Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

was die Mahlerei unter diesen Bedingungen
unter ihren Händen werden muß? läßt sich
ermessen.

Die heutige Erziehung hat freilich einen
ganz andern Maasstab dafür angegeben.
Die Begriffe vermischen sich so seltsam, daß
es fast das Ansehen gewinnt, als könne man
bei dem wachsendem Luxus aller Art, nament-
lich den Kunstluxus, auch die schönen Künste,
wie eine andere Art Putz, der Jugend an-
erziehen. Frauen lernen nicht allein nach
Büsten, auch nach Gliederpuppen zeichnen.
So wird ihnen Regel und Gesetz in steiner-
nen Linien und knöchernen Exempeln einge-
graben. Sie begreifen dann auch das Ein-
zelne, setzen dieses zusammen, und haben ein
starres Antlitz auf dem Papier, sie wissen
selbst nicht wie? Die Hand schuf es, allein
was ewig nur in ihnen schöpferisch bildet,
das Gefühl, wußte nichts davon. Und Zehn
gegen Eins steht die Wette, tritt dies Letz-
tere in seine Rechte, so schweifen Auge und
Finger über die Vorschrift hinweg, der
Hauch der Empfindung bewegt die schwan-

was die Mahlerei unter dieſen Bedingungen
unter ihren Haͤnden werden muß? laͤßt ſich
ermeſſen.

Die heutige Erziehung hat freilich einen
ganz andern Maasſtab dafuͤr angegeben.
Die Begriffe vermiſchen ſich ſo ſeltſam, daß
es faſt das Anſehen gewinnt, als koͤnne man
bei dem wachſendem Luxus aller Art, nament-
lich den Kunſtluxus, auch die ſchoͤnen Kuͤnſte,
wie eine andere Art Putz, der Jugend an-
erziehen. Frauen lernen nicht allein nach
Buͤſten, auch nach Gliederpuppen zeichnen.
So wird ihnen Regel und Geſetz in ſteiner-
nen Linien und knoͤchernen Exempeln einge-
graben. Sie begreifen dann auch das Ein-
zelne, ſetzen dieſes zuſammen, und haben ein
ſtarres Antlitz auf dem Papier, ſie wiſſen
ſelbſt nicht wie? Die Hand ſchuf es, allein
was ewig nur in ihnen ſchoͤpferiſch bildet,
das Gefuͤhl, wußte nichts davon. Und Zehn
gegen Eins ſteht die Wette, tritt dies Letz-
tere in ſeine Rechte, ſo ſchweifen Auge und
Finger uͤber die Vorſchrift hinweg, der
Hauch der Empfindung bewegt die ſchwan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="82"/>
was die Mahlerei unter die&#x017F;en Bedingungen<lb/>
unter ihren Ha&#x0364;nden werden muß? la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
erme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die heutige Erziehung hat freilich einen<lb/>
ganz andern Maas&#x017F;tab dafu&#x0364;r angegeben.<lb/>
Die Begriffe vermi&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;am, daß<lb/>
es fa&#x017F;t das An&#x017F;ehen gewinnt, als ko&#x0364;nne man<lb/>
bei dem wach&#x017F;endem Luxus aller Art, nament-<lb/>
lich den Kun&#x017F;tluxus, auch die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
wie eine andere Art Putz, der Jugend an-<lb/>
erziehen. Frauen lernen nicht allein nach<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;ten, auch nach Gliederpuppen zeichnen.<lb/>
So wird ihnen Regel und Ge&#x017F;etz in &#x017F;teiner-<lb/>
nen Linien und kno&#x0364;chernen Exempeln einge-<lb/>
graben. Sie begreifen dann auch das Ein-<lb/>
zelne, &#x017F;etzen die&#x017F;es zu&#x017F;ammen, und haben ein<lb/>
&#x017F;tarres Antlitz auf dem Papier, &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht wie? Die Hand &#x017F;chuf es, allein<lb/>
was ewig nur in ihnen &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;ch bildet,<lb/>
das Gefu&#x0364;hl, wußte nichts davon. Und Zehn<lb/>
gegen Eins &#x017F;teht die Wette, tritt dies Letz-<lb/>
tere in &#x017F;eine Rechte, &#x017F;o &#x017F;chweifen Auge und<lb/>
Finger u&#x0364;ber die Vor&#x017F;chrift hinweg, der<lb/>
Hauch der Empfindung bewegt die &#x017F;chwan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] was die Mahlerei unter dieſen Bedingungen unter ihren Haͤnden werden muß? laͤßt ſich ermeſſen. Die heutige Erziehung hat freilich einen ganz andern Maasſtab dafuͤr angegeben. Die Begriffe vermiſchen ſich ſo ſeltſam, daß es faſt das Anſehen gewinnt, als koͤnne man bei dem wachſendem Luxus aller Art, nament- lich den Kunſtluxus, auch die ſchoͤnen Kuͤnſte, wie eine andere Art Putz, der Jugend an- erziehen. Frauen lernen nicht allein nach Buͤſten, auch nach Gliederpuppen zeichnen. So wird ihnen Regel und Geſetz in ſteiner- nen Linien und knoͤchernen Exempeln einge- graben. Sie begreifen dann auch das Ein- zelne, ſetzen dieſes zuſammen, und haben ein ſtarres Antlitz auf dem Papier, ſie wiſſen ſelbſt nicht wie? Die Hand ſchuf es, allein was ewig nur in ihnen ſchoͤpferiſch bildet, das Gefuͤhl, wußte nichts davon. Und Zehn gegen Eins ſteht die Wette, tritt dies Letz- tere in ſeine Rechte, ſo ſchweifen Auge und Finger uͤber die Vorſchrift hinweg, der Hauch der Empfindung bewegt die ſchwan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/86
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/86>, abgerufen am 27.11.2024.