Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.haben Worte einen Klang, Mienen Aus- Das Herz eines Jünglings kann völ- Wie aber mag er vermeiden, daß aus haben Worte einen Klang, Mienen Aus- Das Herz eines Juͤnglings kann voͤl- Wie aber mag er vermeiden, daß aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="158"/> haben Worte einen Klang, Mienen Aus-<lb/> druck, das Benehmen, Character, und alles<lb/> das durch Geſetze aͤußerer Uebereinſtimmung<lb/> bedingt, ohne individuelle Naturnothwen-<lb/> digkeit.</p><lb/> <p>Das Herz eines Juͤnglings kann voͤl-<lb/> lig ſchweigen und doch muͤſſen ſeine Lippen<lb/> ſich gewiſſermaaßen ſchmeicheld bewegen, will<lb/> er nicht uͤberfluͤſſig oder ſtoͤrend in dem Krei-<lb/> ſe da ſtehen, in welchem ihm ſein Platz an-<lb/> gewieſen iſt. Er muß loben und tadeln,<lb/> wuͤnſchen und erwarten, Witz und Thorheit<lb/> laut werden laſſen, kurz jung und froh ſein<lb/> duͤrfen, wenn die Jugend geſellig und die<lb/> Geſelligkeit jugendlich bleiben will.</p><lb/> <p>Wie aber mag er vermeiden, daß aus<lb/> dem einverſtandenem Spiele nicht dennoch<lb/> Mißverſtehen erwachſe? — Die Selbſtliebe<lb/> nimmt in der Regel alles zu begraͤnzt, zu<lb/> wirklich. Das Phantaſtiſche jener Geſell-<lb/> ſchaftspoeſie, die nur bunte Schatten auf<lb/> der Oberflaͤche hingleiten laͤßt, will ſich nicht<lb/> mit den Anfoderungen an real geſtaltete<lb/> Verhaͤltniſſe vereinen. Es entſteht uͤberall<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0162]
haben Worte einen Klang, Mienen Aus-
druck, das Benehmen, Character, und alles
das durch Geſetze aͤußerer Uebereinſtimmung
bedingt, ohne individuelle Naturnothwen-
digkeit.
Das Herz eines Juͤnglings kann voͤl-
lig ſchweigen und doch muͤſſen ſeine Lippen
ſich gewiſſermaaßen ſchmeicheld bewegen, will
er nicht uͤberfluͤſſig oder ſtoͤrend in dem Krei-
ſe da ſtehen, in welchem ihm ſein Platz an-
gewieſen iſt. Er muß loben und tadeln,
wuͤnſchen und erwarten, Witz und Thorheit
laut werden laſſen, kurz jung und froh ſein
duͤrfen, wenn die Jugend geſellig und die
Geſelligkeit jugendlich bleiben will.
Wie aber mag er vermeiden, daß aus
dem einverſtandenem Spiele nicht dennoch
Mißverſtehen erwachſe? — Die Selbſtliebe
nimmt in der Regel alles zu begraͤnzt, zu
wirklich. Das Phantaſtiſche jener Geſell-
ſchaftspoeſie, die nur bunte Schatten auf
der Oberflaͤche hingleiten laͤßt, will ſich nicht
mit den Anfoderungen an real geſtaltete
Verhaͤltniſſe vereinen. Es entſteht uͤberall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |