Späterhin, als der Glaube schwächer, Scharfsinn und Meditation vorherr- schender wurden, die Erkenntniß, Einzelne wie Völker, den äußern Vortheil höherm Ruhme vorziehen lehrte, die menschliche Ge- sellschaft sich besser über persönliche Anfode- rungen verstand, die Bahnen gefügiger in- einander liefen, allgemeine Gesetze das be- sondre Recht bedingten, die Begränzungen weicher, die Uebergänge ebner wurden, da zog sich die Thatkraft nach innen zurück. Der Gedanke waffnete sich gegen den Ge- danken, Meinungen bestritten Meinungen, List und Behendigkeit erndteten die Lorbeern der Krieger, man focht aus dem Kabinet der Fürsten mit glänzenderm Erfolge als auf dem Schlachtfelde. Das Leben nahm eine andre Richtung, ritterliche Tapferkeit lebte nur noch im point d'honneur, Politik si- cherte Throne, sie ward die Göttin der Zeit, das geistige Empfinden hatte sich verkörpert, die höhere Liebe artete aus in Eigenliebe, Galauterie in Gewohnheitsform.
Die Franen rächten indeß den allmäli-
Spaͤterhin, als der Glaube ſchwaͤcher, Scharfſinn und Meditation vorherr- ſchender wurden, die Erkenntniß, Einzelne wie Voͤlker, den aͤußern Vortheil hoͤherm Ruhme vorziehen lehrte, die menſchliche Ge- ſellſchaft ſich beſſer uͤber perſoͤnliche Anfode- rungen verſtand, die Bahnen gefuͤgiger in- einander liefen, allgemeine Geſetze das be- ſondre Recht bedingten, die Begraͤnzungen weicher, die Uebergaͤnge ebner wurden, da zog ſich die Thatkraft nach innen zuruͤck. Der Gedanke waffnete ſich gegen den Ge- danken, Meinungen beſtritten Meinungen, Liſt und Behendigkeit erndteten die Lorbeern der Krieger, man focht aus dem Kabinet der Fuͤrſten mit glaͤnzenderm Erfolge als auf dem Schlachtfelde. Das Leben nahm eine andre Richtung, ritterliche Tapferkeit lebte nur noch im point d’honneur, Politik ſi- cherte Throne, ſie ward die Goͤttin der Zeit, das geiſtige Empfinden hatte ſich verkoͤrpert, die hoͤhere Liebe artete aus in Eigenliebe, Galauterie in Gewohnheitsform.
Die Franen raͤchten indeß den allmaͤli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0174"n="170"/><p>Spaͤterhin, als der <hirendition="#g">Glaube</hi>ſchwaͤcher,<lb/><hirendition="#g">Scharfſinn</hi> und <hirendition="#g">Meditation</hi> vorherr-<lb/>ſchender wurden, die Erkenntniß, Einzelne<lb/>
wie Voͤlker, den aͤußern Vortheil hoͤherm<lb/>
Ruhme vorziehen lehrte, die menſchliche Ge-<lb/>ſellſchaft ſich beſſer uͤber perſoͤnliche Anfode-<lb/>
rungen verſtand, die Bahnen gefuͤgiger in-<lb/>
einander liefen, <hirendition="#g">allgemeine</hi> Geſetze das be-<lb/>ſondre Recht bedingten, die Begraͤnzungen<lb/>
weicher, die Uebergaͤnge ebner wurden, da<lb/>
zog ſich die <hirendition="#g">Thatkraft</hi> nach innen zuruͤck.<lb/>
Der Gedanke waffnete ſich gegen den Ge-<lb/>
danken, Meinungen beſtritten Meinungen,<lb/>
Liſt und Behendigkeit erndteten die Lorbeern<lb/>
der Krieger, man focht aus dem Kabinet<lb/>
der Fuͤrſten mit glaͤnzenderm Erfolge als auf<lb/>
dem Schlachtfelde. Das Leben nahm eine<lb/>
andre Richtung, ritterliche Tapferkeit lebte<lb/>
nur noch im <hirendition="#aq">point d’honneur,</hi> Politik ſi-<lb/>
cherte Throne, ſie ward die Goͤttin der Zeit,<lb/>
das geiſtige Empfinden hatte ſich verkoͤrpert,<lb/>
die hoͤhere Liebe artete aus in Eigenliebe,<lb/>
Galauterie in <hirendition="#g">Gewohnheitsform</hi>.</p><lb/><p>Die Franen raͤchten indeß den allmaͤli-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0174]
Spaͤterhin, als der Glaube ſchwaͤcher,
Scharfſinn und Meditation vorherr-
ſchender wurden, die Erkenntniß, Einzelne
wie Voͤlker, den aͤußern Vortheil hoͤherm
Ruhme vorziehen lehrte, die menſchliche Ge-
ſellſchaft ſich beſſer uͤber perſoͤnliche Anfode-
rungen verſtand, die Bahnen gefuͤgiger in-
einander liefen, allgemeine Geſetze das be-
ſondre Recht bedingten, die Begraͤnzungen
weicher, die Uebergaͤnge ebner wurden, da
zog ſich die Thatkraft nach innen zuruͤck.
Der Gedanke waffnete ſich gegen den Ge-
danken, Meinungen beſtritten Meinungen,
Liſt und Behendigkeit erndteten die Lorbeern
der Krieger, man focht aus dem Kabinet
der Fuͤrſten mit glaͤnzenderm Erfolge als auf
dem Schlachtfelde. Das Leben nahm eine
andre Richtung, ritterliche Tapferkeit lebte
nur noch im point d’honneur, Politik ſi-
cherte Throne, ſie ward die Goͤttin der Zeit,
das geiſtige Empfinden hatte ſich verkoͤrpert,
die hoͤhere Liebe artete aus in Eigenliebe,
Galauterie in Gewohnheitsform.
Die Franen raͤchten indeß den allmaͤli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.