ beydes ihren Stand/ und die Figur/ ſo offt veraͤndren/ vor unſren Augen. Denn auſſer ſolcher Anſtalt/ haͤtte der Saturniniſche Globus/ von allem Liecht/ muͤſſen ver- bannet/ und mit immerwaͤhrender Finſterniß umfangen ſeyn. Die oval Erſcheinung der Saturniſchen Geſellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf den Zwerch-Sitz/ oder ſchraͤgen Stand dieſer Sterne/ darinn man ſie/ durch den glaͤſernen (oder Glas-hellen) Dunſt-Kreis deß Saturns/ er- blickt: Und weil ſolches Mittel (ſolcher Dunſt-Kreis) einer irdiſchen Lufft gleich ſihet/ und den Schein derer allda befindlichen Koͤrper gewaltig un- terbricht: verurſacht ſelbiger Glantz-Bruch (Refractio) faſt auf gleiche Art/ Kircherl gleichlau- tendes Be- duncken. M m m m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1071
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 999[1011]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1071>, abgerufen am 28.07.2024.