Kleine stand so hübsch geschmückt und holdseelig vor uns, daß dem Priester alsbald sein ganzes Herz vor ihr aufging, und sie wußte ihm so artig zu schmeicheln, und mitunter so drollig zu trotzen, daß er sich endlich auf keinen der Gründe, die er gegen den Namen Undine vorräthig gehabt hatte, mehr besinnen konnte. Sie ward denn also Undine getauft, und be- trug sich während der heiligen Handlung außer- ordentlich sittig und an[m]uthig, so wild und un- stät sie auch übrigens immer war. Denn da- rin hat meine Frau ganz Recht: was Tüchti- ges haben wir mit ihr auszustehen gehabt. Wenn ich Euch erzählen sollte --
Der Ritter unterbrach den Fischer, um ihn auf ein Geräusch, wie von gewaltig rauschenden Wasserfluthen, aufmerksam zu machen, das er schon früher zwischen den Reden des Alten ver- nommen hatte, und das nun mit wachsendem Ungestüm vor den Hüttenfenstern dahin strömte. Beide sprangen nach der Thür. Da sahen sie draußen im jetzt aufgegangnen Mondenlicht den
Kleine ſtand ſo huͤbſch geſchmuͤckt und holdſeelig vor uns, daß dem Prieſter alsbald ſein ganzes Herz vor ihr aufging, und ſie wußte ihm ſo artig zu ſchmeicheln, und mitunter ſo drollig zu trotzen, daß er ſich endlich auf keinen der Gruͤnde, die er gegen den Namen Undine vorraͤthig gehabt hatte, mehr beſinnen konnte. Sie ward denn alſo Undine getauft, und be- trug ſich waͤhrend der heiligen Handlung außer- ordentlich ſittig und an[m]uthig, ſo wild und un- ſtaͤt ſie auch uͤbrigens immer war. Denn da- rin hat meine Frau ganz Recht: was Tuͤchti- ges haben wir mit ihr auszuſtehen gehabt. Wenn ich Euch erzaͤhlen ſollte —
Der Ritter unterbrach den Fiſcher, um ihn auf ein Geraͤuſch, wie von gewaltig rauſchenden Waſſerfluthen, aufmerkſam zu machen, das er ſchon fruͤher zwiſchen den Reden des Alten ver- nommen hatte, und das nun mit wachſendem Ungeſtuͤm vor den Huͤttenfenſtern dahin ſtroͤmte. Beide ſprangen nach der Thuͤr. Da ſahen ſie draußen im jetzt aufgegangnen Mondenlicht den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0040"n="26"/>
Kleine ſtand ſo huͤbſch geſchmuͤckt und holdſeelig<lb/>
vor uns, daß dem Prieſter alsbald ſein ganzes<lb/>
Herz vor ihr aufging, und ſie wußte ihm ſo<lb/>
artig zu ſchmeicheln, und mitunter ſo drollig<lb/>
zu trotzen, daß er ſich endlich auf keinen der<lb/>
Gruͤnde, die er gegen den Namen Undine<lb/>
vorraͤthig gehabt hatte, mehr beſinnen konnte.<lb/>
Sie ward denn alſo Undine getauft, und be-<lb/>
trug ſich waͤhrend der heiligen Handlung außer-<lb/>
ordentlich ſittig und an<supplied>m</supplied>uthig, ſo wild und un-<lb/>ſtaͤt ſie auch uͤbrigens immer war. Denn da-<lb/>
rin hat meine Frau ganz Recht: was Tuͤchti-<lb/>
ges haben wir mit ihr auszuſtehen gehabt. Wenn<lb/>
ich Euch erzaͤhlen ſollte —</p><lb/><p>Der Ritter unterbrach den Fiſcher, um ihn<lb/>
auf ein Geraͤuſch, wie von gewaltig rauſchenden<lb/>
Waſſerfluthen, aufmerkſam zu machen, das er<lb/>ſchon fruͤher zwiſchen den Reden des Alten ver-<lb/>
nommen hatte, und das nun mit wachſendem<lb/>
Ungeſtuͤm vor den Huͤttenfenſtern dahin ſtroͤmte.<lb/>
Beide ſprangen nach der Thuͤr. Da ſahen ſie<lb/>
draußen im jetzt aufgegangnen Mondenlicht den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0040]
Kleine ſtand ſo huͤbſch geſchmuͤckt und holdſeelig
vor uns, daß dem Prieſter alsbald ſein ganzes
Herz vor ihr aufging, und ſie wußte ihm ſo
artig zu ſchmeicheln, und mitunter ſo drollig
zu trotzen, daß er ſich endlich auf keinen der
Gruͤnde, die er gegen den Namen Undine
vorraͤthig gehabt hatte, mehr beſinnen konnte.
Sie ward denn alſo Undine getauft, und be-
trug ſich waͤhrend der heiligen Handlung außer-
ordentlich ſittig und anmuthig, ſo wild und un-
ſtaͤt ſie auch uͤbrigens immer war. Denn da-
rin hat meine Frau ganz Recht: was Tuͤchti-
ges haben wir mit ihr auszuſtehen gehabt. Wenn
ich Euch erzaͤhlen ſollte —
Der Ritter unterbrach den Fiſcher, um ihn
auf ein Geraͤuſch, wie von gewaltig rauſchenden
Waſſerfluthen, aufmerkſam zu machen, das er
ſchon fruͤher zwiſchen den Reden des Alten ver-
nommen hatte, und das nun mit wachſendem
Ungeſtuͤm vor den Huͤttenfenſtern dahin ſtroͤmte.
Beide ſprangen nach der Thuͤr. Da ſahen ſie
draußen im jetzt aufgegangnen Mondenlicht den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.