Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Ueber deutsche Geselligkeit. Berlin, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

sigkeit der Gesellschaftssprache hervorgeht. Erwei-
tern sich nun Herz und Gemüth nach dem Maaße,
wie beide im Laufe des Gesprächs berührt werden,
macht sich die Natur zwischen dem ängstlichen
Kampf einmal Bahn, so fährt wohl plötzlich so
ein Werkeltagswort heraus, das mit einemmal allen
Putz der Bildung wegwischt. Kurz es ist keine
frei herausgebildete Einheit in der Lebenssprache.
Wir schwanken zwischen Feierlichkeit und Triviali-
tät, zwischen Verkünstelung und unerzogener Natur.

Da es indessen für den Deutschen kein andres
Centrum äußerer Ausbildung giebt, als die Befrei-
ung und Selbstständigkeit des Jnnern, da der Genius
der Sprache mit kühnem und frischem Flügelschlag
aus der Verpuppung und dem Gewebe des Ge-
danken hervorgeht, und Wissenschaft und Kunst die
Formen des Ausdrucks weisen: so sollten Dich-
ter und Schriftsteller im geselligen Lustspiel
und Roman
die Sprache nach dem Maaße ei-
genthümlicher Fähigkeit gesellig bilden, und Ein-
heit wie gediegene Vollendung aus ihr entwickeln.
Denn hier ganz besonders wird es wahr, daß die
Strafe der Sünden von Kind auf Kindeskind fort-

ſigkeit der Geſellſchaftsſprache hervorgeht. Erwei-
tern ſich nun Herz und Gemuͤth nach dem Maaße,
wie beide im Laufe des Geſpraͤchs beruͤhrt werden,
macht ſich die Natur zwiſchen dem aͤngſtlichen
Kampf einmal Bahn, ſo faͤhrt wohl ploͤtzlich ſo
ein Werkeltagswort heraus, das mit einemmal allen
Putz der Bildung wegwiſcht. Kurz es iſt keine
frei herausgebildete Einheit in der Lebensſprache.
Wir ſchwanken zwiſchen Feierlichkeit und Triviali-
taͤt, zwiſchen Verkuͤnſtelung und unerzogener Natur.

Da es indeſſen fuͤr den Deutſchen kein andres
Centrum aͤußerer Ausbildung giebt, als die Befrei-
ung und Selbſtſtaͤndigkeit des Jnnern, da der Genius
der Sprache mit kuͤhnem und friſchem Fluͤgelſchlag
aus der Verpuppung und dem Gewebe des Ge-
danken hervorgeht, und Wiſſenſchaft und Kunſt die
Formen des Ausdrucks weiſen: ſo ſollten Dich-
ter und Schriftſteller im geſelligen Luſtſpiel
und Roman
die Sprache nach dem Maaße ei-
genthuͤmlicher Faͤhigkeit geſellig bilden, und Ein-
heit wie gediegene Vollendung aus ihr entwickeln.
Denn hier ganz beſonders wird es wahr, daß die
Strafe der Suͤnden von Kind auf Kindeskind fort-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="29"/>
&#x017F;igkeit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts&#x017F;prache hervorgeht. Erwei-<lb/>
tern &#x017F;ich nun Herz und Gemu&#x0364;th nach dem Maaße,<lb/>
wie beide im Laufe des Ge&#x017F;pra&#x0364;chs beru&#x0364;hrt werden,<lb/>
macht &#x017F;ich die Natur zwi&#x017F;chen dem a&#x0364;ng&#x017F;tlichen<lb/>
Kampf einmal Bahn, &#x017F;o fa&#x0364;hrt wohl plo&#x0364;tzlich &#x017F;o<lb/>
ein Werkeltagswort heraus, das mit einemmal allen<lb/>
Putz der Bildung wegwi&#x017F;cht. Kurz es i&#x017F;t keine<lb/>
frei herausgebildete Einheit in der Lebens&#x017F;prache.<lb/>
Wir &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen Feierlichkeit und Triviali-<lb/>
ta&#x0364;t, zwi&#x017F;chen Verku&#x0364;n&#x017F;telung und unerzogener Natur.</p><lb/>
        <p>Da es inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r den Deut&#x017F;chen kein andres<lb/>
Centrum a&#x0364;ußerer Ausbildung giebt, als die Befrei-<lb/>
ung und Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Jnnern, da der Genius<lb/>
der Sprache mit ku&#x0364;hnem und fri&#x017F;chem Flu&#x0364;gel&#x017F;chlag<lb/>
aus der Verpuppung und dem Gewebe des Ge-<lb/>
danken hervorgeht, und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t die<lb/>
Formen des Ausdrucks <hi rendition="#g">wei&#x017F;en:</hi> &#x017F;o &#x017F;ollten Dich-<lb/>
ter und Schrift&#x017F;teller im <hi rendition="#g">ge&#x017F;elligen Lu&#x017F;t&#x017F;piel<lb/>
und Roman</hi> die Sprache nach dem Maaße ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlicher Fa&#x0364;higkeit <hi rendition="#g">ge&#x017F;ellig bilden</hi>, und Ein-<lb/>
heit wie gediegene Vollendung aus ihr entwickeln.<lb/>
Denn hier ganz be&#x017F;onders wird es wahr, daß die<lb/>
Strafe der Su&#x0364;nden von Kind auf Kindeskind fort-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0031] ſigkeit der Geſellſchaftsſprache hervorgeht. Erwei- tern ſich nun Herz und Gemuͤth nach dem Maaße, wie beide im Laufe des Geſpraͤchs beruͤhrt werden, macht ſich die Natur zwiſchen dem aͤngſtlichen Kampf einmal Bahn, ſo faͤhrt wohl ploͤtzlich ſo ein Werkeltagswort heraus, das mit einemmal allen Putz der Bildung wegwiſcht. Kurz es iſt keine frei herausgebildete Einheit in der Lebensſprache. Wir ſchwanken zwiſchen Feierlichkeit und Triviali- taͤt, zwiſchen Verkuͤnſtelung und unerzogener Natur. Da es indeſſen fuͤr den Deutſchen kein andres Centrum aͤußerer Ausbildung giebt, als die Befrei- ung und Selbſtſtaͤndigkeit des Jnnern, da der Genius der Sprache mit kuͤhnem und friſchem Fluͤgelſchlag aus der Verpuppung und dem Gewebe des Ge- danken hervorgeht, und Wiſſenſchaft und Kunſt die Formen des Ausdrucks weiſen: ſo ſollten Dich- ter und Schriftſteller im geſelligen Luſtſpiel und Roman die Sprache nach dem Maaße ei- genthuͤmlicher Faͤhigkeit geſellig bilden, und Ein- heit wie gediegene Vollendung aus ihr entwickeln. Denn hier ganz beſonders wird es wahr, daß die Strafe der Suͤnden von Kind auf Kindeskind fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_geselligkeit_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_geselligkeit_1814/31
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Ueber deutsche Geselligkeit. Berlin, 1814, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_geselligkeit_1814/31>, abgerufen am 23.11.2024.