Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.auf dem Lande oder in der Provinz, fern Es ist vielleicht ein Glück zu nennen, auf dem Lande oder in der Provinz, fern Es iſt vielleicht ein Gluͤck zu nennen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/> auf dem Lande oder in der Provinz, fern<lb/> von den Einfluͤſſen der Mode und dem Bei-<lb/> ſpiele der Großen, das Wort reden, und<lb/> hier die Liebe zur Geſelligkeit, und was dieſe<lb/> fordert und bedingt, als natuͤrlich und ſchuld-<lb/> los preiſen.</p><lb/> <p>Es iſt vielleicht ein Gluͤck zu nennen,<lb/> und von der Vorſicht mit liebreicher Nach-<lb/> ſicht bewilligt worden, daß die beſchraͤnkten<lb/> Verhaͤltniſſe ſo viel ſtolzes Selbſtbewußtſein<lb/> geſtatten. Sonderbar genug weiß ſich der<lb/> Menſch etwas damit, in ihnen zu leben;<lb/> einmal, als ſeien ſie die allein wuͤrdigen,<lb/> und anderer Seits, als haͤnge es von dem<lb/> Einzelnen ab, ſich anders zu ſtellen, als er<lb/> ſtehen ſoll. Dennoch iſt es ſehr gewiß, daß<lb/> in dem Herabwuͤrdigen eines Gutes oft die<lb/> Schadloshaltung fuͤr deſſen Entbehrung ge-<lb/> ſucht wird. Vielleicht <hi rendition="#g">findet</hi> und <hi rendition="#g">fuͤhlt</hi><lb/> man ſich auch mehr und unmittelbarer, wenn<lb/> man nur auf ſich ſelbſt angewieſen iſt. Je<lb/> zuſammengezogener die Graͤnzen ſind, je be-<lb/> ſtimmter tritt die Perſoͤnlichkeit hervor. Es<lb/> iſt daher leichter in einem kleinen Kreiſe zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
auf dem Lande oder in der Provinz, fern
von den Einfluͤſſen der Mode und dem Bei-
ſpiele der Großen, das Wort reden, und
hier die Liebe zur Geſelligkeit, und was dieſe
fordert und bedingt, als natuͤrlich und ſchuld-
los preiſen.
Es iſt vielleicht ein Gluͤck zu nennen,
und von der Vorſicht mit liebreicher Nach-
ſicht bewilligt worden, daß die beſchraͤnkten
Verhaͤltniſſe ſo viel ſtolzes Selbſtbewußtſein
geſtatten. Sonderbar genug weiß ſich der
Menſch etwas damit, in ihnen zu leben;
einmal, als ſeien ſie die allein wuͤrdigen,
und anderer Seits, als haͤnge es von dem
Einzelnen ab, ſich anders zu ſtellen, als er
ſtehen ſoll. Dennoch iſt es ſehr gewiß, daß
in dem Herabwuͤrdigen eines Gutes oft die
Schadloshaltung fuͤr deſſen Entbehrung ge-
ſucht wird. Vielleicht findet und fuͤhlt
man ſich auch mehr und unmittelbarer, wenn
man nur auf ſich ſelbſt angewieſen iſt. Je
zuſammengezogener die Graͤnzen ſind, je be-
ſtimmter tritt die Perſoͤnlichkeit hervor. Es
iſt daher leichter in einem kleinen Kreiſe zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |