Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Jupiter. unterschiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquisit.Mathemat. Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/ Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausführlichsten aber Simon Ma- rius. (b) Weil angezeigter erster Erfinder derselben dem Großhertzogli- chem Hause von Medicis bedient gewesen; hat derselbe sie/ dem Groß- Fürsten als seinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge- stirne von Medicis getitulirt/ und also den Namen dieses Hauses ans Gestirn gehefftet. Dabey grosse Häupter zu mercken haben/ daß sie ihres Namens Gedächtniß weit besser/ durch gelehrte Federn/ denn durch Marmel und Eisen/ verewigen können/ und derhalben/ mehr auf edle Künste und Wissenschafften/ als auf unsinnige Pracht-Gebäue/ oder weit um sich fressende ehrsüchtige Waffen/ zu spendiren/ befugt seyen. Schönwald. Jn was für einer Gestalt/ erscheinen doch diese vierJovis Ge. Goldstern. Herr Hevelius nennet sie vier kleine Monden: und Schönwald. So soll denn Jupiter/ von diesen vier Mond-ähn- Goldstern. Wie etliche vermeinen. Es gefällt mir aber wol/ daßOb sie ein men; (a) In Nuntio sidereo, in Dialogo 3. de Systemate Mundi, & in Epistolis ad Velse- num, de Maculis Sol. (b) In Mundo Joviali. (c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. submemb. F f f f f f iij
Von dem Jupiter. unterſchiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquiſit.Mathemat. Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/ Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfuͤhrlichſten aber Simon Ma- rius. (b) Weil angezeigter erſter Erfinder derſelben dem Großhertzogli- chem Hauſe von Medicis bedient geweſen; hat derſelbe ſie/ dem Groß- Fuͤrſten als ſeinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge- ſtirne von Medicis getitulirt/ und alſo den Namen dieſes Hauſes ans Geſtirn gehefftet. Dabey groſſe Haͤupter zu mercken haben/ daß ſie ihres Namens Gedaͤchtniß weit beſſer/ durch gelehrte Federn/ denn durch Marmel und Eiſen/ verewigen koͤnnen/ und derhalben/ mehr auf edle Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ als auf unſinnige Pracht-Gebaͤue/ oder weit um ſich freſſende ehrſuͤchtige Waffen/ zu ſpendiren/ befugt ſeyen. Schoͤnwald. Jn was fuͤr einer Geſtalt/ erſcheinen doch dieſe vierJovis Ge. Goldſtern. Herꝛ Hevelius nennet ſie vier kleine Monden: und Schoͤnwald. So ſoll denn Jupiter/ von dieſen vier Mond-aͤhn- Goldſtern. Wie etliche vermeinen. Es gefaͤllt mir aber wol/ daßOb ſie ein men; (a) In Nuntio ſidereo, in Dialogo 3. de Syſtemate Mundi, & in Epiſtolis ad Velſe- num, de Maculis Sol. (b) In Mundo Joviali. (c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. ſubmemb. F f f f f f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1021" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi></fw><lb/> unterſchiedlichen Tractaten: <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Nuntio ſidereo, in Dialogo 3. de Syſtemate Mundi, & in Epiſtolis ad Velſe-<lb/> num, de Maculis Sol.</hi></note> imgleichen Scheinerus/ <hi rendition="#aq">in Disquiſit.<lb/> Mathemat.</hi> Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/<lb/> Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfuͤhrlichſten aber Simon Ma-<lb/> rius. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Mundo Joviali.</hi></note> Weil angezeigter erſter Erfinder derſelben dem Großhertzogli-<lb/> chem Hauſe von Medicis bedient geweſen; hat derſelbe ſie/ dem Groß-<lb/> Fuͤrſten als ſeinem hohen Patronen zu Ehren/ <hi rendition="#aq">Sidera Medicea,</hi> <hi rendition="#fr">die Ge-<lb/> ſtirne von Medicis</hi> getitulirt/ und alſo den Namen dieſes Hauſes<lb/> ans Geſtirn gehefftet. Dabey groſſe Haͤupter zu mercken haben/ daß ſie<lb/> ihres Namens Gedaͤchtniß weit beſſer/ durch gelehrte Federn/ denn durch<lb/> Marmel und Eiſen/ verewigen koͤnnen/ und derhalben/ mehr auf edle<lb/> Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ als auf unſinnige Pracht-Gebaͤue/ oder weit<lb/> um ſich freſſende ehrſuͤchtige Waffen/ zu ſpendiren/ befugt ſeyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jn was fuͤr einer Geſtalt/ erſcheinen doch dieſe vier<note place="right">Jovis Ge.<lb/> faͤhrten/ wie<lb/> ſie geſtaltet?</note><lb/> Beylaͤuffer?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Herꝛ Hevelius nennet ſie vier kleine Monden: und<lb/> Kircheri Wandersmann ſagt/ er habe vier Monden geſehen/ deren erſter<lb/> voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder uͤberhalb/ der vierdte gehoͤr-<lb/> net geweſen: um dadurch zu bedeuten/ daß dieſe vier Sternen/ und Jo-<lb/> vialiſche Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/<lb/> gewinnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> So ſoll denn Jupiter/ von dieſen vier Mond-aͤhn-<lb/> lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das ſeine Fackeln-<lb/> Traͤger ſeyn?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wie etliche vermeinen. Es gefaͤllt mir aber wol/ daß<note place="right">Ob ſie ein<lb/> Natuꝛ-eige-<lb/> nes Liecht/<lb/> oder gelie-<lb/> henes ha-<lb/> ben.</note><lb/> der Herꝛ ſie Fackelntraͤger heiſſt. Denn man will faſt zweiffeln/ ob ſie<lb/> ſelber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Koͤnige aufwarten. Rheita<lb/> meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß ſie alleſaͤmtlich/ mit<lb/> einem eigenem Liechte/ von der Natur/ beſchenckt ſeyen/ und alſo/ nach-<lb/> dem daſſelbe/ von dem Liechte der Sonnen/ verſtaͤrcket worden/ den fin-<lb/> ſtern Koͤrper deß Jupiters erleuchten/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. ſubmemb.</hi></note> unterdeſſen aber ſey doch ver-<lb/> mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorderſte und der vor-letzte/<lb/> natuͤrlich an ſich ſelbſten leuchten; die zween uͤbrige aber finſter ſeyn/ und/<lb/> wie der Mond/ von den andren/ ſo wol auch/ vom Jupiter/ indem dieſer<lb/> das empfangene Liecht reflectirt/ beglaͤntzt werden. Die Urſach/ ſo ihm/<lb/> zu ſolcher Mutmaſſung/ leitet/ iſt dieſe: weil der Erſte/ und Vor-letzte/<lb/> funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will ſolches nicht anneh-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">men;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [965/1021]
Von dem Jupiter.
unterſchiedlichen Tractaten: (a) imgleichen Scheinerus/ in Disquiſit.
Mathemat. Keplerus/ Blancanus/ Herigomus/ Rheita/ Ricciolus/
Kircherus/ Vincentius Reinerus/ am ausfuͤhrlichſten aber Simon Ma-
rius. (b) Weil angezeigter erſter Erfinder derſelben dem Großhertzogli-
chem Hauſe von Medicis bedient geweſen; hat derſelbe ſie/ dem Groß-
Fuͤrſten als ſeinem hohen Patronen zu Ehren/ Sidera Medicea, die Ge-
ſtirne von Medicis getitulirt/ und alſo den Namen dieſes Hauſes
ans Geſtirn gehefftet. Dabey groſſe Haͤupter zu mercken haben/ daß ſie
ihres Namens Gedaͤchtniß weit beſſer/ durch gelehrte Federn/ denn durch
Marmel und Eiſen/ verewigen koͤnnen/ und derhalben/ mehr auf edle
Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ als auf unſinnige Pracht-Gebaͤue/ oder weit
um ſich freſſende ehrſuͤchtige Waffen/ zu ſpendiren/ befugt ſeyen.
Schoͤnwald. Jn was fuͤr einer Geſtalt/ erſcheinen doch dieſe vier
Beylaͤuffer?
Jovis Ge.
faͤhrten/ wie
ſie geſtaltet?
Goldſtern. Herꝛ Hevelius nennet ſie vier kleine Monden: und
Kircheri Wandersmann ſagt/ er habe vier Monden geſehen/ deren erſter
voll/ der andre halb/ der dritte pucklicht oder uͤberhalb/ der vierdte gehoͤr-
net geweſen: um dadurch zu bedeuten/ daß dieſe vier Sternen/ und Jo-
vialiſche Aufwarter/ ihre Zu- und Abnahme/ wiewol zu ungleicher Zeit/
gewinnen.
Schoͤnwald. So ſoll denn Jupiter/ von dieſen vier Mond-aͤhn-
lichen Sternen/ mit Liecht/ bedienet werden? Sollen das ſeine Fackeln-
Traͤger ſeyn?
Goldſtern. Wie etliche vermeinen. Es gefaͤllt mir aber wol/ daß
der Herꝛ ſie Fackelntraͤger heiſſt. Denn man will faſt zweiffeln/ ob ſie
ſelber nicht/ mit geliehenem Liechte/ ihrem Koͤnige aufwarten. Rheita
meinet/ es habe zwar einen ziemlichen Schein/ daß ſie alleſaͤmtlich/ mit
einem eigenem Liechte/ von der Natur/ beſchenckt ſeyen/ und alſo/ nach-
dem daſſelbe/ von dem Liechte der Sonnen/ verſtaͤrcket worden/ den fin-
ſtern Koͤrper deß Jupiters erleuchten/ (c) unterdeſſen aber ſey doch ver-
mutlicher/ daß nur ihrer zween/ nemlich der vorderſte und der vor-letzte/
natuͤrlich an ſich ſelbſten leuchten; die zween uͤbrige aber finſter ſeyn/ und/
wie der Mond/ von den andren/ ſo wol auch/ vom Jupiter/ indem dieſer
das empfangene Liecht reflectirt/ beglaͤntzt werden. Die Urſach/ ſo ihm/
zu ſolcher Mutmaſſung/ leitet/ iſt dieſe: weil der Erſte/ und Vor-letzte/
funckeln; die andre zween aber nicht. Ricciolus will ſolches nicht anneh-
men;
Ob ſie ein
Natuꝛ-eige-
nes Liecht/
oder gelie-
henes ha-
ben.
(a) In Nuntio ſidereo, in Dialogo 3. de Syſtemate Mundi, & in Epiſtolis ad Velſe-
num, de Maculis Sol.
(b) In Mundo Joviali.
(c) Lib. 4. Oculi Enochi c. 4. memb. 2. ſubmemb.
F f f f f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |