Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de la Motte-: Die Frau des Falkensteins. Zweites Bändchen. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich weiß den Schatz, ich nenn' ihn nicht,
Er ist ein Gold ohn' alle Schlacken,
Und kenntet ihr sein süßes Licht,
Ihr Leut', ihr kämt mit Spat' und Hacken,
Und fändet doch den Holden nicht.


Ihn kann aus seinem finstren Grab
Nur ein sündlos Geschöpf erwecken,
Drum fuhr mein frommer Bub' hinab.
Im Anfang thät's mich doch erschrecken,
Nun schüttl' ich alles Bangen ab.

Die Frau hatte indeß, das Lied wenig beachtend, Stühle herbei geschoben, abgewischt und Luisen wiederholt zum Sitzen genöthigt, als diese sie unter innrem Schauern fragte, wer der wunderliche Alte sei. Es ist der wahnsinnige Claus, erwiederte diese leise. Sollten Sie den nicht auf dem Falkenstein gesehn haben? Er ist des alten Georgs Bruder, und streift überall umher. Ostern werden es vier Jahr, da verlor er sein einzig Kind, einen bildschönen Buben von funfzehn Jahren, der im Schacht verschüttet ward. Seitdem ist er irre geworden. Zu Anfang saß er Nacht und Tag auf der Felswand und pochte an, und hoffte, der Knabe solle ihm antworten. Damals mocht' er wohl das Lied zuerst singen, was er zeither gehend und stehend

Ich weiß den Schatz, ich nenn’ ihn nicht,
Er ist ein Gold ohn’ alle Schlacken,
Und kenntet ihr sein süßes Licht,
Ihr Leut’, ihr kämt mit Spat’ und Hacken,
Und fändet doch den Holden nicht.


Ihn kann aus seinem finstren Grab
Nur ein sündlos Geschöpf erwecken,
Drum fuhr mein frommer Bub’ hinab.
Im Anfang thät’s mich doch erschrecken,
Nun schüttl’ ich alles Bangen ab.

Die Frau hatte indeß, das Lied wenig beachtend, Stühle herbei geschoben, abgewischt und Luisen wiederholt zum Sitzen genöthigt, als diese sie unter innrem Schauern fragte, wer der wunderliche Alte sei. Es ist der wahnsinnige Claus, erwiederte diese leise. Sollten Sie den nicht auf dem Falkenstein gesehn haben? Er ist des alten Georgs Bruder, und streift überall umher. Ostern werden es vier Jahr, da verlor er sein einzig Kind, einen bildschönen Buben von funfzehn Jahren, der im Schacht verschüttet ward. Seitdem ist er irre geworden. Zu Anfang saß er Nacht und Tag auf der Felswand und pochte an, und hoffte, der Knabe solle ihm antworten. Damals mocht’ er wohl das Lied zuerst singen, was er zeither gehend und stehend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <pb facs="#f0045" n="43"/>
          <l>Ich weiß den Schatz, ich nenn&#x2019; ihn nicht,</l><lb/>
          <l>Er ist ein Gold ohn&#x2019; alle Schlacken,</l><lb/>
          <l>Und kenntet ihr sein süßes Licht,</l><lb/>
          <l>Ihr Leut&#x2019;, ihr kämt mit Spat&#x2019; und Hacken,</l><lb/>
          <l>Und fändet doch den Holden nicht.</l><lb/>
        </lg>
        <lg><lb/>
          <l>Ihn kann aus seinem finstren Grab</l><lb/>
          <l>Nur ein sündlos Geschöpf erwecken,</l><lb/>
          <l>Drum fuhr mein frommer Bub&#x2019; hinab.</l><lb/>
          <l>Im Anfang thät&#x2019;s mich doch erschrecken,</l><lb/>
          <l>Nun schüttl&#x2019; ich alles Bangen ab.</l><lb/>
        </lg><lb/>
        <p>Die Frau hatte indeß, das Lied wenig beachtend, Stühle herbei geschoben, abgewischt und Luisen wiederholt zum Sitzen genöthigt, als diese sie unter innrem Schauern fragte, wer der wunderliche Alte sei. Es ist der wahnsinnige Claus, erwiederte diese leise. Sollten Sie den nicht auf dem Falkenstein gesehn haben? Er ist des alten Georgs Bruder, und streift überall umher. Ostern werden es vier Jahr, da verlor er sein einzig Kind, einen bildschönen Buben von funfzehn Jahren, der im Schacht verschüttet ward. Seitdem ist er irre geworden. Zu Anfang saß er Nacht und Tag auf der Felswand und pochte an, und hoffte, der Knabe solle ihm antworten. Damals mocht&#x2019; er wohl das Lied zuerst singen, was er zeither gehend und stehend
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0045] Ich weiß den Schatz, ich nenn’ ihn nicht, Er ist ein Gold ohn’ alle Schlacken, Und kenntet ihr sein süßes Licht, Ihr Leut’, ihr kämt mit Spat’ und Hacken, Und fändet doch den Holden nicht. Ihn kann aus seinem finstren Grab Nur ein sündlos Geschöpf erwecken, Drum fuhr mein frommer Bub’ hinab. Im Anfang thät’s mich doch erschrecken, Nun schüttl’ ich alles Bangen ab. Die Frau hatte indeß, das Lied wenig beachtend, Stühle herbei geschoben, abgewischt und Luisen wiederholt zum Sitzen genöthigt, als diese sie unter innrem Schauern fragte, wer der wunderliche Alte sei. Es ist der wahnsinnige Claus, erwiederte diese leise. Sollten Sie den nicht auf dem Falkenstein gesehn haben? Er ist des alten Georgs Bruder, und streift überall umher. Ostern werden es vier Jahr, da verlor er sein einzig Kind, einen bildschönen Buben von funfzehn Jahren, der im Schacht verschüttet ward. Seitdem ist er irre geworden. Zu Anfang saß er Nacht und Tag auf der Felswand und pochte an, und hoffte, der Knabe solle ihm antworten. Damals mocht’ er wohl das Lied zuerst singen, was er zeither gehend und stehend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI von TextGrid (2013-03-15T15:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus TextGrid entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-15T15:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-15T15:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_falkensteins02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_falkensteins02_1810/45
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de la Motte-: Die Frau des Falkensteins. Zweites Bändchen. Berlin, 1810, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_falkensteins02_1810/45>, abgerufen am 04.12.2024.