Du möchtest auch lieber bei mir bleiben, und bei dem guten Wein? -- Das freilich; entgeg- nete Huldbrand lächelnd. -- Nun, sagte Un- dine, also hast Du dumm gesprochen. Denn Jeder ist sich doch selbst der Nächste und was gehn Einen die andern Leute an. -- Die Haus- wirthin wandte sich seufzend und kopfschüttelnd von ihr ab, der Fischer vergaß seiner sonstigen Vorliebe für das zierliche Mägdlein und schalt. Als ob Dich Heiden und Türken erzogen hät- ten, klingt ja das, schloß er seine Rede; Gott verzeih' es mir, und Dir, Du ungerathnes Kind. -- Ja, aber mir ist doch nun einmal so zu Muthe, entgegnete Undine, habe mich er- zogen, wer da will, und was können da all' Eure Worte helfen. -- Schweig'! fuhr der Fischer sie an, und sie, die ungeachtet ihrer Keckheit doch äusserst schreckhaft war, fuhr zu- sammen, schmiegte sich zitternd an Huldbrand, und fragte ihn ganz leise: Bist Du auch böse, schöner Freund? Der Ritter drückte ihr die
Du moͤchteſt auch lieber bei mir bleiben, und bei dem guten Wein? — Das freilich; entgeg- nete Huldbrand laͤchelnd. — Nun, ſagte Un- dine, alſo haſt Du dumm geſprochen. Denn Jeder iſt ſich doch ſelbſt der Naͤchſte und was gehn Einen die andern Leute an. — Die Haus- wirthin wandte ſich ſeufzend und kopfſchuͤttelnd von ihr ab, der Fiſcher vergaß ſeiner ſonſtigen Vorliebe fuͤr das zierliche Maͤgdlein und ſchalt. Als ob Dich Heiden und Tuͤrken erzogen haͤt- ten, klingt ja das, ſchloß er ſeine Rede; Gott verzeih’ es mir, und Dir, Du ungerathnes Kind. — Ja, aber mir iſt doch nun einmal ſo zu Muthe, entgegnete Undine, habe mich er- zogen, wer da will, und was koͤnnen da all’ Eure Worte helfen. — Schweig’! fuhr der Fiſcher ſie an, und ſie, die ungeachtet ihrer Keckheit doch aͤuſſerſt ſchreckhaft war, fuhr zu- ſammen, ſchmiegte ſich zitternd an Huldbrand, und fragte ihn ganz leiſe: Biſt Du auch boͤſe, ſchoͤner Freund? Der Ritter druͤckte ihr die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="57"/>
Du moͤchteſt auch lieber bei mir bleiben, und<lb/>
bei dem guten Wein? — Das freilich; entgeg-<lb/>
nete Huldbrand laͤchelnd. — Nun, ſagte Un-<lb/>
dine, alſo haſt Du dumm geſprochen. Denn<lb/>
Jeder iſt ſich doch ſelbſt der Naͤchſte und was<lb/>
gehn Einen die andern Leute an. — Die Haus-<lb/>
wirthin wandte ſich ſeufzend und kopfſchuͤttelnd<lb/>
von ihr ab, der Fiſcher vergaß ſeiner ſonſtigen<lb/>
Vorliebe fuͤr das zierliche Maͤgdlein und ſchalt.<lb/>
Als ob Dich Heiden und Tuͤrken erzogen haͤt-<lb/>
ten, klingt ja das, ſchloß er ſeine Rede; Gott<lb/>
verzeih’ es mir, und Dir, Du ungerathnes<lb/>
Kind. — Ja, aber mir iſt doch nun einmal<lb/>ſo zu Muthe, entgegnete Undine, habe mich er-<lb/>
zogen, wer da will, und was koͤnnen da all’<lb/>
Eure Worte helfen. — Schweig’! fuhr der<lb/>
Fiſcher ſie an, und ſie, die ungeachtet ihrer<lb/>
Keckheit doch aͤuſſerſt ſchreckhaft war, fuhr zu-<lb/>ſammen, ſchmiegte ſich zitternd an Huldbrand,<lb/>
und fragte ihn ganz leiſe: Biſt Du auch boͤſe,<lb/>ſchoͤner Freund? Der Ritter druͤckte ihr die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0071]
Du moͤchteſt auch lieber bei mir bleiben, und
bei dem guten Wein? — Das freilich; entgeg-
nete Huldbrand laͤchelnd. — Nun, ſagte Un-
dine, alſo haſt Du dumm geſprochen. Denn
Jeder iſt ſich doch ſelbſt der Naͤchſte und was
gehn Einen die andern Leute an. — Die Haus-
wirthin wandte ſich ſeufzend und kopfſchuͤttelnd
von ihr ab, der Fiſcher vergaß ſeiner ſonſtigen
Vorliebe fuͤr das zierliche Maͤgdlein und ſchalt.
Als ob Dich Heiden und Tuͤrken erzogen haͤt-
ten, klingt ja das, ſchloß er ſeine Rede; Gott
verzeih’ es mir, und Dir, Du ungerathnes
Kind. — Ja, aber mir iſt doch nun einmal
ſo zu Muthe, entgegnete Undine, habe mich er-
zogen, wer da will, und was koͤnnen da all’
Eure Worte helfen. — Schweig’! fuhr der
Fiſcher ſie an, und ſie, die ungeachtet ihrer
Keckheit doch aͤuſſerſt ſchreckhaft war, fuhr zu-
ſammen, ſchmiegte ſich zitternd an Huldbrand,
und fragte ihn ganz leiſe: Biſt Du auch boͤſe,
ſchoͤner Freund? Der Ritter druͤckte ihr die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.