Gefühlen betrügt sie um das einzige Gefühl, was ihr bleiben kann.
Noch einmal, welche andre Freundschaft wird gegen die aushalten, welche mit dem Leben verwachsen, und in seinen mannig- fachen Verzweigungen bedingt ist? Es stellt sich leicht ein Verhältniß höher an, weil es freier, unbedürftiger dasteht, allein aus eben dem Grunde ist es auch loser.
Die Gattin empfing den Freund am Altar. Wo hofft sie den treuern zu finden? Die Erfahrung lehrt es. Die vielgestaltete Erde bietet das Neue, das bessere nicht. Hier gnüge das Gesetz; der Glaube weiß, wo die Erfüllung blühet.
Drittes Kapitel. Die Liebevolle und Fromme.
Beide Beziehungen umfassen die ganze Auf- gabe weiblicher Bestimmung, sowohl in der Hauptstadt wie in der Provinz, im Pallaste wie in der Hütte. Eine bedingt auch die
Gefuͤhlen betruͤgt ſie um das einzige Gefuͤhl, was ihr bleiben kann.
Noch einmal, welche andre Freundſchaft wird gegen die aushalten, welche mit dem Leben verwachſen, und in ſeinen mannig- fachen Verzweigungen bedingt iſt? Es ſtellt ſich leicht ein Verhaͤltniß hoͤher an, weil es freier, unbeduͤrftiger daſteht, allein aus eben dem Grunde iſt es auch loſer.
Die Gattin empfing den Freund am Altar. Wo hofft ſie den treuern zu finden? Die Erfahrung lehrt es. Die vielgeſtaltete Erde bietet das Neue, das beſſere nicht. Hier gnuͤge das Geſetz; der Glaube weiß, wo die Erfuͤllung bluͤhet.
Drittes Kapitel. Die Liebevolle und Fromme.
Beide Beziehungen umfaſſen die ganze Auf- gabe weiblicher Beſtimmung, ſowohl in der Hauptſtadt wie in der Provinz, im Pallaſte wie in der Huͤtte. Eine bedingt auch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="263"/>
Gefuͤhlen betruͤgt ſie um das einzige Gefuͤhl,<lb/>
was ihr bleiben kann.</p><lb/><p>Noch einmal, welche andre Freundſchaft<lb/>
wird gegen die aushalten, welche mit dem<lb/>
Leben verwachſen, und in ſeinen mannig-<lb/>
fachen Verzweigungen bedingt iſt? Es ſtellt<lb/>ſich leicht ein Verhaͤltniß hoͤher an, weil es<lb/>
freier, unbeduͤrftiger daſteht, allein aus eben<lb/>
dem Grunde iſt es auch loſer.</p><lb/><p>Die Gattin empfing den Freund am<lb/>
Altar. <hirendition="#g">Wo</hi> hofft ſie den treuern zu finden?<lb/>
Die Erfahrung lehrt es. Die vielgeſtaltete<lb/>
Erde bietet das Neue, das beſſere nicht.<lb/><hirendition="#g">Hier</hi> gnuͤge das Geſetz; der Glaube weiß,<lb/>
wo die Erfuͤllung bluͤhet.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/>
Die Liebevolle und Fromme.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>eide Beziehungen umfaſſen die ganze Auf-<lb/>
gabe weiblicher Beſtimmung, ſowohl in der<lb/>
Hauptſtadt wie in der Provinz, im Pallaſte<lb/>
wie in der Huͤtte. Eine bedingt auch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0267]
Gefuͤhlen betruͤgt ſie um das einzige Gefuͤhl,
was ihr bleiben kann.
Noch einmal, welche andre Freundſchaft
wird gegen die aushalten, welche mit dem
Leben verwachſen, und in ſeinen mannig-
fachen Verzweigungen bedingt iſt? Es ſtellt
ſich leicht ein Verhaͤltniß hoͤher an, weil es
freier, unbeduͤrftiger daſteht, allein aus eben
dem Grunde iſt es auch loſer.
Die Gattin empfing den Freund am
Altar. Wo hofft ſie den treuern zu finden?
Die Erfahrung lehrt es. Die vielgeſtaltete
Erde bietet das Neue, das beſſere nicht.
Hier gnuͤge das Geſetz; der Glaube weiß,
wo die Erfuͤllung bluͤhet.
Drittes Kapitel.
Die Liebevolle und Fromme.
Beide Beziehungen umfaſſen die ganze Auf-
gabe weiblicher Beſtimmung, ſowohl in der
Hauptſtadt wie in der Provinz, im Pallaſte
wie in der Huͤtte. Eine bedingt auch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/267>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.