Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.gemüthlichem Wohlsein auch einen inner- Alles das, kann man mir einwenden, 4
gemuͤthlichem Wohlſein auch einen inner- Alles das, kann man mir einwenden, 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/> gemuͤthlichem Wohlſein auch einen inner-<lb/> lich fortklingenden Nachhall zuruͤcklaſſen ſoll.</p><lb/> <p>Alles das, kann man mir einwenden,<lb/> mag an ſich wahr und richtig ſein, und<lb/> wohl laſſen ſich die Elemente der Converſa-<lb/> tion auf die Grund-Jdeen des Umganges<lb/> uͤberhaupt zuruͤckfuͤhren, ja vielleicht hier<lb/> erſt vollſtaͤndig erfaſſen, allein das richtige<lb/> Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit<lb/> im Thun. Hierzu gehoͤrt Uebung. Ein je-<lb/> der bekommt erſt durch Sprechen eine Spra-<lb/> che. Wie aber erwirbt ſich die der Geſell-<lb/> ſchaft, da die Geſpraͤche der Kinder und<lb/> Schulſtuben nur wenig hierzu vorbereiten?<lb/> Und wie handhabt ſich das Spaͤterworbene<lb/> mit der Unbefangenheit natuͤrlichen, ja un-<lb/> bewußten Eigenthums? Wie kommt uͤberall<lb/> die Unabſichtlichkeit mit der ſteten Beruͤck-<lb/> ſichtigung Anderer zurecht? Es ſcheint wi-<lb/> derſprechend, ſich in Beziehung zu dieſen zu<lb/> ſetzen und hierbei nur an ſie, nicht an ſich<lb/> ſelbſt denken zu duͤrfen. Wenn das Selbſt-<lb/> vergeſſen eine Kunſt, oder was daſſelbe iſt,<lb/> eine andere erhoͤhte Natur iſt, ſo wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
gemuͤthlichem Wohlſein auch einen inner-
lich fortklingenden Nachhall zuruͤcklaſſen ſoll.
Alles das, kann man mir einwenden,
mag an ſich wahr und richtig ſein, und
wohl laſſen ſich die Elemente der Converſa-
tion auf die Grund-Jdeen des Umganges
uͤberhaupt zuruͤckfuͤhren, ja vielleicht hier
erſt vollſtaͤndig erfaſſen, allein das richtige
Erkennen giebt noch keinesweges Fertigkeit
im Thun. Hierzu gehoͤrt Uebung. Ein je-
der bekommt erſt durch Sprechen eine Spra-
che. Wie aber erwirbt ſich die der Geſell-
ſchaft, da die Geſpraͤche der Kinder und
Schulſtuben nur wenig hierzu vorbereiten?
Und wie handhabt ſich das Spaͤterworbene
mit der Unbefangenheit natuͤrlichen, ja un-
bewußten Eigenthums? Wie kommt uͤberall
die Unabſichtlichkeit mit der ſteten Beruͤck-
ſichtigung Anderer zurecht? Es ſcheint wi-
derſprechend, ſich in Beziehung zu dieſen zu
ſetzen und hierbei nur an ſie, nicht an ſich
ſelbſt denken zu duͤrfen. Wenn das Selbſt-
vergeſſen eine Kunſt, oder was daſſelbe iſt,
eine andere erhoͤhte Natur iſt, ſo wuͤrden
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |