man mit sich, wie mit dem Leben, überall ohne Liebe zurecht? Wo suchen wir die Seele jenes großen, aus moralisch-philoso- phisch, oder conventionellen Begriffen zusam- mengebauten Körpers, den wir Gesellschaft nennen, wenn wir sie nicht in den innern Jmpulsen eines höchsten Ewigen unwider- stehlich empfinden? Was ist all' unser Dich- ten und Trachten unter einander mehr, als in wechselseitiger Mittheilung störungslos, heiter und lebensfroh zusammen zu bleiben? und lösen sich die Jdeale des Schönen und Erhabenen nicht für jedes warme Herz in das Bild eines himmlischen Reiches der Ein- tracht und Liebe auf?
Wenn dem so ist, wenn die beiden Ge- bote: "Liebe Gott über Alles und Deinen Nächsten wie Dich selbst," das A und O aller menschlichen Weisheit umfassen, so wer- den die Gesetze des Umgangs auch wohl hierher zurückweisen, und die conventionellen Bedingungen geselliger Schicklichkeit nur die nach Außen gewendete Form des Wesentli- chen unserer Religion bezeichnen.
man mit ſich, wie mit dem Leben, uͤberall ohne Liebe zurecht? Wo ſuchen wir die Seele jenes großen, aus moraliſch-philoſo- phiſch, oder conventionellen Begriffen zuſam- mengebauten Koͤrpers, den wir Geſellſchaft nennen, wenn wir ſie nicht in den innern Jmpulſen eines hoͤchſten Ewigen unwider- ſtehlich empfinden? Was iſt all’ unſer Dich- ten und Trachten unter einander mehr, als in wechſelſeitiger Mittheilung ſtoͤrungslos, heiter und lebensfroh zuſammen zu bleiben? und loͤſen ſich die Jdeale des Schoͤnen und Erhabenen nicht fuͤr jedes warme Herz in das Bild eines himmliſchen Reiches der Ein- tracht und Liebe auf?
Wenn dem ſo iſt, wenn die beiden Ge- bote: „Liebe Gott uͤber Alles und Deinen Naͤchſten wie Dich ſelbſt,‟ das A und O aller menſchlichen Weisheit umfaſſen, ſo wer- den die Geſetze des Umgangs auch wohl hierher zuruͤckweiſen, und die conventionellen Bedingungen geſelliger Schicklichkeit nur die nach Außen gewendete Form des Weſentli- chen unſerer Religion bezeichnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="29"/>
man mit ſich, wie mit dem Leben, uͤberall<lb/>
ohne Liebe zurecht? Wo ſuchen wir die<lb/>
Seele jenes großen, aus moraliſch-philoſo-<lb/>
phiſch, oder conventionellen Begriffen zuſam-<lb/>
mengebauten Koͤrpers, den wir Geſellſchaft<lb/>
nennen, wenn wir ſie nicht in den innern<lb/>
Jmpulſen eines hoͤchſten Ewigen unwider-<lb/>ſtehlich empfinden? Was iſt all’ unſer Dich-<lb/>
ten und Trachten unter einander mehr, als<lb/>
in wechſelſeitiger Mittheilung ſtoͤrungslos,<lb/>
heiter und lebensfroh zuſammen zu bleiben?<lb/>
und loͤſen ſich die Jdeale des Schoͤnen und<lb/>
Erhabenen nicht fuͤr jedes warme Herz in<lb/>
das Bild eines himmliſchen Reiches der Ein-<lb/>
tracht und Liebe auf?</p><lb/><p>Wenn dem ſo iſt, wenn die beiden Ge-<lb/>
bote: „Liebe Gott uͤber Alles und Deinen<lb/>
Naͤchſten wie Dich ſelbſt,‟ das A und O<lb/>
aller menſchlichen Weisheit umfaſſen, ſo wer-<lb/>
den die Geſetze des Umgangs auch wohl<lb/>
hierher zuruͤckweiſen, und die conventionellen<lb/>
Bedingungen geſelliger Schicklichkeit nur die<lb/>
nach Außen gewendete Form des Weſentli-<lb/>
chen unſerer Religion bezeichnen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[29/0033]
man mit ſich, wie mit dem Leben, uͤberall
ohne Liebe zurecht? Wo ſuchen wir die
Seele jenes großen, aus moraliſch-philoſo-
phiſch, oder conventionellen Begriffen zuſam-
mengebauten Koͤrpers, den wir Geſellſchaft
nennen, wenn wir ſie nicht in den innern
Jmpulſen eines hoͤchſten Ewigen unwider-
ſtehlich empfinden? Was iſt all’ unſer Dich-
ten und Trachten unter einander mehr, als
in wechſelſeitiger Mittheilung ſtoͤrungslos,
heiter und lebensfroh zuſammen zu bleiben?
und loͤſen ſich die Jdeale des Schoͤnen und
Erhabenen nicht fuͤr jedes warme Herz in
das Bild eines himmliſchen Reiches der Ein-
tracht und Liebe auf?
Wenn dem ſo iſt, wenn die beiden Ge-
bote: „Liebe Gott uͤber Alles und Deinen
Naͤchſten wie Dich ſelbſt,‟ das A und O
aller menſchlichen Weisheit umfaſſen, ſo wer-
den die Geſetze des Umgangs auch wohl
hierher zuruͤckweiſen, und die conventionellen
Bedingungen geſelliger Schicklichkeit nur die
nach Außen gewendete Form des Weſentli-
chen unſerer Religion bezeichnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/33>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.