herte sich indessen der Thür, und rief ganz un- willig und keck: wenn Ihr Unfug treiben wollt, Ihr Erdgeister, so soll Euch Kühleborn was Bessres lehren. -- Das Entsetzen der Andern ward durch diese wunderlichen Worte vermehrt, sie sahen das Mädchen scheu an, und Huldbrand wollte sich eben zu einer Frage an sie erman- nen, da sagte es von draußen: ich bin kein Erd- geist, wohl aber ein Geist, der noch im irdi- schen Körper hauset. Wollt Ihr mir helfen, und fürchtet Ihr Gott, Ihr drinnen in der Hütte, so thut mir auf. Undine hatte bei die- sen Worten die Thür bereits geöffnet, und leuch- tete mit einer Ampel in die stürmige Nacht hin- aus, so daß man draußen einen alten Priester wahrnahm, der vor dem unversehnen Anblicke des wunderschönen Mägdleins erschreckt zurücke trat. Er mochte wohl denken, es müsse Spuk und Zauberei mit im Spiele sein, wo ein so herrliches Bild aus einer so niedern Hüttenpfor- te erscheine; deshalben fing er an zu beten: alle gute Geister loben Gott den Herrn! --
herte ſich indeſſen der Thuͤr, und rief ganz un- willig und keck: wenn Ihr Unfug treiben wollt, Ihr Erdgeiſter, ſo ſoll Euch Kuͤhleborn was Beſſres lehren. — Das Entſetzen der Andern ward durch dieſe wunderlichen Worte vermehrt, ſie ſahen das Maͤdchen ſcheu an, und Huldbrand wollte ſich eben zu einer Frage an ſie erman- nen, da ſagte es von draußen: ich bin kein Erd- geiſt, wohl aber ein Geiſt, der noch im irdi- ſchen Koͤrper hauſet. Wollt Ihr mir helfen, und fuͤrchtet Ihr Gott, Ihr drinnen in der Huͤtte, ſo thut mir auf. Undine hatte bei die- ſen Worten die Thuͤr bereits geoͤffnet, und leuch- tete mit einer Ampel in die ſtuͤrmige Nacht hin- aus, ſo daß man draußen einen alten Prieſter wahrnahm, der vor dem unverſehnen Anblicke des wunderſchoͤnen Maͤgdleins erſchreckt zuruͤcke trat. Er mochte wohl denken, es muͤſſe Spuk und Zauberei mit im Spiele ſein, wo ein ſo herrliches Bild aus einer ſo niedern Huͤttenpfor- te erſcheine; deshalben fing er an zu beten: alle gute Geiſter loben Gott den Herrn! —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="60"/>
herte ſich indeſſen der Thuͤr, und rief ganz un-<lb/>
willig und keck: wenn Ihr Unfug treiben wollt,<lb/>
Ihr Erdgeiſter, ſo ſoll Euch Kuͤhleborn was<lb/>
Beſſres lehren. — Das Entſetzen der Andern<lb/>
ward durch dieſe wunderlichen Worte vermehrt,<lb/>ſie ſahen das Maͤdchen ſcheu an, und Huldbrand<lb/>
wollte ſich eben zu einer Frage an ſie erman-<lb/>
nen, da ſagte es von draußen: ich bin kein Erd-<lb/>
geiſt, wohl aber ein Geiſt, der noch im irdi-<lb/>ſchen Koͤrper hauſet. Wollt Ihr mir helfen,<lb/>
und fuͤrchtet Ihr Gott, Ihr drinnen in der<lb/>
Huͤtte, ſo thut mir auf. Undine hatte bei die-<lb/>ſen Worten die Thuͤr bereits geoͤffnet, und leuch-<lb/>
tete mit einer Ampel in die ſtuͤrmige Nacht hin-<lb/>
aus, ſo daß man draußen einen alten Prieſter<lb/>
wahrnahm, der vor dem unverſehnen Anblicke<lb/>
des wunderſchoͤnen Maͤgdleins erſchreckt zuruͤcke<lb/>
trat. Er mochte wohl denken, es muͤſſe Spuk<lb/>
und Zauberei mit im Spiele ſein, wo ein ſo<lb/>
herrliches Bild aus einer ſo niedern Huͤttenpfor-<lb/>
te erſcheine; deshalben fing er an zu beten:<lb/>
alle gute Geiſter loben Gott den Herrn! —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0074]
herte ſich indeſſen der Thuͤr, und rief ganz un-
willig und keck: wenn Ihr Unfug treiben wollt,
Ihr Erdgeiſter, ſo ſoll Euch Kuͤhleborn was
Beſſres lehren. — Das Entſetzen der Andern
ward durch dieſe wunderlichen Worte vermehrt,
ſie ſahen das Maͤdchen ſcheu an, und Huldbrand
wollte ſich eben zu einer Frage an ſie erman-
nen, da ſagte es von draußen: ich bin kein Erd-
geiſt, wohl aber ein Geiſt, der noch im irdi-
ſchen Koͤrper hauſet. Wollt Ihr mir helfen,
und fuͤrchtet Ihr Gott, Ihr drinnen in der
Huͤtte, ſo thut mir auf. Undine hatte bei die-
ſen Worten die Thuͤr bereits geoͤffnet, und leuch-
tete mit einer Ampel in die ſtuͤrmige Nacht hin-
aus, ſo daß man draußen einen alten Prieſter
wahrnahm, der vor dem unverſehnen Anblicke
des wunderſchoͤnen Maͤgdleins erſchreckt zuruͤcke
trat. Er mochte wohl denken, es muͤſſe Spuk
und Zauberei mit im Spiele ſein, wo ein ſo
herrliches Bild aus einer ſo niedern Huͤttenpfor-
te erſcheine; deshalben fing er an zu beten:
alle gute Geiſter loben Gott den Herrn! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.