Falten in den übrigen Angesichtern; ja, der alte Fischer fing an, mit dem Ritter zu scherzen, auf eine recht sittige, ehrbare Weise, so daß selbst die alte Hausfrau ganz freundlich dazu lächelte. Darüber war endlich Undine auch fer- tig geworden, und trat nun in die Thür; Alle wollten ihr entgegen gehn, und Alle blieben voll Verwunderung stehen, so fremd kam ihnen die junge Frau vor, und doch so wohlbekannt. Der Priester schritt zuerst mit Vaterliebe in den leuch- tenden Blicken auf sie zu, und wie er die Hand zum Seegnen emporhob, sank das schöne Weib andächtig schauernd vor ihm in die Kniee. Sie bat ihn darauf mit einigen freundlich demüthi- gen Worten wegen des Thörichten, das sie Ge- stern gesprochen haben möge, um Verzeihung, und ersuchte ihn mit sehr bewegtem Tone, daß er für das Heil ihrer Seele beten wolle. Dann erhob sie sich, küßte ihre Pflegeältern, und sag- te, für alles genossene Gute dankend: o jetzt fühle ich es im innersten Herzen, wie viel, wie unendlich viel, Ihr für mich gethan habt, Ihr
Falten in den uͤbrigen Angeſichtern; ja, der alte Fiſcher fing an, mit dem Ritter zu ſcherzen, auf eine recht ſittige, ehrbare Weiſe, ſo daß ſelbſt die alte Hausfrau ganz freundlich dazu laͤchelte. Daruͤber war endlich Undine auch fer- tig geworden, und trat nun in die Thuͤr; Alle wollten ihr entgegen gehn, und Alle blieben voll Verwunderung ſtehen, ſo fremd kam ihnen die junge Frau vor, und doch ſo wohlbekannt. Der Prieſter ſchritt zuerſt mit Vaterliebe in den leuch- tenden Blicken auf ſie zu, und wie er die Hand zum Seegnen emporhob, ſank das ſchoͤne Weib andaͤchtig ſchauernd vor ihm in die Kniee. Sie bat ihn darauf mit einigen freundlich demuͤthi- gen Worten wegen des Thoͤrichten, das ſie Ge- ſtern geſprochen haben moͤge, um Verzeihung, und erſuchte ihn mit ſehr bewegtem Tone, daß er fuͤr das Heil ihrer Seele beten wolle. Dann erhob ſie ſich, kuͤßte ihre Pflegeaͤltern, und ſag- te, fuͤr alles genoſſene Gute dankend: o jetzt fuͤhle ich es im innerſten Herzen, wie viel, wie unendlich viel, Ihr fuͤr mich gethan habt, Ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="79"/>
Falten in den uͤbrigen Angeſichtern; ja, der<lb/>
alte Fiſcher fing an, mit dem Ritter zu ſcherzen,<lb/>
auf eine recht ſittige, ehrbare Weiſe, ſo daß<lb/>ſelbſt die alte Hausfrau ganz freundlich dazu<lb/>
laͤchelte. Daruͤber war endlich Undine auch fer-<lb/>
tig geworden, und trat nun in die Thuͤr; Alle<lb/>
wollten ihr entgegen gehn, und Alle blieben voll<lb/>
Verwunderung ſtehen, ſo fremd kam ihnen die<lb/>
junge Frau vor, und doch ſo wohlbekannt. Der<lb/>
Prieſter ſchritt zuerſt mit Vaterliebe in den leuch-<lb/>
tenden Blicken auf ſie zu, und wie er die Hand<lb/>
zum Seegnen emporhob, ſank das ſchoͤne Weib<lb/>
andaͤchtig ſchauernd vor ihm in die Kniee. Sie<lb/>
bat ihn darauf mit einigen freundlich demuͤthi-<lb/>
gen Worten wegen des Thoͤrichten, das ſie Ge-<lb/>ſtern geſprochen haben moͤge, um Verzeihung,<lb/>
und erſuchte ihn mit ſehr bewegtem Tone, daß<lb/>
er fuͤr das Heil ihrer Seele beten wolle. Dann<lb/>
erhob ſie ſich, kuͤßte ihre Pflegeaͤltern, und ſag-<lb/>
te, fuͤr alles genoſſene Gute dankend: o jetzt<lb/>
fuͤhle ich es im innerſten Herzen, wie viel, wie<lb/>
unendlich viel, Ihr fuͤr mich gethan habt, Ihr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0093]
Falten in den uͤbrigen Angeſichtern; ja, der
alte Fiſcher fing an, mit dem Ritter zu ſcherzen,
auf eine recht ſittige, ehrbare Weiſe, ſo daß
ſelbſt die alte Hausfrau ganz freundlich dazu
laͤchelte. Daruͤber war endlich Undine auch fer-
tig geworden, und trat nun in die Thuͤr; Alle
wollten ihr entgegen gehn, und Alle blieben voll
Verwunderung ſtehen, ſo fremd kam ihnen die
junge Frau vor, und doch ſo wohlbekannt. Der
Prieſter ſchritt zuerſt mit Vaterliebe in den leuch-
tenden Blicken auf ſie zu, und wie er die Hand
zum Seegnen emporhob, ſank das ſchoͤne Weib
andaͤchtig ſchauernd vor ihm in die Kniee. Sie
bat ihn darauf mit einigen freundlich demuͤthi-
gen Worten wegen des Thoͤrichten, das ſie Ge-
ſtern geſprochen haben moͤge, um Verzeihung,
und erſuchte ihn mit ſehr bewegtem Tone, daß
er fuͤr das Heil ihrer Seele beten wolle. Dann
erhob ſie ſich, kuͤßte ihre Pflegeaͤltern, und ſag-
te, fuͤr alles genoſſene Gute dankend: o jetzt
fuͤhle ich es im innerſten Herzen, wie viel, wie
unendlich viel, Ihr fuͤr mich gethan habt, Ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.