Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.war nicht mehr der Trieb des Herzens, der So war die Form gerettet, wenn ihre Die Sitten, welche in den erhöheten So wurde der Maasstab dessen, was war nicht mehr der Trieb des Herzens, der So war die Form gerettet, wenn ihre Die Sitten, welche in den erhoͤheten So wurde der Maasſtab deſſen, was <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="192"/> war nicht mehr der Trieb des Herzens, der<lb/> Worte und Werke opfernde That und<lb/> hingebende Selbſtverleugnung heiſchte, das<lb/> Gebot einer Art und Weiſe war es, an die<lb/> man hielt, als Symbol fruͤherer Ueberein-<lb/> ſtimmung des Glaubens und Empfindens.</p><lb/> <p>So war die Form gerettet, wenn ihre<lb/> tiefere Bedeutung laͤngſt in den Wiederſpruͤ-<lb/> chen der Gefuͤhle unterging.</p><lb/> <p>Die Sitten, welche in den erhoͤheten<lb/> und verfeinten Begriffen unmittelbar ent-<lb/> ſprangen, wurden demnach immer noch be-<lb/> wahrt, als ſich die Begriffe ſelbſt ſchon in<lb/> ſich geſpaltet und verwirrt hatten. Ja,<lb/> man wachte mit immer groͤßerer Strenge<lb/> uͤber ſie, als man die Nothwendigkeit eines<lb/> aͤußern Haltes, bei dem innern Zerfallen,<lb/> mehr und mehr einſahe.</p><lb/> <p>So wurde der Maasſtab deſſen, was<lb/><hi rendition="#g">das</hi> Herkoͤmmliche feſtgeſtellt hatte, fuͤr die<lb/> Beurtheilung der Sitten angelegt, und dieſe,<lb/> weit mehr in die Kathegorie des Schick-<lb/> lichen als des <hi rendition="#g">Zartempfundenen</hi> hinge-<lb/> wieſen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0196]
war nicht mehr der Trieb des Herzens, der
Worte und Werke opfernde That und
hingebende Selbſtverleugnung heiſchte, das
Gebot einer Art und Weiſe war es, an die
man hielt, als Symbol fruͤherer Ueberein-
ſtimmung des Glaubens und Empfindens.
So war die Form gerettet, wenn ihre
tiefere Bedeutung laͤngſt in den Wiederſpruͤ-
chen der Gefuͤhle unterging.
Die Sitten, welche in den erhoͤheten
und verfeinten Begriffen unmittelbar ent-
ſprangen, wurden demnach immer noch be-
wahrt, als ſich die Begriffe ſelbſt ſchon in
ſich geſpaltet und verwirrt hatten. Ja,
man wachte mit immer groͤßerer Strenge
uͤber ſie, als man die Nothwendigkeit eines
aͤußern Haltes, bei dem innern Zerfallen,
mehr und mehr einſahe.
So wurde der Maasſtab deſſen, was
das Herkoͤmmliche feſtgeſtellt hatte, fuͤr die
Beurtheilung der Sitten angelegt, und dieſe,
weit mehr in die Kathegorie des Schick-
lichen als des Zartempfundenen hinge-
wieſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |