Da er nun an diesem Abende ganz arglos bei den Netzen saß, kam ihn doch ein unverse- hener Schrecken an, als er es im Waldesdunkel rauschen hörte, wie Roß und Mann, und sich das Geräusch immer näher nach der Landzunge herauszog. Was er in manchen stürmigen Näch- ten von den Geheimnissen des Forstes geträumt hatte, zuckte ihm nun auf einmal durch den Sinn, vor Allem das Bild eines riesenmäßig langen, schneeweißen Mannes, der unaufhörlich auf eine seltsame Art mit dem Kopfe nickte. Ja, als er die Augen nach dem Walde aufhob, kam es ihm ganz eigentlich vor, als sehe er durch das Laubgegitter den nickenden Mann hervor kom- men. Er nahm sich aber bald zusammen, er- wägend, wie ihm doch niemals in dem Walde selbsten was Bedenkliches widerfahren sei, und also auf der freien Landzunge der böse Geist wohl noch minder Gewalt über ihn ausüben dürfe. Zugleich betete er recht kräftiglich einen biblischen Spruch laut aus dem Herzen heraus, wodurch ihm der kecke Muth auch zurücke kam,
Da er nun an dieſem Abende ganz arglos bei den Netzen ſaß, kam ihn doch ein unverſe- hener Schrecken an, als er es im Waldesdunkel rauſchen hoͤrte, wie Roß und Mann, und ſich das Geraͤuſch immer naͤher nach der Landzunge herauszog. Was er in manchen ſtuͤrmigen Naͤch- ten von den Geheimniſſen des Forſtes getraͤumt hatte, zuckte ihm nun auf einmal durch den Sinn, vor Allem das Bild eines rieſenmaͤßig langen, ſchneeweißen Mannes, der unaufhoͤrlich auf eine ſeltſame Art mit dem Kopfe nickte. Ja, als er die Augen nach dem Walde aufhob, kam es ihm ganz eigentlich vor, als ſehe er durch das Laubgegitter den nickenden Mann hervor kom- men. Er nahm ſich aber bald zuſammen, er- waͤgend, wie ihm doch niemals in dem Walde ſelbſten was Bedenkliches widerfahren ſei, und alſo auf der freien Landzunge der boͤſe Geiſt wohl noch minder Gewalt uͤber ihn ausuͤben duͤrfe. Zugleich betete er recht kraͤftiglich einen bibliſchen Spruch laut aus dem Herzen heraus, wodurch ihm der kecke Muth auch zuruͤcke kam,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0019"n="5"/><p>Da er nun an dieſem Abende ganz arglos<lb/>
bei den Netzen ſaß, kam ihn doch ein unverſe-<lb/>
hener Schrecken an, als er es im Waldesdunkel<lb/>
rauſchen hoͤrte, wie Roß und Mann, und ſich<lb/>
das Geraͤuſch immer naͤher nach der Landzunge<lb/>
herauszog. Was er in manchen ſtuͤrmigen Naͤch-<lb/>
ten von den Geheimniſſen <choice><sic>drs</sic><corr>des</corr></choice> Forſtes getraͤumt<lb/>
hatte, zuckte ihm nun <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> einmal durch den<lb/>
Sinn, vor Allem das Bild eines rieſenmaͤßig<lb/>
langen, ſchneeweißen Mannes, der unaufhoͤrlich<lb/>
auf eine ſeltſame Art mit dem Kopfe nickte. Ja,<lb/>
als er die Augen nach dem Walde aufhob, kam<lb/>
es ihm ganz eigentlich vor, als ſehe er durch das<lb/>
Laubgegitter den nickenden Mann hervor kom-<lb/>
men. Er nahm ſich aber bald zuſammen, er-<lb/>
waͤgend, wie ihm doch niemals in dem Walde<lb/>ſelbſten was Bedenkliches widerfahren ſei, und<lb/>
alſo auf der freien Landzunge der boͤſe Geiſt<lb/>
wohl noch minder Gewalt uͤber ihn ausuͤben<lb/>
duͤrfe. Zugleich betete er recht kraͤftiglich einen<lb/>
bibliſchen Spruch laut aus dem Herzen heraus,<lb/>
wodurch ihm der kecke Muth auch zuruͤcke kam,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
Da er nun an dieſem Abende ganz arglos
bei den Netzen ſaß, kam ihn doch ein unverſe-
hener Schrecken an, als er es im Waldesdunkel
rauſchen hoͤrte, wie Roß und Mann, und ſich
das Geraͤuſch immer naͤher nach der Landzunge
herauszog. Was er in manchen ſtuͤrmigen Naͤch-
ten von den Geheimniſſen des Forſtes getraͤumt
hatte, zuckte ihm nun auf einmal durch den
Sinn, vor Allem das Bild eines rieſenmaͤßig
langen, ſchneeweißen Mannes, der unaufhoͤrlich
auf eine ſeltſame Art mit dem Kopfe nickte. Ja,
als er die Augen nach dem Walde aufhob, kam
es ihm ganz eigentlich vor, als ſehe er durch das
Laubgegitter den nickenden Mann hervor kom-
men. Er nahm ſich aber bald zuſammen, er-
waͤgend, wie ihm doch niemals in dem Walde
ſelbſten was Bedenkliches widerfahren ſei, und
alſo auf der freien Landzunge der boͤſe Geiſt
wohl noch minder Gewalt uͤber ihn ausuͤben
duͤrfe. Zugleich betete er recht kraͤftiglich einen
bibliſchen Spruch laut aus dem Herzen heraus,
wodurch ihm der kecke Muth auch zuruͤcke kam,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.