Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
daß/ neben dem Sonnen-Schein/ welcher mit der unterschiedlichen Po-
situr so wol der Sonnen/ als dieser Mediceischen Kugeln/ sich vielfältig
verändert/ ihr Liecht auch keinen schlechten Zuwachs oder Vermehrung
gewinnt/ von denjenigen/ was die unteren Globi/ durch den Widerschein/
den öberen zuspielen. Welcher Anwachs dieses Liechts vom Widerschein
etliche in den Wahn gebracht/ daß zween aus diesen Jovis-Dienern
gleichsam ein paar Sonnen; und die zween andre/ wie zween Monden/ wä-
ren. Welches Sinnes Rheita schreibt/ daß/ wofern sie nicht alle/ doch
(*) Penex-
timus.
gewißlich der erste/ und der Nechst-äusserster (*) dem Jupiter/ an Statt
ein paar leuchtender Sonnen/ aufwarten; der zweyte aber/ und vierdte/
wie ein paar Monden/ von jenen erleuchtet werden/ auch diese einem
Menschen/ der in der Jovis-Kugel etwan stünde/ bald in der Fülle/ bald
halb/ bald bey Viertheln/ bald horn-spitzig/ er scheinen würden. Wel-
ches aber so wol Schottus/ als Kircherus/ verwirfft/ und für glaublicher
hält/ daß sie alle miteinander ein selbst-eigenes besonders Liecht haben/ und
die öbersten/ aus erst-angefügter Ursach/ allezeit heller erscheinen/ denn die
beyde unterste.

Forell. Wenn diese vier Sterne dem Jupiter leuchten; müssen sie
gewiß nicht weit von ihm/ und sehr groß seyn.

Goldstern. Daß Jupiter kein eigenes völliges Liecht habe/ noch
von der Sonnen seine Vergnügung empfahe/ rede ich nicht für mich
selbst; sondern/ mit dem Rheita/ Kirchero/ und Schotto: derhalben muß
der Herr diesen Schluß/ daß Jupiter/ von seinen vier Lackeyen/ werde
beleuchtet/ nicht mir/ sondern jetzt-genannten Scribenten zumessen/ auf
deren Unterlage und Grund-Steine ich bishero alles dißfalls habe ge-
bauet/ auch noch ferner/ eine Zeitlang/ eines und andres bauen werde.
Damit ich aber dem Herrn seine fürgelegte Aufgaben desto besser möge
beantworten: will ich/ mit seiner Erlaubniß/ ihren Sitz und Bewegung
oder Lauff zuvor in etwas berühren; hernach auf die Distantz/ und endlich
auf die Grösse kommen.

Sitz und
Lauff der
Jovis-
Läuffer.
Man soll nicht gedencken/ als sässen diese vier Kertzen-Träger Jo-
vis/ in einerley Kreise: denn es hat ein jedweder seinen besondern Zirckel:
also/ daß sie ingesamt vier Kreise durchgehen/ deren je einer den andren
einschliesst. Jch wünschete/ wir hätten jetzo entweder den Scheinerum/
oder Ricciolum/ zur Hand ligen; um meinem Herrn/ durch die Figur/ de-
sto deutlicher solches zu zeigen: So aber müssen wir uns/ mit diesem we-
nigem Bericht/ behelffen: daß bemeldte vier Zirckeln oder Kreise um den
Jupiter herumgehen/ und dieser/ in dem runden Mittel-Schoß deß aller-
inwendigsten seine Residentz habe/ nicht anders/ als wie ein fürnehmer

grosser

Der neunzehende Discurs/
daß/ neben dem Sonnen-Schein/ welcher mit der unterſchiedlichen Po-
ſitur ſo wol der Sonnen/ als dieſer Mediceiſchen Kugeln/ ſich vielfaͤltig
veraͤndert/ ihr Liecht auch keinen ſchlechten Zuwachs oder Vermehrung
gewinnt/ von denjenigen/ was die unteren Globi/ durch den Widerſchein/
den oͤberen zuſpielen. Welcher Anwachs dieſes Liechts vom Widerſchein
etliche in den Wahn gebracht/ daß zween aus dieſen Jovis-Dienern
gleichſam ein paar Sonnen; und die zween andre/ wie zween Monden/ waͤ-
ren. Welches Sinnes Rheita ſchreibt/ daß/ wofern ſie nicht alle/ doch
(*) Penex-
timus.
gewißlich der erſte/ und der Nechſt-aͤuſſerſter (*) dem Jupiter/ an Statt
ein paar leuchtender Sonnen/ aufwarten; der zweyte aber/ und vierdte/
wie ein paar Monden/ von jenen erleuchtet werden/ auch dieſe einem
Menſchen/ der in der Jovis-Kugel etwan ſtuͤnde/ bald in der Fuͤlle/ bald
halb/ bald bey Viertheln/ bald horn-ſpitzig/ er ſcheinen wuͤrden. Wel-
ches aber ſo wol Schottus/ als Kircherus/ verwirfft/ und fuͤr glaublicher
haͤlt/ daß ſie alle miteinander ein ſelbſt-eigenes beſonders Liecht haben/ und
die oͤberſten/ aus erſt-angefuͤgter Urſach/ allezeit heller erſcheinen/ denn die
beyde unterſte.

Forell. Wenn dieſe vier Sterne dem Jupiter leuchten; muͤſſen ſie
gewiß nicht weit von ihm/ und ſehr groß ſeyn.

Goldſtern. Daß Jupiter kein eigenes voͤlliges Liecht habe/ noch
von der Sonnen ſeine Vergnuͤgung empfahe/ rede ich nicht fuͤr mich
ſelbſt; ſondern/ mit dem Rheita/ Kirchero/ und Schotto: derhalben muß
der Herꝛ dieſen Schluß/ daß Jupiter/ von ſeinen vier Lackeyen/ werde
beleuchtet/ nicht mir/ ſondern jetzt-genannten Scribenten zumeſſen/ auf
deren Unterlage und Grund-Steine ich bishero alles dißfalls habe ge-
bauet/ auch noch ferner/ eine Zeitlang/ eines und andres bauen werde.
Damit ich aber dem Herꝛn ſeine fuͤrgelegte Aufgaben deſto beſſer moͤge
beantworten: will ich/ mit ſeiner Erlaubniß/ ihren Sitz und Bewegung
oder Lauff zuvor in etwas beruͤhren; hernach auf die Diſtantz/ und endlich
auf die Groͤſſe kommen.

Sitz und
Lauff der
Jovis-
Laͤuffer.
Man ſoll nicht gedencken/ als ſaͤſſen dieſe vier Kertzen-Traͤger Jo-
vis/ in einerley Kreiſe: denn es hat ein jedweder ſeinen beſondern Zirckel:
alſo/ daß ſie ingeſamt vier Kreiſe durchgehen/ deren je einer den andren
einſchlieſſt. Jch wuͤnſchete/ wir haͤtten jetzo entweder den Scheinerum/
oder Ricciolum/ zur Hand ligen; um meinem Herꝛn/ durch die Figur/ de-
ſto deutlicher ſolches zu zeigen: So aber muͤſſen wir uns/ mit dieſem we-
nigem Bericht/ behelffen: daß bemeldte vier Zirckeln oder Kreiſe um den
Jupiter herumgehen/ und dieſer/ in dem runden Mittel-Schoß deß aller-
inwendigſten ſeine Reſidentz habe/ nicht anders/ als wie ein fuͤrnehmer

groſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1024" n="968"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
daß/ neben dem Sonnen-Schein/ welcher mit der unter&#x017F;chiedlichen Po-<lb/>
&#x017F;itur &#x017F;o wol der Sonnen/ als die&#x017F;er Medicei&#x017F;chen Kugeln/ &#x017F;ich vielfa&#x0364;ltig<lb/>
vera&#x0364;ndert/ ihr Liecht auch keinen &#x017F;chlechten Zuwachs oder Vermehrung<lb/>
gewinnt/ von denjenigen/ was die unteren Globi/ durch den Wider&#x017F;chein/<lb/>
den o&#x0364;beren zu&#x017F;pielen. Welcher Anwachs die&#x017F;es Liechts vom Wider&#x017F;chein<lb/>
etliche in den Wahn gebracht/ daß zween aus die&#x017F;en Jovis-Dienern<lb/>
gleich&#x017F;am ein paar Sonnen; und die zween andre/ wie zween Monden/ wa&#x0364;-<lb/>
ren. Welches Sinnes Rheita &#x017F;chreibt/ daß/ wofern &#x017F;ie nicht alle/ doch<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Penex-<lb/>
timus.</hi></note>gewißlich der er&#x017F;te/ und der Nech&#x017F;t-a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter (*) dem Jupiter/ an Statt<lb/>
ein paar leuchtender Sonnen/ aufwarten; der zweyte aber/ und vierdte/<lb/>
wie ein paar Monden/ von jenen erleuchtet werden/ auch die&#x017F;e einem<lb/>
Men&#x017F;chen/ der in der Jovis-Kugel etwan &#x017F;tu&#x0364;nde/ bald in der Fu&#x0364;lle/ bald<lb/>
halb/ bald bey Viertheln/ bald horn-&#x017F;pitzig/ er &#x017F;cheinen wu&#x0364;rden. Wel-<lb/>
ches aber &#x017F;o wol Schottus/ als Kircherus/ verwirfft/ und fu&#x0364;r glaublicher<lb/>
ha&#x0364;lt/ daß &#x017F;ie alle miteinander ein &#x017F;elb&#x017F;t-eigenes be&#x017F;onders Liecht haben/ und<lb/>
die o&#x0364;ber&#x017F;ten/ aus er&#x017F;t-angefu&#x0364;gter Ur&#x017F;ach/ allezeit heller er&#x017F;cheinen/ denn die<lb/>
beyde unter&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn die&#x017F;e vier Sterne dem Jupiter leuchten; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
gewiß nicht weit von ihm/ und &#x017F;ehr groß &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daß Jupiter kein eigenes vo&#x0364;lliges Liecht habe/ noch<lb/>
von der Sonnen &#x017F;eine Vergnu&#x0364;gung empfahe/ rede ich nicht fu&#x0364;r mich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ondern/ mit dem Rheita/ Kirchero/ und Schotto: derhalben muß<lb/>
der Her&#xA75B; die&#x017F;en Schluß/ daß Jupiter/ von &#x017F;einen vier Lackeyen/ werde<lb/>
beleuchtet/ nicht mir/ &#x017F;ondern jetzt-genannten Scribenten zume&#x017F;&#x017F;en/ auf<lb/>
deren Unterlage und Grund-Steine ich bishero alles dißfalls habe ge-<lb/>
bauet/ auch noch ferner/ eine Zeitlang/ eines und andres bauen werde.<lb/>
Damit ich aber dem Her&#xA75B;n &#x017F;eine fu&#x0364;rgelegte Aufgaben de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;ge<lb/>
beantworten: will ich/ mit &#x017F;einer Erlaubniß/ ihren Sitz und Bewegung<lb/>
oder Lauff zuvor in etwas beru&#x0364;hren; hernach auf die Di&#x017F;tantz/ und endlich<lb/>
auf die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Sitz und<lb/>
Lauff der<lb/>
Jovis-<lb/>
La&#x0364;uffer.</note>Man &#x017F;oll nicht gedencken/ als &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e vier Kertzen-Tra&#x0364;ger Jo-<lb/>
vis/ in einerley Krei&#x017F;e: denn es hat ein jedweder &#x017F;einen be&#x017F;ondern Zirckel:<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie inge&#x017F;amt vier Krei&#x017F;e durchgehen/ deren je einer den andren<lb/>
ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t. Jch wu&#x0364;n&#x017F;chete/ wir ha&#x0364;tten jetzo entweder den Scheinerum/<lb/>
oder Ricciolum/ zur Hand ligen; um meinem Her&#xA75B;n/ durch die Figur/ de-<lb/>
&#x017F;to deutlicher &#x017F;olches zu zeigen: So aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns/ mit die&#x017F;em we-<lb/>
nigem Bericht/ behelffen: daß bemeldte vier Zirckeln oder Krei&#x017F;e um den<lb/>
Jupiter herumgehen/ und die&#x017F;er/ in dem runden Mittel-Schoß deß aller-<lb/>
inwendig&#x017F;ten &#x017F;eine Re&#x017F;identz habe/ nicht anders/ als wie ein fu&#x0364;rnehmer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[968/1024] Der neunzehende Discurs/ daß/ neben dem Sonnen-Schein/ welcher mit der unterſchiedlichen Po- ſitur ſo wol der Sonnen/ als dieſer Mediceiſchen Kugeln/ ſich vielfaͤltig veraͤndert/ ihr Liecht auch keinen ſchlechten Zuwachs oder Vermehrung gewinnt/ von denjenigen/ was die unteren Globi/ durch den Widerſchein/ den oͤberen zuſpielen. Welcher Anwachs dieſes Liechts vom Widerſchein etliche in den Wahn gebracht/ daß zween aus dieſen Jovis-Dienern gleichſam ein paar Sonnen; und die zween andre/ wie zween Monden/ waͤ- ren. Welches Sinnes Rheita ſchreibt/ daß/ wofern ſie nicht alle/ doch gewißlich der erſte/ und der Nechſt-aͤuſſerſter (*) dem Jupiter/ an Statt ein paar leuchtender Sonnen/ aufwarten; der zweyte aber/ und vierdte/ wie ein paar Monden/ von jenen erleuchtet werden/ auch dieſe einem Menſchen/ der in der Jovis-Kugel etwan ſtuͤnde/ bald in der Fuͤlle/ bald halb/ bald bey Viertheln/ bald horn-ſpitzig/ er ſcheinen wuͤrden. Wel- ches aber ſo wol Schottus/ als Kircherus/ verwirfft/ und fuͤr glaublicher haͤlt/ daß ſie alle miteinander ein ſelbſt-eigenes beſonders Liecht haben/ und die oͤberſten/ aus erſt-angefuͤgter Urſach/ allezeit heller erſcheinen/ denn die beyde unterſte. (*) Penex- timus. Forell. Wenn dieſe vier Sterne dem Jupiter leuchten; muͤſſen ſie gewiß nicht weit von ihm/ und ſehr groß ſeyn. Goldſtern. Daß Jupiter kein eigenes voͤlliges Liecht habe/ noch von der Sonnen ſeine Vergnuͤgung empfahe/ rede ich nicht fuͤr mich ſelbſt; ſondern/ mit dem Rheita/ Kirchero/ und Schotto: derhalben muß der Herꝛ dieſen Schluß/ daß Jupiter/ von ſeinen vier Lackeyen/ werde beleuchtet/ nicht mir/ ſondern jetzt-genannten Scribenten zumeſſen/ auf deren Unterlage und Grund-Steine ich bishero alles dißfalls habe ge- bauet/ auch noch ferner/ eine Zeitlang/ eines und andres bauen werde. Damit ich aber dem Herꝛn ſeine fuͤrgelegte Aufgaben deſto beſſer moͤge beantworten: will ich/ mit ſeiner Erlaubniß/ ihren Sitz und Bewegung oder Lauff zuvor in etwas beruͤhren; hernach auf die Diſtantz/ und endlich auf die Groͤſſe kommen. Man ſoll nicht gedencken/ als ſaͤſſen dieſe vier Kertzen-Traͤger Jo- vis/ in einerley Kreiſe: denn es hat ein jedweder ſeinen beſondern Zirckel: alſo/ daß ſie ingeſamt vier Kreiſe durchgehen/ deren je einer den andren einſchlieſſt. Jch wuͤnſchete/ wir haͤtten jetzo entweder den Scheinerum/ oder Ricciolum/ zur Hand ligen; um meinem Herꝛn/ durch die Figur/ de- ſto deutlicher ſolches zu zeigen: So aber muͤſſen wir uns/ mit dieſem we- nigem Bericht/ behelffen: daß bemeldte vier Zirckeln oder Kreiſe um den Jupiter herumgehen/ und dieſer/ in dem runden Mittel-Schoß deß aller- inwendigſten ſeine Reſidentz habe/ nicht anders/ als wie ein fuͤrnehmer groſſer Sitz und Lauff der Jovis- Laͤuffer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1024
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1024>, abgerufen am 23.12.2024.