der Priester zu uns gekommen. Die blieben bei uns, wenn wir zur vergessenen Insel wür- den; also hättest Du ja den besten Gewinn davon.
Ich weiß nicht, sagte die alte Frau, es wird einem doch unheimlich zu Muthe, wenn man sich's nun so vorstellt, daß man unwieder- bringlich von den andern Leuten geschieden wär', ob man sie übrigens auch weder kennt noch sieht.
Du bliebest dann bei uns, Du bliebest dann bei uns! flüsterte Undine ganz leise, halb singend, und schmiegte sich inniger an Huld- brands Seite. Dieser aber war in tiefen und seltsamen Gebilden seines Innern verloren. Die Gegend jenseit des Waldwassers zog sich seit des Priesters letzten Worten immer ferner und dunkler von ihm ab, die blühende Insel, auf welcher er lebte, grünte und lachte immer fri- scher in sein Gemüth herein. Die Braut glüh- te als die schönste Rose dieses kleinen Erdstri- ches und auch der ganzen Welt hervor, der Prie-
der Prieſter zu uns gekommen. Die blieben bei uns, wenn wir zur vergeſſenen Inſel wuͤr- den; alſo haͤtteſt Du ja den beſten Gewinn davon.
Ich weiß nicht, ſagte die alte Frau, es wird einem doch unheimlich zu Muthe, wenn man ſich’s nun ſo vorſtellt, daß man unwieder- bringlich von den andern Leuten geſchieden waͤr’, ob man ſie uͤbrigens auch weder kennt noch ſieht.
Du bliebeſt dann bei uns, Du bliebeſt dann bei uns! fluͤſterte Undine ganz leiſe, halb ſingend, und ſchmiegte ſich inniger an Huld- brands Seite. Dieſer aber war in tiefen und ſeltſamen Gebilden ſeines Innern verloren. Die Gegend jenſeit des Waldwaſſers zog ſich ſeit des Prieſters letzten Worten immer ferner und dunkler von ihm ab, die bluͤhende Inſel, auf welcher er lebte, gruͤnte und lachte immer fri- ſcher in ſein Gemuͤth herein. Die Braut gluͤh- te als die ſchoͤnſte Roſe dieſes kleinen Erdſtri- ches und auch der ganzen Welt hervor, der Prie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="66"/>
der Prieſter zu uns gekommen. Die blieben<lb/>
bei uns, wenn wir zur vergeſſenen Inſel wuͤr-<lb/>
den; alſo haͤtteſt Du ja den beſten Gewinn<lb/>
davon.</p><lb/><p>Ich weiß nicht, ſagte die alte Frau, es<lb/>
wird einem doch unheimlich zu Muthe, wenn<lb/>
man ſich’s nun ſo vorſtellt, daß man unwieder-<lb/>
bringlich von den andern Leuten geſchieden waͤr’,<lb/>
ob man ſie uͤbrigens auch weder kennt noch<lb/>ſieht.</p><lb/><p>Du bliebeſt dann bei uns, Du bliebeſt<lb/>
dann bei uns! fluͤſterte Undine ganz leiſe, halb<lb/>ſingend, und ſchmiegte ſich inniger an Huld-<lb/>
brands Seite. Dieſer aber war in tiefen und<lb/>ſeltſamen Gebilden ſeines Innern verloren. Die<lb/>
Gegend jenſeit des Waldwaſſers zog ſich ſeit<lb/>
des Prieſters letzten Worten immer ferner und<lb/>
dunkler von ihm ab, die bluͤhende Inſel, auf<lb/>
welcher er lebte, gruͤnte und lachte immer fri-<lb/>ſcher in ſein Gemuͤth herein. Die Braut gluͤh-<lb/>
te als die ſchoͤnſte Roſe dieſes kleinen Erdſtri-<lb/>
ches und auch der ganzen Welt hervor, der Prie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0080]
der Prieſter zu uns gekommen. Die blieben
bei uns, wenn wir zur vergeſſenen Inſel wuͤr-
den; alſo haͤtteſt Du ja den beſten Gewinn
davon.
Ich weiß nicht, ſagte die alte Frau, es
wird einem doch unheimlich zu Muthe, wenn
man ſich’s nun ſo vorſtellt, daß man unwieder-
bringlich von den andern Leuten geſchieden waͤr’,
ob man ſie uͤbrigens auch weder kennt noch
ſieht.
Du bliebeſt dann bei uns, Du bliebeſt
dann bei uns! fluͤſterte Undine ganz leiſe, halb
ſingend, und ſchmiegte ſich inniger an Huld-
brands Seite. Dieſer aber war in tiefen und
ſeltſamen Gebilden ſeines Innern verloren. Die
Gegend jenſeit des Waldwaſſers zog ſich ſeit
des Prieſters letzten Worten immer ferner und
dunkler von ihm ab, die bluͤhende Inſel, auf
welcher er lebte, gruͤnte und lachte immer fri-
ſcher in ſein Gemuͤth herein. Die Braut gluͤh-
te als die ſchoͤnſte Roſe dieſes kleinen Erdſtri-
ches und auch der ganzen Welt hervor, der Prie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.