Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Satz, wie er hier steht, beantwor-
tet sich von selbst.

Allein, es kommt für Viele noch darauf
an, ob ein so unerschöpfliches Besitzthum
wirklich existire? und was, als ein solches,
anzuerkennen sei?

Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht
darüber Auskunft giebt -- der Tod ist ein Ver-
kündiger, dessen schauerlichen Aussprüchen
man selten widersteht. Er, der alles zerbricht,
was ihm von Anfang her verschrieben war,
der die zarte Blüthe wie die gewelkte Frucht
mit gleicher Unerbittlichkeit abstreift, er, der kalte
Vollstrecker unerforschlicher Rathschlüsse, den
nicht Kunst nicht Wissenschaft besiegt, der dem
Stärksten nicht weicht, er schrumpft zusam-
men und verschwindet wie ein Schatten, hebt
die flehende Liebe ihre Schwingen, und flüch-
tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier ist
ewiges Leben, hier ist Trost, Ersatz und
der Besitz des geliebten Verlornen, dem der
Tod nichts mehr anhaben kann.

Gott nimmt nur um zu geben. Wer
bittet der empfängt.

Der Satz, wie er hier ſteht, beantwor-
tet ſich von ſelbſt.

Allein, es kommt fuͤr Viele noch darauf
an, ob ein ſo unerſchoͤpfliches Beſitzthum
wirklich exiſtire? und was, als ein ſolches,
anzuerkennen ſei?

Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht
daruͤber Auskunft giebt — der Tod iſt ein Ver-
kuͤndiger, deſſen ſchauerlichen Ausſpruͤchen
man ſelten widerſteht. Er, der alles zerbricht,
was ihm von Anfang her verſchrieben war,
der die zarte Bluͤthe wie die gewelkte Frucht
mit gleicher Unerbittlichkeit abſtreift, er, der kalte
Vollſtrecker unerforſchlicher Rathſchluͤſſe, den
nicht Kunſt nicht Wiſſenſchaft beſiegt, der dem
Staͤrkſten nicht weicht, er ſchrumpft zuſam-
men und verſchwindet wie ein Schatten, hebt
die flehende Liebe ihre Schwingen, und fluͤch-
tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier iſt
ewiges Leben, hier iſt Troſt, Erſatz und
der Beſitz des geliebten Verlornen, dem der
Tod nichts mehr anhaben kann.

Gott nimmt nur um zu geben. Wer
bittet der empfaͤngt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="269"/>
          <p>Der Satz, wie er hier &#x017F;teht, beantwor-<lb/>
tet &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Allein, es kommt fu&#x0364;r Viele noch darauf<lb/>
an, ob ein &#x017F;o uner&#x017F;cho&#x0364;pfliches Be&#x017F;itzthum<lb/>
wirklich exi&#x017F;tire? und was, als ein &#x017F;olches,<lb/>
anzuerkennen &#x017F;ei?</p><lb/>
          <p>Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht<lb/>
daru&#x0364;ber Auskunft giebt &#x2014; der Tod i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiger, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chauerlichen Aus&#x017F;pru&#x0364;chen<lb/>
man &#x017F;elten wider&#x017F;teht. Er, der alles zerbricht,<lb/>
was ihm von Anfang her ver&#x017F;chrieben war,<lb/>
der die zarte Blu&#x0364;the wie die gewelkte Frucht<lb/>
mit gleicher Unerbittlichkeit ab&#x017F;treift, er, der kalte<lb/>
Voll&#x017F;trecker unerfor&#x017F;chlicher Rath&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den<lb/>
nicht Kun&#x017F;t nicht Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be&#x017F;iegt, der dem<lb/>
Sta&#x0364;rk&#x017F;ten nicht weicht, er &#x017F;chrumpft zu&#x017F;am-<lb/>
men und ver&#x017F;chwindet wie ein Schatten, hebt<lb/>
die flehende Liebe ihre Schwingen, und flu&#x0364;ch-<lb/>
tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier i&#x017F;t<lb/>
ewiges <hi rendition="#g">Leben</hi>, hier i&#x017F;t Tro&#x017F;t, Er&#x017F;atz und<lb/>
der Be&#x017F;itz des geliebten Verlornen, dem der<lb/>
Tod nichts mehr anhaben kann.</p><lb/>
          <p>Gott <hi rendition="#g">nimmt</hi> nur um zu <hi rendition="#g">geben</hi>. Wer<lb/>
bittet der empfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0273] Der Satz, wie er hier ſteht, beantwor- tet ſich von ſelbſt. Allein, es kommt fuͤr Viele noch darauf an, ob ein ſo unerſchoͤpfliches Beſitzthum wirklich exiſtire? und was, als ein ſolches, anzuerkennen ſei? Wenn die Erfahrung, wenn das Leben nicht daruͤber Auskunft giebt — der Tod iſt ein Ver- kuͤndiger, deſſen ſchauerlichen Ausſpruͤchen man ſelten widerſteht. Er, der alles zerbricht, was ihm von Anfang her verſchrieben war, der die zarte Bluͤthe wie die gewelkte Frucht mit gleicher Unerbittlichkeit abſtreift, er, der kalte Vollſtrecker unerforſchlicher Rathſchluͤſſe, den nicht Kunſt nicht Wiſſenſchaft beſiegt, der dem Staͤrkſten nicht weicht, er ſchrumpft zuſam- men und verſchwindet wie ein Schatten, hebt die flehende Liebe ihre Schwingen, und fluͤch- tet zu dem Thron des Erbarmers. Hier iſt ewiges Leben, hier iſt Troſt, Erſatz und der Beſitz des geliebten Verlornen, dem der Tod nichts mehr anhaben kann. Gott nimmt nur um zu geben. Wer bittet der empfaͤngt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/273
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/273>, abgerufen am 28.11.2024.