Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der XX. Discurs/ von dem Saturn/ oder Bleystern.
kalt oder warm/ lustig oder traurig; so wird uns doch angenehm seyn/ zu
hören/ wie seine Natur geartet sey. Und wie möchten wir uns/ für die-Alte Mei-
nung/ daß
Saturu die
Seelen mit
Verstande
begabe.

sem ehrwürdigen Alten/ scheuen/ oder seiner entschlagen; nachdemmal
man vor Alters ihm diesen herrlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/
die/ wie man glaubte/ von dem höchsten Himmel herab/ in die Leiber ge-
schickt würden/ indem sie durch seinen/ nahe unter der Festen befindlichen/
Kreis passirten/ die Gabe deß Verstandes/ und die Krafft hohe Dinge
zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni-
sirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Massen sie/ aus gleicher Ursach/
dafür hielten/ er befreye auch die Seelen der Weisen/ von unzehlich-vie-
ler Drangsal/ und befordre sie wiederum hinauf/ zu dem öbersten Him-
mel/ als zu ihrem Ursprunge.

Goldstern. Die Alten haben ihnen freylich allerley GedanckenMancher-
ley Namen
deß Sa-
turns.

gemacht/ so darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch
unaufgehalten passiren können. Wiewol ich unterdessen nicht leugnen
will/ die Truckne deß Saturns könne das menschliche Hirn/ zur Klugheit/
einiger Massen bequemen.

Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in besserem Con-
cept/ seyn gestanden/ denn bey uns: weil sie ihn/ für einen solchen Klug-
macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gunst/
und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt.
Denn er ward/ von ihnen Phainon der hell-gläntzende/ benamset.
Worüber sich Achilles Tatius (a) zu verwundern scheinet/ indem er da-(a) In Isa-
goge sua
apud Voss.
l. 2. de Idol.
c.
33.

bey erinnert/ ob gleich dieser Stern gantz tunckel sey/ werde er dennoch
der hellscheinende genannt; und zwar/ von den Griechen/ kata to
euphemon, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn sonst auch die Aegypter den
Stern der Nemesis/ oder den Rachstern genannt.

(*) Boni
ominis
causa.

Goldstern. Hieraus kan mein Herr mercken/ daß der Nam Phai-
non dem Saturn/ in einer andren Deutung/ müsse zugeeignet worden
seyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan-
de/ mit der Sonnen/ für einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit
angebetet. Hesychius bezeugt/ Molo@ar (oder vielmehr/ wie Vossius
liset Molokh baal sey/ bey den Chaldoeern/ der Jovis-Stern gewesen: wie-
wol sonst vielmehr der Saturn pflegte Moloch genannt werden. Nun
ward aber/ unter dem grausamen Dienst deß Molochs/ oder Saturns/
die Sonne verehrt: wie man dessen mancherley Anzeigungen hat. Da-
her stehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn Phainon geheissen: weil
sie nemlich die hellscheinende Sonne dadurch verstanden. Die Stern-
seher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die

Plane-
L l l l l l

Der XX. Diſcurs/ von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
kalt oder warm/ luſtig oder traurig; ſo wird uns doch angenehm ſeyn/ zu
hoͤren/ wie ſeine Natur geartet ſey. Und wie moͤchten wir uns/ fuͤr die-Alte Mei-
nung/ daß
Saturu die
Seelen mit
Verſtande
begabe.

ſem ehrwuͤrdigen Alten/ ſcheuen/ oder ſeiner entſchlagen; nachdemmal
man vor Alters ihm dieſen herꝛlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/
die/ wie man glaubte/ von dem hoͤchſten Himmel herab/ in die Leiber ge-
ſchickt wuͤrden/ indem ſie durch ſeinen/ nahe unter der Feſten befindlichen/
Kreis paſſirten/ die Gabe deß Verſtandes/ und die Krafft hohe Dinge
zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni-
ſirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Maſſen ſie/ aus gleicher Urſach/
dafuͤr hielten/ er befreye auch die Seelen der Weiſen/ von unzehlich-vie-
ler Drangſal/ und befordre ſie wiederum hinauf/ zu dem oͤberſten Him-
mel/ als zu ihrem Urſprunge.

Goldſtern. Die Alten haben ihnen freylich allerley GedanckenMancher-
ley Namen
deß Sa-
turns.

gemacht/ ſo darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch
unaufgehalten paſſiren koͤnnen. Wiewol ich unterdeſſen nicht leugnen
will/ die Truckne deß Saturns koͤnne das menſchliche Hirn/ zur Klugheit/
einiger Maſſen bequemen.

Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in beſſerem Con-
cept/ ſeyn geſtanden/ denn bey uns: weil ſie ihn/ fuͤr einen ſolchen Klug-
macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gunſt/
und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt.
Denn er ward/ von ihnen Φαίνων der hell-glaͤntzende/ benamſet.
Woruͤber ſich Achilles Tatius (a) zu verwundern ſcheinet/ indem er da-(a) In Iſa-
goge ſua
apud Voſſ.
l. 2. de Idol.
c.
33.

bey erinnert/ ob gleich dieſer Stern gantz tunckel ſey/ werde er dennoch
der hellſcheinende genannt; und zwar/ von den Griechen/ κατὰ τὸ
ἔυφημον, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn ſonſt auch die Aegypter den
Stern der Nemeſis/ oder den Rachſtern genannt.

(*) Boni
ominis
causâ.

Goldſtern. Hieraus kan mein Herꝛ mercken/ daß der Nam Φαὶ-
νων dem Saturn/ in einer andren Deutung/ muͤſſe zugeeignet worden
ſeyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan-
de/ mit der Sonnen/ fuͤr einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit
angebetet. Heſychius bezeugt/ Μολο@αρ (oder vielmehr/ wie Voſſius
liſet Μολὸχ βαὰλ ſey/ bey den Chaldœern/ der Jovis-Stern geweſen: wie-
wol ſonſt vielmehr der Saturn pflegte Moloch genannt werden. Nun
ward aber/ unter dem grauſamen Dienſt deß Molochs/ oder Saturns/
die Sonne verehrt: wie man deſſen mancherley Anzeigungen hat. Da-
her ſtehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn Φαίνων geheiſſen: weil
ſie nemlich die hellſcheinende Sonne dadurch verſtanden. Die Stern-
ſeher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die

Plane-
L l l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1061" n="1001"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XX.</hi> Di&#x017F;curs/ von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
kalt oder warm/ lu&#x017F;tig oder traurig; &#x017F;o wird uns doch angenehm &#x017F;eyn/ zu<lb/>
ho&#x0364;ren/ wie &#x017F;eine Natur geartet &#x017F;ey. Und wie mo&#x0364;chten wir uns/ fu&#x0364;r die-<note place="right">Alte Mei-<lb/>
nung/ daß<lb/>
Saturu die<lb/>
Seelen mit<lb/>
Ver&#x017F;tande<lb/>
begabe.</note><lb/>
&#x017F;em ehrwu&#x0364;rdigen Alten/ &#x017F;cheuen/ oder &#x017F;einer ent&#x017F;chlagen; nachdemmal<lb/>
man vor Alters ihm die&#x017F;en her&#xA75B;lichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/<lb/>
die/ wie man glaubte/ von dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Himmel herab/ in die Leiber ge-<lb/>
&#x017F;chickt wu&#x0364;rden/ indem &#x017F;ie durch &#x017F;einen/ nahe unter der Fe&#x017F;ten befindlichen/<lb/>
Kreis pa&#x017F;&#x017F;irten/ die Gabe deß Ver&#x017F;tandes/ und die Krafft hohe Dinge<lb/>
zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni-<lb/>
&#x017F;irenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ aus gleicher Ur&#x017F;ach/<lb/>
dafu&#x0364;r hielten/ er befreye auch die Seelen der Wei&#x017F;en/ von unzehlich-vie-<lb/>
ler Drang&#x017F;al/ und befordre &#x017F;ie wiederum hinauf/ zu dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Him-<lb/>
mel/ als zu ihrem Ur&#x017F;prunge.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Alten haben ihnen freylich allerley Gedancken<note place="right">Mancher-<lb/>
ley Namen<lb/>
deß Sa-<lb/>
turns.</note><lb/>
gemacht/ &#x017F;o darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch<lb/>
unaufgehalten pa&#x017F;&#x017F;iren ko&#x0364;nnen. Wiewol ich unterde&#x017F;&#x017F;en nicht leugnen<lb/>
will/ die Truckne deß Saturns ko&#x0364;nne das men&#x017F;chliche Hirn/ zur Klugheit/<lb/>
einiger Ma&#x017F;&#x017F;en bequemen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Saturn muß/ bey den Alten/ in be&#x017F;&#x017F;erem Con-<lb/>
cept/ &#x017F;eyn ge&#x017F;tanden/ denn bey uns: weil &#x017F;ie ihn/ fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen Klug-<lb/>
macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gun&#x017F;t/<lb/>
und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt.<lb/>
Denn er ward/ von ihnen &#x03A6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#fr">der hell-gla&#x0364;ntzende/</hi> benam&#x017F;et.<lb/>
Woru&#x0364;ber &#x017F;ich Achilles Tatius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu verwundern &#x017F;cheinet/ indem er da-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In I&#x017F;a-<lb/>
goge &#x017F;ua<lb/>
apud Vo&#x017F;&#x017F;.<lb/>
l. 2. de Idol.<lb/>
c.</hi> 33.</note><lb/>
bey erinnert/ ob gleich die&#x017F;er Stern gantz tunckel &#x017F;ey/ werde er dennoch<lb/><hi rendition="#fr">der hell&#x017F;cheinende</hi> genannt; und zwar/ von den Griechen/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x1F14;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn &#x017F;on&#x017F;t auch die Aegypter den<lb/>
Stern der Neme&#x017F;is/ oder den <hi rendition="#fr">Rach&#x017F;tern</hi> genannt.</p>
        <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Boni<lb/>
ominis<lb/>
causâ.</hi></note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Hieraus kan mein Her&#xA75B; mercken/ daß der Nam &#x03A6;&#x03B1;&#x1F76;-<lb/>
&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; dem Saturn/ in einer andren Deutung/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zugeeignet worden<lb/>
&#x017F;eyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan-<lb/>
de/ mit der Sonnen/ fu&#x0364;r einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit<lb/>
angebetet. He&#x017F;ychius bezeugt/ &#x039C;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;@&#x03B1;&#x03C1; (oder vielmehr/ wie Vo&#x017F;&#x017F;ius<lb/>
li&#x017F;et &#x039C;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C7; &#x03B2;&#x03B1;&#x1F70;&#x03BB; &#x017F;ey/ bey den Chald&#x0153;ern/ der Jovis-Stern gewe&#x017F;en: wie-<lb/>
wol &#x017F;on&#x017F;t vielmehr der Saturn pflegte <hi rendition="#fr">Moloch</hi> genannt werden. Nun<lb/>
ward aber/ unter dem grau&#x017F;amen Dien&#x017F;t deß Molochs/ oder Saturns/<lb/>
die Sonne verehrt: wie man de&#x017F;&#x017F;en mancherley Anzeigungen hat. Da-<lb/>
her &#x017F;tehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn &#x03A6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; gehei&#x017F;&#x017F;en: weil<lb/>
&#x017F;ie nemlich die hell&#x017F;cheinende Sonne dadurch ver&#x017F;tanden. Die Stern-<lb/>
&#x017F;eher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">Plane-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1061] Der XX. Diſcurs/ von dem Saturn/ oder Bleyſtern. kalt oder warm/ luſtig oder traurig; ſo wird uns doch angenehm ſeyn/ zu hoͤren/ wie ſeine Natur geartet ſey. Und wie moͤchten wir uns/ fuͤr die- ſem ehrwuͤrdigen Alten/ ſcheuen/ oder ſeiner entſchlagen; nachdemmal man vor Alters ihm dieſen herꝛlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/ die/ wie man glaubte/ von dem hoͤchſten Himmel herab/ in die Leiber ge- ſchickt wuͤrden/ indem ſie durch ſeinen/ nahe unter der Feſten befindlichen/ Kreis paſſirten/ die Gabe deß Verſtandes/ und die Krafft hohe Dinge zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni- ſirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Maſſen ſie/ aus gleicher Urſach/ dafuͤr hielten/ er befreye auch die Seelen der Weiſen/ von unzehlich-vie- ler Drangſal/ und befordre ſie wiederum hinauf/ zu dem oͤberſten Him- mel/ als zu ihrem Urſprunge. Alte Mei- nung/ daß Saturu die Seelen mit Verſtande begabe. Goldſtern. Die Alten haben ihnen freylich allerley Gedancken gemacht/ ſo darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch unaufgehalten paſſiren koͤnnen. Wiewol ich unterdeſſen nicht leugnen will/ die Truckne deß Saturns koͤnne das menſchliche Hirn/ zur Klugheit/ einiger Maſſen bequemen. Mancher- ley Namen deß Sa- turns. Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in beſſerem Con- cept/ ſeyn geſtanden/ denn bey uns: weil ſie ihn/ fuͤr einen ſolchen Klug- macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gunſt/ und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt. Denn er ward/ von ihnen Φαίνων der hell-glaͤntzende/ benamſet. Woruͤber ſich Achilles Tatius (a) zu verwundern ſcheinet/ indem er da- bey erinnert/ ob gleich dieſer Stern gantz tunckel ſey/ werde er dennoch der hellſcheinende genannt; und zwar/ von den Griechen/ κατὰ τὸ ἔυφημον, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn ſonſt auch die Aegypter den Stern der Nemeſis/ oder den Rachſtern genannt. (a) In Iſa- goge ſua apud Voſſ. l. 2. de Idol. c. 33. Goldſtern. Hieraus kan mein Herꝛ mercken/ daß der Nam Φαὶ- νων dem Saturn/ in einer andren Deutung/ muͤſſe zugeeignet worden ſeyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan- de/ mit der Sonnen/ fuͤr einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit angebetet. Heſychius bezeugt/ Μολο@αρ (oder vielmehr/ wie Voſſius liſet Μολὸχ βαὰλ ſey/ bey den Chaldœern/ der Jovis-Stern geweſen: wie- wol ſonſt vielmehr der Saturn pflegte Moloch genannt werden. Nun ward aber/ unter dem grauſamen Dienſt deß Molochs/ oder Saturns/ die Sonne verehrt: wie man deſſen mancherley Anzeigungen hat. Da- her ſtehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn Φαίνων geheiſſen: weil ſie nemlich die hellſcheinende Sonne dadurch verſtanden. Die Stern- ſeher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die Plane- L l l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1061
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1061>, abgerufen am 22.12.2024.