mißt und so gern erkannt werden, entwik- keln nur die Grazie der Güte in ihr, die einzige die sie über die Blüthezeit hinaus begleitet, die einzige die zum Herzen spricht.
Auch verstanden die Matronen ehemals ihren Vortheil weit mehr, als jetzt. Sie wußten ihren Platz wohl zu finden. Statt diesen in den Tanzsälen zu suchen, wo sie nur hinderlich oder ein Gegenstand des Mit- leides, wohl auch zuweilen unwillkührlicher Spöttelei, sein können, entzogen sie sich der Jugend, und zwangen diese, sie aufzusuchen. Auf solche Weise, vornehmer und höher als jetzt gestellt, gewann ihre Gunst einen Ein- fluß, der nicht aus der Acht zu lassen war.
Die Rücksichten, welche überlegene Er- fahrung in jedem Augenblicke des Lebens, wie in allen Verhältnissen, heischt, wurden deshalb niemals aus den Augen gesetzt. Der Ton junger Mädchen hatte nichts von der familiären Spaßhaftigkeit, die zuweilen an das Triviale streift, überhaupt gaben diese den Ton nicht an, sie nahmen ihn auf. Jn welcher Art er angeschlagen ward, wußten
9
mißt und ſo gern erkannt werden, entwik- keln nur die Grazie der Guͤte in ihr, die einzige die ſie uͤber die Bluͤthezeit hinaus begleitet, die einzige die zum Herzen ſpricht.
Auch verſtanden die Matronen ehemals ihren Vortheil weit mehr, als jetzt. Sie wußten ihren Platz wohl zu finden. Statt dieſen in den Tanzſaͤlen zu ſuchen, wo ſie nur hinderlich oder ein Gegenſtand des Mit- leides, wohl auch zuweilen unwillkuͤhrlicher Spoͤttelei, ſein koͤnnen, entzogen ſie ſich der Jugend, und zwangen dieſe, ſie aufzuſuchen. Auf ſolche Weiſe, vornehmer und hoͤher als jetzt geſtellt, gewann ihre Gunſt einen Ein- fluß, der nicht aus der Acht zu laſſen war.
Die Ruͤckſichten, welche uͤberlegene Er- fahrung in jedem Augenblicke des Lebens, wie in allen Verhaͤltniſſen, heiſcht, wurden deshalb niemals aus den Augen geſetzt. Der Ton junger Maͤdchen hatte nichts von der familiaͤren Spaßhaftigkeit, die zuweilen an das Triviale ſtreift, uͤberhaupt gaben dieſe den Ton nicht an, ſie nahmen ihn auf. Jn welcher Art er angeſchlagen ward, wußten
9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="129"/>
mißt und ſo gern erkannt werden, entwik-<lb/>
keln nur die Grazie der Guͤte in ihr, die<lb/>
einzige die ſie uͤber die Bluͤthezeit hinaus<lb/>
begleitet, die einzige die zum Herzen ſpricht.</p><lb/><p>Auch verſtanden die Matronen ehemals<lb/>
ihren Vortheil weit mehr, als jetzt. Sie<lb/>
wußten ihren Platz wohl zu finden. Statt<lb/>
dieſen in den Tanzſaͤlen zu ſuchen, wo ſie<lb/>
nur hinderlich oder ein Gegenſtand des Mit-<lb/>
leides, wohl auch zuweilen unwillkuͤhrlicher<lb/>
Spoͤttelei, ſein koͤnnen, entzogen ſie ſich der<lb/>
Jugend, und zwangen dieſe, <hirendition="#g">ſie</hi> aufzuſuchen.<lb/>
Auf ſolche Weiſe, vornehmer und hoͤher als<lb/>
jetzt geſtellt, gewann ihre Gunſt einen Ein-<lb/>
fluß, der nicht aus der Acht zu laſſen war.</p><lb/><p>Die Ruͤckſichten, welche uͤberlegene Er-<lb/>
fahrung in jedem Augenblicke des Lebens,<lb/>
wie in allen Verhaͤltniſſen, heiſcht, wurden<lb/>
deshalb niemals aus den Augen geſetzt. Der<lb/>
Ton junger Maͤdchen hatte nichts von der<lb/>
familiaͤren Spaßhaftigkeit, die zuweilen an<lb/>
das Triviale ſtreift, uͤberhaupt gaben dieſe<lb/>
den Ton nicht an, ſie nahmen ihn auf. Jn<lb/>
welcher Art er angeſchlagen ward, wußten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0133]
mißt und ſo gern erkannt werden, entwik-
keln nur die Grazie der Guͤte in ihr, die
einzige die ſie uͤber die Bluͤthezeit hinaus
begleitet, die einzige die zum Herzen ſpricht.
Auch verſtanden die Matronen ehemals
ihren Vortheil weit mehr, als jetzt. Sie
wußten ihren Platz wohl zu finden. Statt
dieſen in den Tanzſaͤlen zu ſuchen, wo ſie
nur hinderlich oder ein Gegenſtand des Mit-
leides, wohl auch zuweilen unwillkuͤhrlicher
Spoͤttelei, ſein koͤnnen, entzogen ſie ſich der
Jugend, und zwangen dieſe, ſie aufzuſuchen.
Auf ſolche Weiſe, vornehmer und hoͤher als
jetzt geſtellt, gewann ihre Gunſt einen Ein-
fluß, der nicht aus der Acht zu laſſen war.
Die Ruͤckſichten, welche uͤberlegene Er-
fahrung in jedem Augenblicke des Lebens,
wie in allen Verhaͤltniſſen, heiſcht, wurden
deshalb niemals aus den Augen geſetzt. Der
Ton junger Maͤdchen hatte nichts von der
familiaͤren Spaßhaftigkeit, die zuweilen an
das Triviale ſtreift, uͤberhaupt gaben dieſe
den Ton nicht an, ſie nahmen ihn auf. Jn
welcher Art er angeſchlagen ward, wußten
9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.