Der diese Geschichte aufschreibt, weil sie ihm das Herz bewegt, und weil er wünscht, daß sie auch Andern ein Gleiches thun möge, bittet Dich, lieber Leser, um eine Gunst. Sieh' es ihm nach, wenn er jetzt über einen ziemlich lan- gen Zeitraum mit kurzen Worten hingeht, und Dir nur im Allgemeinen sagt, was sich darin begeben hat. Er weiß wohl, daß man es recht kunstgemäß und Schritt vor Schritt entwickeln könnte, wie Huldbrands Gemüth begann, sich von Undinen ab, und Bertalden zuzuwenden, wie Bertalda dem jungen Mann mit glühender Liebe immer mehr entgegen kam, und er und sie die arme Ehefrau als ein fremdartiges Wesen
Dreizehntes Kapitel.
Wie ſie auf Burg Ringſtetten lebten.
Der dieſe Geſchichte aufſchreibt, weil ſie ihm das Herz bewegt, und weil er wuͤnſcht, daß ſie auch Andern ein Gleiches thun moͤge, bittet Dich, lieber Leſer, um eine Gunſt. Sieh’ es ihm nach, wenn er jetzt uͤber einen ziemlich lan- gen Zeitraum mit kurzen Worten hingeht, und Dir nur im Allgemeinen ſagt, was ſich darin begeben hat. Er weiß wohl, daß man es recht kunſtgemaͤß und Schritt vor Schritt entwickeln koͤnnte, wie Huldbrands Gemuͤth begann, ſich von Undinen ab, und Bertalden zuzuwenden, wie Bertalda dem jungen Mann mit gluͤhender Liebe immer mehr entgegen kam, und er und ſie die arme Ehefrau als ein fremdartiges Weſen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0138"n="124"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Dreizehntes Kapitel</hi>.<lb/></head><argument><p><hirendition="#g">Wie ſie auf Burg Ringſtetten lebten</hi>.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er dieſe Geſchichte aufſchreibt, weil ſie ihm<lb/>
das Herz bewegt, und weil er wuͤnſcht, daß ſie<lb/>
auch Andern ein Gleiches thun moͤge, bittet<lb/>
Dich, lieber Leſer, um eine Gunſt. Sieh’ es<lb/>
ihm nach, wenn er jetzt uͤber einen ziemlich lan-<lb/>
gen Zeitraum mit kurzen Worten hingeht, und<lb/>
Dir nur im Allgemeinen ſagt, was ſich darin<lb/>
begeben hat. Er weiß wohl, daß man es recht<lb/>
kunſtgemaͤß und Schritt vor Schritt entwickeln<lb/>
koͤnnte, wie Huldbrands Gemuͤth begann, ſich<lb/>
von Undinen ab, und Bertalden zuzuwenden,<lb/>
wie Bertalda dem jungen Mann mit gluͤhender<lb/>
Liebe immer mehr entgegen kam, und er und ſie<lb/>
die arme Ehefrau als ein fremdartiges Weſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0138]
Dreizehntes Kapitel.
Wie ſie auf Burg Ringſtetten lebten.
Der dieſe Geſchichte aufſchreibt, weil ſie ihm
das Herz bewegt, und weil er wuͤnſcht, daß ſie
auch Andern ein Gleiches thun moͤge, bittet
Dich, lieber Leſer, um eine Gunſt. Sieh’ es
ihm nach, wenn er jetzt uͤber einen ziemlich lan-
gen Zeitraum mit kurzen Worten hingeht, und
Dir nur im Allgemeinen ſagt, was ſich darin
begeben hat. Er weiß wohl, daß man es recht
kunſtgemaͤß und Schritt vor Schritt entwickeln
koͤnnte, wie Huldbrands Gemuͤth begann, ſich
von Undinen ab, und Bertalden zuzuwenden,
wie Bertalda dem jungen Mann mit gluͤhender
Liebe immer mehr entgegen kam, und er und ſie
die arme Ehefrau als ein fremdartiges Weſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/138>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.