Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.Außem. Wenig Herz und wenig Verstand, Dritte Abtheilung. Einfluß der Frauen auf die Ge- sellschaft. Erstes Kapitel. Der Geist, der von ihnen ausgeht. Wenn es seit Jahrtausenden keine Frage Außem. Wenig Herz und wenig Verſtand, Dritte Abtheilung. Einfluß der Frauen auf die Ge- ſellſchaft. Erſtes Kapitel. Der Geiſt, der von ihnen ausgeht. Wenn es ſeit Jahrtauſenden keine Frage <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="164"/> Außem. Wenig Herz und wenig Verſtand,<lb/> verbergen ſich ſtets hinter Stolz und ſteifer<lb/> Unzugaͤnglichkeit.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Dritte Abtheilung.<lb/> Einfluß der Frauen auf die Ge-<lb/> ſellſchaft</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.<lb/> Der Geiſt, der von ihnen ausgeht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn es ſeit Jahrtauſenden keine Frage<lb/> mehr iſt, ob die Frauen eine Gewalt beſitzen<lb/> und uͤber die Welt ausuͤben, wenn ihr un-<lb/> ſichtbarer Einfluß eben ſo gefuͤhlt als erkannt<lb/> wird, Saͤnger und Geſchichtſchreiber ihr ſtil-<lb/> les Reich an das Licht zogen, und ſelbſt die<lb/> entfernteſte Tradition dieſem durch unan-<lb/> faͤngliche Symbole huldigt, ſo iſt mit dem<lb/><hi rendition="#g">Anerkennen</hi> ſolcher Gewalt doch noch nicht<lb/> alles gethan. Die Begriffe daruͤber ſind ſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0168]
Außem. Wenig Herz und wenig Verſtand,
verbergen ſich ſtets hinter Stolz und ſteifer
Unzugaͤnglichkeit.
Dritte Abtheilung.
Einfluß der Frauen auf die Ge-
ſellſchaft.
Erſtes Kapitel.
Der Geiſt, der von ihnen ausgeht.
Wenn es ſeit Jahrtauſenden keine Frage
mehr iſt, ob die Frauen eine Gewalt beſitzen
und uͤber die Welt ausuͤben, wenn ihr un-
ſichtbarer Einfluß eben ſo gefuͤhlt als erkannt
wird, Saͤnger und Geſchichtſchreiber ihr ſtil-
les Reich an das Licht zogen, und ſelbſt die
entfernteſte Tradition dieſem durch unan-
faͤngliche Symbole huldigt, ſo iſt mit dem
Anerkennen ſolcher Gewalt doch noch nicht
alles gethan. Die Begriffe daruͤber ſind ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/168 |
Zitationshilfe: | Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/168>, abgerufen am 16.02.2025. |