was die Mahlerei unter diesen Bedingungen unter ihren Händen werden muß? läßt sich ermessen.
Die heutige Erziehung hat freilich einen ganz andern Maasstab dafür angegeben. Die Begriffe vermischen sich so seltsam, daß es fast das Ansehen gewinnt, als könne man bei dem wachsendem Luxus aller Art, nament- lich den Kunstluxus, auch die schönen Künste, wie eine andere Art Putz, der Jugend an- erziehen. Frauen lernen nicht allein nach Büsten, auch nach Gliederpuppen zeichnen. So wird ihnen Regel und Gesetz in steiner- nen Linien und knöchernen Exempeln einge- graben. Sie begreifen dann auch das Ein- zelne, setzen dieses zusammen, und haben ein starres Antlitz auf dem Papier, sie wissen selbst nicht wie? Die Hand schuf es, allein was ewig nur in ihnen schöpferisch bildet, das Gefühl, wußte nichts davon. Und Zehn gegen Eins steht die Wette, tritt dies Letz- tere in seine Rechte, so schweifen Auge und Finger über die Vorschrift hinweg, der Hauch der Empfindung bewegt die schwan-
was die Mahlerei unter dieſen Bedingungen unter ihren Haͤnden werden muß? laͤßt ſich ermeſſen.
Die heutige Erziehung hat freilich einen ganz andern Maasſtab dafuͤr angegeben. Die Begriffe vermiſchen ſich ſo ſeltſam, daß es faſt das Anſehen gewinnt, als koͤnne man bei dem wachſendem Luxus aller Art, nament- lich den Kunſtluxus, auch die ſchoͤnen Kuͤnſte, wie eine andere Art Putz, der Jugend an- erziehen. Frauen lernen nicht allein nach Buͤſten, auch nach Gliederpuppen zeichnen. So wird ihnen Regel und Geſetz in ſteiner- nen Linien und knoͤchernen Exempeln einge- graben. Sie begreifen dann auch das Ein- zelne, ſetzen dieſes zuſammen, und haben ein ſtarres Antlitz auf dem Papier, ſie wiſſen ſelbſt nicht wie? Die Hand ſchuf es, allein was ewig nur in ihnen ſchoͤpferiſch bildet, das Gefuͤhl, wußte nichts davon. Und Zehn gegen Eins ſteht die Wette, tritt dies Letz- tere in ſeine Rechte, ſo ſchweifen Auge und Finger uͤber die Vorſchrift hinweg, der Hauch der Empfindung bewegt die ſchwan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="82"/>
was die Mahlerei unter dieſen Bedingungen<lb/>
unter ihren Haͤnden werden muß? laͤßt ſich<lb/>
ermeſſen.</p><lb/><p>Die heutige Erziehung hat freilich einen<lb/>
ganz andern Maasſtab dafuͤr angegeben.<lb/>
Die Begriffe vermiſchen ſich ſo ſeltſam, daß<lb/>
es faſt das Anſehen gewinnt, als koͤnne man<lb/>
bei dem wachſendem Luxus aller Art, nament-<lb/>
lich den Kunſtluxus, auch die ſchoͤnen Kuͤnſte,<lb/>
wie eine andere Art Putz, der Jugend an-<lb/>
erziehen. Frauen lernen nicht allein nach<lb/>
Buͤſten, auch nach Gliederpuppen zeichnen.<lb/>
So wird ihnen Regel und Geſetz in ſteiner-<lb/>
nen Linien und knoͤchernen Exempeln einge-<lb/>
graben. Sie begreifen dann auch das Ein-<lb/>
zelne, ſetzen dieſes zuſammen, und haben ein<lb/>ſtarres Antlitz auf dem Papier, ſie wiſſen<lb/>ſelbſt nicht wie? Die Hand ſchuf es, allein<lb/>
was ewig nur in ihnen ſchoͤpferiſch bildet,<lb/>
das Gefuͤhl, wußte nichts davon. Und Zehn<lb/>
gegen Eins ſteht die Wette, tritt dies Letz-<lb/>
tere in ſeine Rechte, ſo ſchweifen Auge und<lb/>
Finger uͤber die Vorſchrift hinweg, der<lb/>
Hauch der Empfindung bewegt die ſchwan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0086]
was die Mahlerei unter dieſen Bedingungen
unter ihren Haͤnden werden muß? laͤßt ſich
ermeſſen.
Die heutige Erziehung hat freilich einen
ganz andern Maasſtab dafuͤr angegeben.
Die Begriffe vermiſchen ſich ſo ſeltſam, daß
es faſt das Anſehen gewinnt, als koͤnne man
bei dem wachſendem Luxus aller Art, nament-
lich den Kunſtluxus, auch die ſchoͤnen Kuͤnſte,
wie eine andere Art Putz, der Jugend an-
erziehen. Frauen lernen nicht allein nach
Buͤſten, auch nach Gliederpuppen zeichnen.
So wird ihnen Regel und Geſetz in ſteiner-
nen Linien und knoͤchernen Exempeln einge-
graben. Sie begreifen dann auch das Ein-
zelne, ſetzen dieſes zuſammen, und haben ein
ſtarres Antlitz auf dem Papier, ſie wiſſen
ſelbſt nicht wie? Die Hand ſchuf es, allein
was ewig nur in ihnen ſchoͤpferiſch bildet,
das Gefuͤhl, wußte nichts davon. Und Zehn
gegen Eins ſteht die Wette, tritt dies Letz-
tere in ſeine Rechte, ſo ſchweifen Auge und
Finger uͤber die Vorſchrift hinweg, der
Hauch der Empfindung bewegt die ſchwan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/86>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.