unwillkührliche geworden. Jhrer Natur nach muß sie einseitig sein; und wer sie daher in sich übte, und die Gewohnheit hat, Recht zu behalten, läßt keinen andern Menschen aufkommen.
Die Jugend würde auf solche Weise zurückgedrängt, auf ihre Unerfahrenheit hin- gewiesen, schüchtern schweigen, wenn sie sich nicht ihrer Seits durch Anmaaßung, schad- los hielte, und die Fortschritte der Zeit, mit wegwerfendem Hohn, gegen veraltete Weis- heit und prosaische Naturen, geltend machte.
Die gegenseitige schroffe Stellung giebt der Mittheilung das Einsilbige und Kurze, was den Strom der Rede im Beginnen ab- schneidet, und eckiges Absprechen wie unvor- sichtiges Ueberhinfahren bedingt.
Man kann, das was man täglich sieht und erfährt, nur auf solche Art erklären, wenn es sich überall vollständig erklären läßt, denn immer bleibt noch, außer der Einsei- tigkeit der Selbstsucht, etwas Tieferes zu suchen, was diese letztere eben so wecken und schärfen, als über sie hinweghelfen kann.
unwillkuͤhrliche geworden. Jhrer Natur nach muß ſie einſeitig ſein; und wer ſie daher in ſich uͤbte, und die Gewohnheit hat, Recht zu behalten, laͤßt keinen andern Menſchen aufkommen.
Die Jugend wuͤrde auf ſolche Weiſe zuruͤckgedraͤngt, auf ihre Unerfahrenheit hin- gewieſen, ſchuͤchtern ſchweigen, wenn ſie ſich nicht ihrer Seits durch Anmaaßung, ſchad- los hielte, und die Fortſchritte der Zeit, mit wegwerfendem Hohn, gegen veraltete Weis- heit und proſaiſche Naturen, geltend machte.
Die gegenſeitige ſchroffe Stellung giebt der Mittheilung das Einſilbige und Kurze, was den Strom der Rede im Beginnen ab- ſchneidet, und eckiges Abſprechen wie unvor- ſichtiges Ueberhinfahren bedingt.
Man kann, das was man taͤglich ſieht und erfaͤhrt, nur auf ſolche Art erklaͤren, wenn es ſich uͤberall vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt, denn immer bleibt noch, außer der Einſei- tigkeit der Selbſtſucht, etwas Tieferes zu ſuchen, was dieſe letztere eben ſo wecken und ſchaͤrfen, als uͤber ſie hinweghelfen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="123"/>
unwillkuͤhrliche geworden. Jhrer Natur nach<lb/>
muß ſie einſeitig ſein; und wer ſie daher<lb/>
in ſich uͤbte, und die Gewohnheit hat, Recht<lb/>
zu behalten, laͤßt keinen andern Menſchen<lb/>
aufkommen.</p><lb/><p>Die Jugend wuͤrde auf ſolche Weiſe<lb/>
zuruͤckgedraͤngt, auf ihre Unerfahrenheit hin-<lb/>
gewieſen, ſchuͤchtern ſchweigen, wenn ſie ſich<lb/>
nicht ihrer Seits durch Anmaaßung, ſchad-<lb/>
los hielte, und die Fortſchritte der Zeit, mit<lb/>
wegwerfendem Hohn, gegen veraltete Weis-<lb/>
heit und proſaiſche Naturen, geltend machte.</p><lb/><p>Die gegenſeitige ſchroffe Stellung giebt<lb/>
der Mittheilung das Einſilbige und Kurze,<lb/>
was den Strom der Rede im Beginnen ab-<lb/>ſchneidet, und eckiges Abſprechen wie unvor-<lb/>ſichtiges Ueberhinfahren bedingt.</p><lb/><p>Man kann, das was man taͤglich ſieht<lb/>
und erfaͤhrt, nur auf ſolche Art erklaͤren,<lb/>
wenn es ſich uͤberall vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt,<lb/>
denn immer bleibt noch, außer der Einſei-<lb/>
tigkeit der Selbſtſucht, etwas Tieferes zu<lb/>ſuchen, was dieſe letztere eben ſo wecken und<lb/>ſchaͤrfen, als uͤber ſie hinweghelfen kann.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0127]
unwillkuͤhrliche geworden. Jhrer Natur nach
muß ſie einſeitig ſein; und wer ſie daher
in ſich uͤbte, und die Gewohnheit hat, Recht
zu behalten, laͤßt keinen andern Menſchen
aufkommen.
Die Jugend wuͤrde auf ſolche Weiſe
zuruͤckgedraͤngt, auf ihre Unerfahrenheit hin-
gewieſen, ſchuͤchtern ſchweigen, wenn ſie ſich
nicht ihrer Seits durch Anmaaßung, ſchad-
los hielte, und die Fortſchritte der Zeit, mit
wegwerfendem Hohn, gegen veraltete Weis-
heit und proſaiſche Naturen, geltend machte.
Die gegenſeitige ſchroffe Stellung giebt
der Mittheilung das Einſilbige und Kurze,
was den Strom der Rede im Beginnen ab-
ſchneidet, und eckiges Abſprechen wie unvor-
ſichtiges Ueberhinfahren bedingt.
Man kann, das was man taͤglich ſieht
und erfaͤhrt, nur auf ſolche Art erklaͤren,
wenn es ſich uͤberall vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt,
denn immer bleibt noch, außer der Einſei-
tigkeit der Selbſtſucht, etwas Tieferes zu
ſuchen, was dieſe letztere eben ſo wecken und
ſchaͤrfen, als uͤber ſie hinweghelfen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.