Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
zeit mit besagten 2. kleinen Küglein oder Knöpffen gespitzet erscheine; son-
dern/ daß diese kleine Ballen bisweilen/ hinter demselben/ zu gewissen Zei-
ten/ verborgen stecken/ wie zween Sterne/ so um ihn her lauffen: Sinte-
mal er sich erinnere/ daß er/ Anno 1642. im Herbst- und Weinmonat/ zu
unterschiedlichen malen/ ihn gantz rund gesehen: und eben diese Gestalt
habe auch der fürtreffliche Philosophus und Astronomus/ P. Gassendus/
zu Paris/ an diesem Planeten/ erblickt/ nemlich im Obstmonat desselbi-
gen Jahrs; wie man/ in seinem Urtheil von den 9. Sternen/ so um den
Jupiter gesehen worden/ lese: da er auch erzehlet/ wie gleichfalls Gali-
loeus/ vor 30. Jahren (anzurechnen von bemeldtem 1642. Jahr/ da Gas-
sendus solches geschrieben) ihn/ durch sein Fernglas/ in solcher Figur/ ge-
schauet. Folgends zeucht er an die detectionem dioptricam Matthiae
Hirschgarters: darinn gedacht werde/ Fontana habe/ zu Neapolis/ mit
einem ausbündigem Rohr/ den Saturn besichtiget/ und gar anders/ als
die andre Planeten/ gestaltet angetroffen: angemerckt/ er/ an jeglicher
Seiten/ an statt vorgemeldter Knöpffe oder Ballen/ gleichsam eine zwey-
gespaltene kleine Handhebe gesehen/ deren jedwede/ von dem rechten Kör-
per/ vermittelst deß Kunst-Auges/ dermassen unterschieden und geson-
dert erblickt worden/ daß man/ durch jedwedern Handheben Cavität/
(oder hole Oeffnung) frey hindurch/ und den blauen Himmel ersehen kön-
nen. Gestaltsam ich allbereit auch zuvor schon/ so wol diese/ als etliche an-
dre Schau-Merckungen deß Fontanae/ berührt habe.

Weiter schreibt Herr Hevelius: Gleichwie solche Relation/ von
dem Saturn-Stern/ vielen gar wunder- und kaum glaublich/ fürgekom-
men; also sey er/ seines Orts/ gleichfalls anfänglich angestanden/ und mit
seiner Beystimmung langsam herausgangen: nachdem er ihm aber län-
gere/ und bessere Stern-Röhre geschafft/ und den Saturn dadurch an-
geblickt; habe er würcklich befunden/ was man/ von deß Saturns Ge-
stalt/ geschrieben/ das wäre kein leerer Traum; sondern derselbe liesse sich
mehrentheils also sehen: Doch habe er/ in etlichen Stucken/ sein Ange-
sicht ein wenig unterschieden gefunden/ von demjenigen/ welches er zuvor
beschrieben: angemerckt/ der mittlere und grösseste Körper deß Saturns
ihm/ in länglichter Form/ sich gestellet; auch die kleine Arme jeglicher Sei-
ten ihm/ ein wenig anders/ fürgekommen: sintemal dieselbe/ dem mitte-
lern Körper deß Saturns/ so gar eng und genau nicht angeschlossen wa-
ren; sondern wo sie/ in einen allgemeinen Körper zusammen gehen/ und
aneinander hangen solten/ da lieffen sie so scharff und spitzig zu/ daß man
sie dem ablängigen Saturnischem Körper nicht genau anverleibt erken-
nen kunnte. Uberdas war der Raum/ durch welchen besagte kleine

Aerm-

Der zwantzigſte Discurs/
zeit mit beſagten 2. kleinen Kuͤglein oder Knoͤpffen geſpitzet erſcheine; ſon-
dern/ daß dieſe kleine Ballen bisweilen/ hinter demſelben/ zu gewiſſen Zei-
ten/ verborgen ſtecken/ wie zween Sterne/ ſo um ihn her lauffen: Sinte-
mal er ſich erinnere/ daß er/ Anno 1642. im Herbſt- und Weinmonat/ zu
unterſchiedlichen malen/ ihn gantz rund geſehen: und eben dieſe Geſtalt
habe auch der fuͤrtreffliche Philoſophus und Aſtronomus/ P. Gaſſendus/
zu Paris/ an dieſem Planeten/ erblickt/ nemlich im Obſtmonat deſſelbi-
gen Jahrs; wie man/ in ſeinem Urtheil von den 9. Sternen/ ſo um den
Jupiter geſehen worden/ leſe: da er auch erzehlet/ wie gleichfalls Gali-
lœus/ vor 30. Jahren (anzurechnen von bemeldtem 1642. Jahr/ da Gaſ-
ſendus ſolches geſchrieben) ihn/ durch ſein Fernglas/ in ſolcher Figur/ ge-
ſchauet. Folgends zeucht er an die detectionem dioptricam Matthiæ
Hirſchgarters: darinn gedacht werde/ Fontana habe/ zu Neapolis/ mit
einem ausbuͤndigem Rohr/ den Saturn beſichtiget/ und gar anders/ als
die andre Planeten/ geſtaltet angetroffen: angemerckt/ er/ an jeglicher
Seiten/ an ſtatt vorgemeldter Knoͤpffe oder Ballen/ gleichſam eine zwey-
geſpaltene kleine Handhebe geſehen/ deren jedwede/ von dem rechten Koͤr-
per/ vermittelſt deß Kunſt-Auges/ dermaſſen unterſchieden und geſon-
dert erblickt worden/ daß man/ durch jedwedern Handheben Cavitaͤt/
(oder hole Oeffnung) frey hindurch/ und den blauen Himmel erſehen koͤn-
nen. Geſtaltſam ich allbereit auch zuvor ſchon/ ſo wol dieſe/ als etliche an-
dre Schau-Merckungen deß Fontanæ/ beruͤhrt habe.

Weiter ſchreibt Herꝛ Hevelius: Gleichwie ſolche Relation/ von
dem Saturn-Stern/ vielen gar wunder- und kaum glaublich/ fuͤrgekom-
men; alſo ſey er/ ſeines Orts/ gleichfalls anfaͤnglich angeſtanden/ und mit
ſeiner Beyſtimmung langſam herausgangen: nachdem er ihm aber laͤn-
gere/ und beſſere Stern-Roͤhre geſchafft/ und den Saturn dadurch an-
geblickt; habe er wuͤrcklich befunden/ was man/ von deß Saturns Ge-
ſtalt/ geſchrieben/ das waͤre kein leerer Traum; ſondern derſelbe lieſſe ſich
mehrentheils alſo ſehen: Doch habe er/ in etlichen Stucken/ ſein Ange-
ſicht ein wenig unterſchieden gefunden/ von demjenigen/ welches er zuvor
beſchrieben: angemerckt/ der mittlere und groͤſſeſte Koͤrper deß Saturns
ihm/ in laͤnglichter Form/ ſich geſtellet; auch die kleine Arme jeglicher Sei-
ten ihm/ ein wenig anders/ fuͤrgekommen: ſintemal dieſelbe/ dem mitte-
lern Koͤrper deß Saturns/ ſo gar eng und genau nicht angeſchloſſen wa-
ren; ſondern wo ſie/ in einen allgemeinen Koͤrper zuſammen gehen/ und
aneinander hangen ſolten/ da lieffen ſie ſo ſcharff und ſpitzig zu/ daß man
ſie dem ablaͤngigen Saturniſchem Koͤrper nicht genau anverleibt erken-
nen kunnte. Uberdas war der Raum/ durch welchen beſagte kleine

Aerm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1068" n="1008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
zeit mit be&#x017F;agten 2. kleinen Ku&#x0364;glein oder Kno&#x0364;pffen ge&#x017F;pitzet er&#x017F;cheine; &#x017F;on-<lb/>
dern/ daß die&#x017F;e kleine Ballen bisweilen/ hinter dem&#x017F;elben/ zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zei-<lb/>
ten/ verborgen &#x017F;tecken/ wie zween Sterne/ &#x017F;o um ihn her lauffen: Sinte-<lb/>
mal er &#x017F;ich erinnere/ daß er/ Anno 1642. im Herb&#x017F;t- und Weinmonat/ zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen malen/ ihn gantz rund ge&#x017F;ehen: und eben die&#x017F;e Ge&#x017F;talt<lb/>
habe auch der fu&#x0364;rtreffliche Philo&#x017F;ophus und A&#x017F;tronomus/ P. Ga&#x017F;&#x017F;endus/<lb/>
zu Paris/ an die&#x017F;em Planeten/ erblickt/ nemlich im Ob&#x017F;tmonat de&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
gen Jahrs; wie man/ in &#x017F;einem Urtheil von den 9. Sternen/ &#x017F;o um den<lb/>
Jupiter ge&#x017F;ehen worden/ le&#x017F;e: da er auch erzehlet/ wie gleichfalls Gali-<lb/>
l&#x0153;us/ vor 30. Jahren (anzurechnen von bemeldtem 1642. Jahr/ da Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;endus &#x017F;olches ge&#x017F;chrieben) ihn/ durch &#x017F;ein Fernglas/ in &#x017F;olcher Figur/ ge-<lb/>
&#x017F;chauet. Folgends zeucht er an die <hi rendition="#aq">detectionem dioptricam</hi> Matthi<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
Hir&#x017F;chgarters: darinn gedacht werde/ Fontana habe/ zu Neapolis/ mit<lb/>
einem ausbu&#x0364;ndigem Rohr/ den Saturn be&#x017F;ichtiget/ und gar anders/ als<lb/>
die andre Planeten/ ge&#x017F;taltet angetroffen: angemerckt/ er/ an jeglicher<lb/>
Seiten/ an &#x017F;tatt vorgemeldter Kno&#x0364;pffe oder Ballen/ gleich&#x017F;am eine zwey-<lb/>
ge&#x017F;paltene kleine Handhebe ge&#x017F;ehen/ deren jedwede/ von dem rechten Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ vermittel&#x017F;t deß Kun&#x017F;t-Auges/ derma&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chieden und ge&#x017F;on-<lb/>
dert erblickt worden/ daß man/ durch jedwedern Handheben Cavita&#x0364;t/<lb/>
(oder hole Oeffnung) frey hindurch/ und den blauen Himmel er&#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am ich allbereit auch zuvor &#x017F;chon/ &#x017F;o wol die&#x017F;e/ als etliche an-<lb/>
dre Schau-Merckungen deß Fontan<hi rendition="#aq">æ/</hi> beru&#x0364;hrt habe.</p><lb/>
        <p>Weiter &#x017F;chreibt Her&#xA75B; Hevelius: Gleichwie &#x017F;olche Relation/ von<lb/>
dem Saturn-Stern/ vielen gar wunder- und kaum glaublich/ fu&#x0364;rgekom-<lb/>
men; al&#x017F;o &#x017F;ey er/ &#x017F;eines Orts/ gleichfalls anfa&#x0364;nglich ange&#x017F;tanden/ und mit<lb/>
&#x017F;einer Bey&#x017F;timmung lang&#x017F;am herausgangen: nachdem er ihm aber la&#x0364;n-<lb/>
gere/ und be&#x017F;&#x017F;ere Stern-Ro&#x0364;hre ge&#x017F;chafft/ und den Saturn dadurch an-<lb/>
geblickt; habe er wu&#x0364;rcklich befunden/ was man/ von deß Saturns Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ ge&#x017F;chrieben/ das wa&#x0364;re kein leerer Traum; &#x017F;ondern der&#x017F;elbe lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
mehrentheils al&#x017F;o &#x017F;ehen: Doch habe er/ in etlichen Stucken/ &#x017F;ein Ange-<lb/>
&#x017F;icht ein wenig unter&#x017F;chieden gefunden/ von demjenigen/ welches er zuvor<lb/>
be&#x017F;chrieben: angemerckt/ der mittlere und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ko&#x0364;rper deß Saturns<lb/>
ihm/ in la&#x0364;nglichter Form/ &#x017F;ich ge&#x017F;tellet; auch die kleine Arme jeglicher Sei-<lb/>
ten ihm/ ein wenig anders/ fu&#x0364;rgekommen: &#x017F;intemal die&#x017F;elbe/ dem mitte-<lb/>
lern Ko&#x0364;rper deß Saturns/ &#x017F;o gar eng und genau nicht ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa-<lb/>
ren; &#x017F;ondern wo &#x017F;ie/ in einen allgemeinen Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen gehen/ und<lb/>
aneinander hangen &#x017F;olten/ da lieffen &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;charff und &#x017F;pitzig zu/ daß man<lb/>
&#x017F;ie dem abla&#x0364;ngigen Saturni&#x017F;chem Ko&#x0364;rper nicht genau anverleibt erken-<lb/>
nen kunnte. Uberdas war der Raum/ durch welchen be&#x017F;agte kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aerm-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1008/1068] Der zwantzigſte Discurs/ zeit mit beſagten 2. kleinen Kuͤglein oder Knoͤpffen geſpitzet erſcheine; ſon- dern/ daß dieſe kleine Ballen bisweilen/ hinter demſelben/ zu gewiſſen Zei- ten/ verborgen ſtecken/ wie zween Sterne/ ſo um ihn her lauffen: Sinte- mal er ſich erinnere/ daß er/ Anno 1642. im Herbſt- und Weinmonat/ zu unterſchiedlichen malen/ ihn gantz rund geſehen: und eben dieſe Geſtalt habe auch der fuͤrtreffliche Philoſophus und Aſtronomus/ P. Gaſſendus/ zu Paris/ an dieſem Planeten/ erblickt/ nemlich im Obſtmonat deſſelbi- gen Jahrs; wie man/ in ſeinem Urtheil von den 9. Sternen/ ſo um den Jupiter geſehen worden/ leſe: da er auch erzehlet/ wie gleichfalls Gali- lœus/ vor 30. Jahren (anzurechnen von bemeldtem 1642. Jahr/ da Gaſ- ſendus ſolches geſchrieben) ihn/ durch ſein Fernglas/ in ſolcher Figur/ ge- ſchauet. Folgends zeucht er an die detectionem dioptricam Matthiæ Hirſchgarters: darinn gedacht werde/ Fontana habe/ zu Neapolis/ mit einem ausbuͤndigem Rohr/ den Saturn beſichtiget/ und gar anders/ als die andre Planeten/ geſtaltet angetroffen: angemerckt/ er/ an jeglicher Seiten/ an ſtatt vorgemeldter Knoͤpffe oder Ballen/ gleichſam eine zwey- geſpaltene kleine Handhebe geſehen/ deren jedwede/ von dem rechten Koͤr- per/ vermittelſt deß Kunſt-Auges/ dermaſſen unterſchieden und geſon- dert erblickt worden/ daß man/ durch jedwedern Handheben Cavitaͤt/ (oder hole Oeffnung) frey hindurch/ und den blauen Himmel erſehen koͤn- nen. Geſtaltſam ich allbereit auch zuvor ſchon/ ſo wol dieſe/ als etliche an- dre Schau-Merckungen deß Fontanæ/ beruͤhrt habe. Weiter ſchreibt Herꝛ Hevelius: Gleichwie ſolche Relation/ von dem Saturn-Stern/ vielen gar wunder- und kaum glaublich/ fuͤrgekom- men; alſo ſey er/ ſeines Orts/ gleichfalls anfaͤnglich angeſtanden/ und mit ſeiner Beyſtimmung langſam herausgangen: nachdem er ihm aber laͤn- gere/ und beſſere Stern-Roͤhre geſchafft/ und den Saturn dadurch an- geblickt; habe er wuͤrcklich befunden/ was man/ von deß Saturns Ge- ſtalt/ geſchrieben/ das waͤre kein leerer Traum; ſondern derſelbe lieſſe ſich mehrentheils alſo ſehen: Doch habe er/ in etlichen Stucken/ ſein Ange- ſicht ein wenig unterſchieden gefunden/ von demjenigen/ welches er zuvor beſchrieben: angemerckt/ der mittlere und groͤſſeſte Koͤrper deß Saturns ihm/ in laͤnglichter Form/ ſich geſtellet; auch die kleine Arme jeglicher Sei- ten ihm/ ein wenig anders/ fuͤrgekommen: ſintemal dieſelbe/ dem mitte- lern Koͤrper deß Saturns/ ſo gar eng und genau nicht angeſchloſſen wa- ren; ſondern wo ſie/ in einen allgemeinen Koͤrper zuſammen gehen/ und aneinander hangen ſolten/ da lieffen ſie ſo ſcharff und ſpitzig zu/ daß man ſie dem ablaͤngigen Saturniſchem Koͤrper nicht genau anverleibt erken- nen kunnte. Uberdas war der Raum/ durch welchen beſagte kleine Aerm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1068
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1008. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1068>, abgerufen am 28.07.2024.