Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.am Ende ist alles Menschenwort trüglich. So wenig ist es im Grunde mit dem Auf der andern Seite sind die, welche Es gehört viel dazu, und will seine Zeit *
am Ende iſt alles Menſchenwort truͤglich. So wenig iſt es im Grunde mit dem Auf der andern Seite ſind die, welche Es gehoͤrt viel dazu, und will ſeine Zeit *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="115"/> am Ende iſt alles Menſchenwort truͤglich.<lb/> Der Himmel muͤßte ſeine Engel ſenden, um<lb/> den Stempel der Wahrhaftigkeit darauf zu<lb/> druͤcken, damit es keinem einfalle, anders zu<lb/> denken, anders zu empfinden.</p><lb/> <p>So wenig iſt es im Grunde mit dem<lb/> Gefallen, daß man bei der willigſten Leicht-<lb/> glaͤubigkeit, doch den Stachel geheimer Un-<lb/> ruhe nicht los werden kann.</p><lb/> <p>Auf der andern Seite ſind die, welche<lb/> mißfallen, noch uͤbler dran. Jn demſelben<lb/> Maaße, wie jene Erſten ſich im Gefuͤhle ih-<lb/> res Werthes zu der Welt ſicher ſtellen, und<lb/> durch Dreiſtigkeit erzwingen, was ihnen<lb/> nicht von ſelbſt zufallen will, in demſelben<lb/> Maaße werden dieſe durch truͤbe Erfahrun-<lb/> gen, aͤngſtlich, ungeſchickt, zuletzt bitter und<lb/> kalt.</p><lb/> <p>Es gehoͤrt viel dazu, und will ſeine Zeit<lb/> haben, ehe ein liebevolles und an Liebe ge-<lb/> woͤhntes Herz, das Maaß von Kraͤnkungen<lb/> verſchmerzen lerne, welche die Zufaͤlligkeiten<lb/> des Lebens einem jedem bereiten, der ſeine<lb/> Heimath in der Geſellſchaft zu finden glaubt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0119]
am Ende iſt alles Menſchenwort truͤglich.
Der Himmel muͤßte ſeine Engel ſenden, um
den Stempel der Wahrhaftigkeit darauf zu
druͤcken, damit es keinem einfalle, anders zu
denken, anders zu empfinden.
So wenig iſt es im Grunde mit dem
Gefallen, daß man bei der willigſten Leicht-
glaͤubigkeit, doch den Stachel geheimer Un-
ruhe nicht los werden kann.
Auf der andern Seite ſind die, welche
mißfallen, noch uͤbler dran. Jn demſelben
Maaße, wie jene Erſten ſich im Gefuͤhle ih-
res Werthes zu der Welt ſicher ſtellen, und
durch Dreiſtigkeit erzwingen, was ihnen
nicht von ſelbſt zufallen will, in demſelben
Maaße werden dieſe durch truͤbe Erfahrun-
gen, aͤngſtlich, ungeſchickt, zuletzt bitter und
kalt.
Es gehoͤrt viel dazu, und will ſeine Zeit
haben, ehe ein liebevolles und an Liebe ge-
woͤhntes Herz, das Maaß von Kraͤnkungen
verſchmerzen lerne, welche die Zufaͤlligkeiten
des Lebens einem jedem bereiten, der ſeine
Heimath in der Geſellſchaft zu finden glaubt.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |