Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189.hatten, sing der ungebändigte Kühleborn ganz hatten, ſing der ungebaͤndigte Kuͤhleborn ganz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="155"/> hatten, ſing der ungebaͤndigte Kuͤhleborn ganz<lb/> unverholen an, ſeine hier eingreifende Macht<lb/> zu zeigen. Es blieben zwar blos Neckereien,<lb/> weil Undine oftmals in die empoͤrten Wellen<lb/> oder in die hemmenden Winde hineinſchalt, und<lb/> ſich dann die Gewalt des Feindſeeligen augen-<lb/> blicklich in Demuth ergab; aber wieder kamen<lb/> die Angriffe, und wieder brauchte es der Mah-<lb/> nung Undinens, ſo daß die Luſtigkeit der kleinen<lb/> Reiſegeſellſchaft eine gaͤnzliche Stoͤrung erlitt.<lb/> Dabei ziſchelten ſich noch immer die Faͤhrleute<lb/> zagend in die Ohren, und ſahen mistrauiſch<lb/> auf die drei Herrſchaften, deren Diener ſelbſten<lb/> mehr und mehr etwas Unheimliches zu ahnen<lb/> begannen, und ihre Gebieter mit ſeltſamen<lb/> Blicken verfolgten. Huldbrand ſagte oͤfters bei<lb/> ſich im ſtillen Gemuͤthe: das kommt davon,<lb/> wenn Gleich ſich nicht zu Gleich geſellt, wenn<lb/> Menſch und Meerfraͤulein ein wunderliches<lb/> Buͤndniß ſchließen. — Sich entſchuldigend, wie<lb/> wir es denn <choice><sic>uͤberhanpt</sic><corr>uͤberhaupt</corr></choice> lieben, dachte er freilich<lb/> oftmals dabei: ich hab’ es ja nicht gewußt, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0169]
hatten, ſing der ungebaͤndigte Kuͤhleborn ganz
unverholen an, ſeine hier eingreifende Macht
zu zeigen. Es blieben zwar blos Neckereien,
weil Undine oftmals in die empoͤrten Wellen
oder in die hemmenden Winde hineinſchalt, und
ſich dann die Gewalt des Feindſeeligen augen-
blicklich in Demuth ergab; aber wieder kamen
die Angriffe, und wieder brauchte es der Mah-
nung Undinens, ſo daß die Luſtigkeit der kleinen
Reiſegeſellſchaft eine gaͤnzliche Stoͤrung erlitt.
Dabei ziſchelten ſich noch immer die Faͤhrleute
zagend in die Ohren, und ſahen mistrauiſch
auf die drei Herrſchaften, deren Diener ſelbſten
mehr und mehr etwas Unheimliches zu ahnen
begannen, und ihre Gebieter mit ſeltſamen
Blicken verfolgten. Huldbrand ſagte oͤfters bei
ſich im ſtillen Gemuͤthe: das kommt davon,
wenn Gleich ſich nicht zu Gleich geſellt, wenn
Menſch und Meerfraͤulein ein wunderliches
Buͤndniß ſchließen. — Sich entſchuldigend, wie
wir es denn uͤberhaupt lieben, dachte er freilich
oftmals dabei: ich hab’ es ja nicht gewußt, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |