Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der neunzehende Discurs/ JupitersKreislauff/ oder Wal- tzung. Goldstern. Ja; eines/ aus diesen Beyden/ ist wol vermutlich Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erstlich/ daß die Jovialische daß
Der neunzehende Discurs/ JupitersKreislauff/ oder Wal- tzung. Goldſtern. Ja; eines/ aus dieſen Beyden/ iſt wol vermutlich Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erſtlich/ daß die Jovialiſche daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1034" n="976"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Jupiters<lb/> Kreislauff/<lb/> oder Wal-<lb/> tzung.</note> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ja; eines/ aus dieſen Beyden/ iſt wol vermutlich<lb/> Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be-<lb/> weis/ fuͤr/ Jupiter lauffe/ um ſein Centrum/ <hi rendition="#aq">motu vertiginis</hi> Rad-weiſe/<lb/> oder waltze ſich aufs wenigſte <hi rendition="#aq">(motu librationis)</hi> alſo/ daß er bald gegen<lb/> Norden/ bald gegen Suͤden ſich ſchwinge: weßwegen auch ſeiner Guͤr-<lb/> teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/<lb/> geſehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen<lb/> weit voneinander entfernt/ und groͤſſer; imgleichen bald ungleich/ bald<lb/> gerad/ erſcheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn<lb/> Jupiter ſeine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/<lb/> und andren/ fuͤr keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterdeſſen bleibt den-<lb/> noch dieſes/ daß er ſich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/<lb/> bey ſothaner Bewegung um ſein Centrum/ taͤglich/ in dem groͤſſeſten Zir-<lb/> ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus-<lb/> macht; wie diejenige dafuͤr halten/ welche ſeinen Laͤuffern ein natuͤrliches<lb/> Liecht zuſchreiben: ſo folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittelſt ſolcher<lb/> Bewegung/ ſeinen vier Gefaͤhrten an der Seiten/ ſich alſo herumkehret/<lb/> er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von<lb/><note place="left">Wozu die<lb/> vier Tra-<lb/> banten dem<lb/> Jupiter<lb/> dienen.</note>einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der erſte und<lb/> nechſte/ oder inwendigſte/ an der auswendigen Seiten/ <hi rendition="#aq">(ſuperficie)</hi> deß<lb/> groͤſſeſten Jovialiſchen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund-<lb/> Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ ſich herumwaͤltzet/ 1844.<lb/> ſolcher Meilen gehet: muß das Liecht dieſes erſten Globi die <hi rendition="#aq">ſuperficiem</hi><lb/> (aus wendigen Theil) deß Jovialiſchen Globi zweymal ſchneller beſtreichen<lb/> und beglaͤntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen<lb/> hat der allweiſe Schoͤpffer den Lauff dieſer vier Sternen alſo geordnet/<lb/> daß weil deß erſten ſein Liecht ſich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al-<lb/> ſofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und dieſer wiederum abgeloͤſet<lb/> wuͤrde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an-<lb/> mutigen und luſtigen Abwechſelung.</p><lb/> <p>Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erſtlich/ daß die Jovialiſche<lb/> Taͤge und Naͤchte nicht ſo ſchr in der Zeit oder Waͤhrung/ als an der<lb/> Verſtaͤrckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie ſol-<lb/> ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-glaͤntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/<lb/> als eine? Hernach: daß/ in vielen Jovialiſchen Gegenden und Oertern/<lb/> ungefaͤhr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die-<lb/> ſelbe nur 4. Stunden lang/ ſey/ nemlich alsdenn/ wenn ſie alle ſich mitein-<lb/> ander vereinigen/ an ſolchen Jovialiſchen Ecken und Enden/ die ſolcher<lb/> ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet ſind. Drittens:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [976/1034]
Der neunzehende Discurs/
Goldſtern. Ja; eines/ aus dieſen Beyden/ iſt wol vermutlich
Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be-
weis/ fuͤr/ Jupiter lauffe/ um ſein Centrum/ motu vertiginis Rad-weiſe/
oder waltze ſich aufs wenigſte (motu librationis) alſo/ daß er bald gegen
Norden/ bald gegen Suͤden ſich ſchwinge: weßwegen auch ſeiner Guͤr-
teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/
geſehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen
weit voneinander entfernt/ und groͤſſer; imgleichen bald ungleich/ bald
gerad/ erſcheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn
Jupiter ſeine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/
und andren/ fuͤr keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterdeſſen bleibt den-
noch dieſes/ daß er ſich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/
bey ſothaner Bewegung um ſein Centrum/ taͤglich/ in dem groͤſſeſten Zir-
ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus-
macht; wie diejenige dafuͤr halten/ welche ſeinen Laͤuffern ein natuͤrliches
Liecht zuſchreiben: ſo folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittelſt ſolcher
Bewegung/ ſeinen vier Gefaͤhrten an der Seiten/ ſich alſo herumkehret/
er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von
einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der erſte und
nechſte/ oder inwendigſte/ an der auswendigen Seiten/ (ſuperficie) deß
groͤſſeſten Jovialiſchen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund-
Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ ſich herumwaͤltzet/ 1844.
ſolcher Meilen gehet: muß das Liecht dieſes erſten Globi die ſuperficiem
(aus wendigen Theil) deß Jovialiſchen Globi zweymal ſchneller beſtreichen
und beglaͤntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen
hat der allweiſe Schoͤpffer den Lauff dieſer vier Sternen alſo geordnet/
daß weil deß erſten ſein Liecht ſich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al-
ſofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und dieſer wiederum abgeloͤſet
wuͤrde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an-
mutigen und luſtigen Abwechſelung.
Wozu die
vier Tra-
banten dem
Jupiter
dienen.
Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erſtlich/ daß die Jovialiſche
Taͤge und Naͤchte nicht ſo ſchr in der Zeit oder Waͤhrung/ als an der
Verſtaͤrckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie ſol-
ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-glaͤntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/
als eine? Hernach: daß/ in vielen Jovialiſchen Gegenden und Oertern/
ungefaͤhr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die-
ſelbe nur 4. Stunden lang/ ſey/ nemlich alsdenn/ wenn ſie alle ſich mitein-
ander vereinigen/ an ſolchen Jovialiſchen Ecken und Enden/ die ſolcher
ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet ſind. Drittens:
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |