Was die Gelehrsamkeit betrift, so steht sie zu Fayal in keiner Achtung,1775. Julius. welches in allen Azoren und in Portugall selbst der Fall ist. Herrn von Fleurieu und dem Französischen Sternkundigen, Herrn Pingre, die vor einiger Zeit die Längen-Uhren des Herrn le Roy auf die Probe nahmen, verbot man zu Terceira ihre Instrumente ans Land zu bringen, weil man abergläubisch besorgte, es möch- te der Insel Unheil verursachen *). Seit mehr als zwey Jahren ward eine Auflage von zwey Reys**) auf jeden Canari von Wein gelegt, der in Fayal und Pico gebaut wird. Diese Auflage, die für jedes Faß ohngefähr einen Schilling Ster- ling beträgt, und jährlich an 1000 Pf. Sterling einbringt, wollte man zu den Gehalten dreyer Professoren anwenden, die in Lissabon geprüft und nach Fayal geschickt werden sollten. Allein zum Unglück für die Wissenschaft, und für die Einwohner dieser Insel überhaupt, hatte man das Geld nicht so bald zusammen gebracht, so ward es ganz anders angelegt, und dient jetzt zur Besoldung und zum Unterhalt der Garnison, welche, wie man vorgiebt, aus hundert Mann, wirklich aber nur aus vierzig besteht, die weder Zucht und Ordnung kennen, noch mit hinlänglichem Gewehr versehen sind. Die Folge dieses Misbrauchs ist der gänzliche Mangel öffentlicher Erziehungs-Anstalten. Daher nur diejenigen Einwohner, die es bezahlen können, im Stande sind, ihren Kindern etwas bey- bringen zu lassen. Zwar ist hier ein Professor befindlich, der die erfoderliche Prüfung überstanden hat; allein weil das Gehalt ausblieb, so muß er sein Brod kümmerlich durch Unterricht im Lateinischen verdienen. Die Auflage auf den Wein ist nicht die einzige, wovon man einen so schlechten Gebrauch macht. Eine andre von weit größerm Belang, die in zwey Procent von allen Ausfuh- ren besteht, war bestimmt, die Vestungswerke zu unterhalten. Allein die Wälle sind verfallen, die Batterien gehen zu Grunde, und das Geld wird nach Terceira
*) Unser Astronom setzte sich keiner abschlägigen Antwort aus, sondern stellte seinen Qua- dranten im Garten an des Consuls Hause auf, und machte daselbst seine Bemerkungen, ohne daß die Portugiesen darum wußten.
**) Ein Ray ist ohngefähr der zwölfte Theil eines Englischen Pence, welches nach unsrer Münze kaum einen Pfennig ausmacht; und ein Canari ist etwas größer als ein Maaß von vier Quartieren oder Flaschen.
M m m 2
in den Jahren 1772 bis 1775.
Was die Gelehrſamkeit betrift, ſo ſteht ſie zu Fayal in keiner Achtung,1775. Julius. welches in allen Azoren und in Portugall ſelbſt der Fall iſt. Herrn von Fleurieu und dem Franzoͤſiſchen Sternkundigen, Herrn Pingre, die vor einiger Zeit die Laͤngen-Uhren des Herrn le Roy auf die Probe nahmen, verbot man zu Terceira ihre Inſtrumente ans Land zu bringen, weil man aberglaͤubiſch beſorgte, es moͤch- te der Inſel Unheil verurſachen *). Seit mehr als zwey Jahren ward eine Auflage von zwey Reys**) auf jeden Canari von Wein gelegt, der in Fayal und Pico gebaut wird. Dieſe Auflage, die fuͤr jedes Faß ohngefaͤhr einen Schilling Ster- ling betraͤgt, und jaͤhrlich an 1000 Pf. Sterling einbringt, wollte man zu den Gehalten dreyer Profeſſoren anwenden, die in Liſſabon gepruͤft und nach Fayal geſchickt werden ſollten. Allein zum Ungluͤck fuͤr die Wiſſenſchaft, und fuͤr die Einwohner dieſer Inſel uͤberhaupt, hatte man das Geld nicht ſo bald zuſammen gebracht, ſo ward es ganz anders angelegt, und dient jetzt zur Beſoldung und zum Unterhalt der Garniſon, welche, wie man vorgiebt, aus hundert Mann, wirklich aber nur aus vierzig beſteht, die weder Zucht und Ordnung kennen, noch mit hinlaͤnglichem Gewehr verſehen ſind. Die Folge dieſes Misbrauchs iſt der gaͤnzliche Mangel oͤffentlicher Erziehungs-Anſtalten. Daher nur diejenigen Einwohner, die es bezahlen koͤnnen, im Stande ſind, ihren Kindern etwas bey- bringen zu laſſen. Zwar iſt hier ein Profeſſor befindlich, der die erfoderliche Pruͤfung uͤberſtanden hat; allein weil das Gehalt ausblieb, ſo muß er ſein Brod kuͤmmerlich durch Unterricht im Lateiniſchen verdienen. Die Auflage auf den Wein iſt nicht die einzige, wovon man einen ſo ſchlechten Gebrauch macht. Eine andre von weit groͤßerm Belang, die in zwey Procent von allen Ausfuh- ren beſteht, war beſtimmt, die Veſtungswerke zu unterhalten. Allein die Waͤlle ſind verfallen, die Batterien gehen zu Grunde, und das Geld wird nach Terceira
*) Unſer Aſtronom ſetzte ſich keiner abſchlaͤgigen Antwort aus, ſondern ſtellte ſeinen Qua- dranten im Garten an des Conſuls Hauſe auf, und machte daſelbſt ſeine Bemerkungen, ohne daß die Portugieſen darum wußten.
**) Ein Ray iſt ohngefaͤhr der zwoͤlfte Theil eines Engliſchen Pence, welches nach unſrer Muͤnze kaum einen Pfennig ausmacht; und ein Canari iſt etwas groͤßer als ein Maaß von vier Quartieren oder Flaſchen.
M m m 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0477"n="459"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/><p>Was die Gelehrſamkeit betrift, ſo ſteht ſie zu <hirendition="#fr"><placeName>Fayal</placeName></hi> in keiner Achtung,<noteplace="right">1775.<lb/>
Julius.</note><lb/>
welches in allen <placeName>Azoren</placeName> und in <placeName>Portugall</placeName>ſelbſt der Fall iſt. Herrn <persName>von <hirendition="#fr">Fleurieu</hi></persName><lb/>
und dem Franzoͤſiſchen Sternkundigen, Herrn <hirendition="#fr"><persName>Pingre</persName></hi>, die vor einiger Zeit die<lb/>
Laͤngen-Uhren des Herrn <hirendition="#fr"><persName>le Roy</persName></hi> auf die Probe nahmen, verbot man zu <placeName>Terceira</placeName><lb/>
ihre Inſtrumente ans Land zu bringen, weil man aberglaͤubiſch beſorgte, es moͤch-<lb/>
te der Inſel Unheil verurſachen <noteplace="foot"n="*)">Unſer Aſtronom ſetzte ſich keiner abſchlaͤgigen Antwort aus, ſondern ſtellte ſeinen Qua-<lb/>
dranten im Garten an des Conſuls Hauſe auf, und machte daſelbſt ſeine Bemerkungen,<lb/>
ohne daß die Portugieſen darum wußten.</note>. Seit mehr als zwey Jahren ward eine Auflage<lb/>
von zwey <hirendition="#fr">Reys</hi><noteplace="foot"n="**)">Ein Ray iſt ohngefaͤhr der zwoͤlfte Theil eines Engliſchen Pence, welches nach unſrer<lb/>
Muͤnze kaum einen Pfennig ausmacht; und ein Canari iſt etwas groͤßer als ein Maaß<lb/>
von vier Quartieren oder Flaſchen.</note> auf jeden <hirendition="#fr">Canari</hi> von Wein gelegt, der in <placeName>Fayal</placeName> und <placeName>Pico</placeName><lb/>
gebaut wird. Dieſe Auflage, die fuͤr jedes Faß ohngefaͤhr einen Schilling Ster-<lb/>
ling betraͤgt, und jaͤhrlich an 1000 Pf. Sterling einbringt, wollte man zu den<lb/>
Gehalten dreyer Profeſſoren anwenden, die in <placeName>Liſſabon</placeName> gepruͤft und nach <placeName>Fayal</placeName><lb/>
geſchickt werden ſollten. Allein zum Ungluͤck fuͤr die Wiſſenſchaft, und fuͤr die<lb/>
Einwohner dieſer Inſel uͤberhaupt, hatte man das Geld nicht ſo bald zuſammen<lb/>
gebracht, ſo ward es ganz anders angelegt, und dient jetzt zur Beſoldung und<lb/>
zum Unterhalt der Garniſon, welche, wie man vorgiebt, aus hundert Mann,<lb/>
wirklich aber nur aus vierzig beſteht, die weder Zucht und Ordnung kennen,<lb/>
noch mit hinlaͤnglichem Gewehr verſehen ſind. Die Folge dieſes Misbrauchs iſt<lb/>
der gaͤnzliche Mangel oͤffentlicher Erziehungs-Anſtalten. Daher nur diejenigen<lb/>
Einwohner, die es bezahlen koͤnnen, im Stande ſind, ihren Kindern etwas bey-<lb/>
bringen zu laſſen. Zwar iſt hier ein Profeſſor befindlich, der die erfoderliche<lb/>
Pruͤfung uͤberſtanden hat; allein weil das Gehalt ausblieb, ſo muß er ſein Brod<lb/>
kuͤmmerlich durch Unterricht im Lateiniſchen verdienen. Die Auflage auf den<lb/>
Wein iſt nicht die einzige, wovon man einen ſo ſchlechten Gebrauch macht.<lb/>
Eine andre von weit groͤßerm Belang, die in zwey Procent von allen Ausfuh-<lb/>
ren beſteht, war beſtimmt, die Veſtungswerke zu unterhalten. Allein die Waͤlle<lb/>ſind verfallen, die Batterien gehen zu Grunde, und das Geld wird nach <placeName>Terceira</placeName><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[459/0477]
in den Jahren 1772 bis 1775.
Was die Gelehrſamkeit betrift, ſo ſteht ſie zu Fayal in keiner Achtung,
welches in allen Azoren und in Portugall ſelbſt der Fall iſt. Herrn von Fleurieu
und dem Franzoͤſiſchen Sternkundigen, Herrn Pingre, die vor einiger Zeit die
Laͤngen-Uhren des Herrn le Roy auf die Probe nahmen, verbot man zu Terceira
ihre Inſtrumente ans Land zu bringen, weil man aberglaͤubiſch beſorgte, es moͤch-
te der Inſel Unheil verurſachen *). Seit mehr als zwey Jahren ward eine Auflage
von zwey Reys **) auf jeden Canari von Wein gelegt, der in Fayal und Pico
gebaut wird. Dieſe Auflage, die fuͤr jedes Faß ohngefaͤhr einen Schilling Ster-
ling betraͤgt, und jaͤhrlich an 1000 Pf. Sterling einbringt, wollte man zu den
Gehalten dreyer Profeſſoren anwenden, die in Liſſabon gepruͤft und nach Fayal
geſchickt werden ſollten. Allein zum Ungluͤck fuͤr die Wiſſenſchaft, und fuͤr die
Einwohner dieſer Inſel uͤberhaupt, hatte man das Geld nicht ſo bald zuſammen
gebracht, ſo ward es ganz anders angelegt, und dient jetzt zur Beſoldung und
zum Unterhalt der Garniſon, welche, wie man vorgiebt, aus hundert Mann,
wirklich aber nur aus vierzig beſteht, die weder Zucht und Ordnung kennen,
noch mit hinlaͤnglichem Gewehr verſehen ſind. Die Folge dieſes Misbrauchs iſt
der gaͤnzliche Mangel oͤffentlicher Erziehungs-Anſtalten. Daher nur diejenigen
Einwohner, die es bezahlen koͤnnen, im Stande ſind, ihren Kindern etwas bey-
bringen zu laſſen. Zwar iſt hier ein Profeſſor befindlich, der die erfoderliche
Pruͤfung uͤberſtanden hat; allein weil das Gehalt ausblieb, ſo muß er ſein Brod
kuͤmmerlich durch Unterricht im Lateiniſchen verdienen. Die Auflage auf den
Wein iſt nicht die einzige, wovon man einen ſo ſchlechten Gebrauch macht.
Eine andre von weit groͤßerm Belang, die in zwey Procent von allen Ausfuh-
ren beſteht, war beſtimmt, die Veſtungswerke zu unterhalten. Allein die Waͤlle
ſind verfallen, die Batterien gehen zu Grunde, und das Geld wird nach Terceira
1775.
Julius.
*) Unſer Aſtronom ſetzte ſich keiner abſchlaͤgigen Antwort aus, ſondern ſtellte ſeinen Qua-
dranten im Garten an des Conſuls Hauſe auf, und machte daſelbſt ſeine Bemerkungen,
ohne daß die Portugieſen darum wußten.
**) Ein Ray iſt ohngefaͤhr der zwoͤlfte Theil eines Engliſchen Pence, welches nach unſrer
Muͤnze kaum einen Pfennig ausmacht; und ein Canari iſt etwas groͤßer als ein Maaß
von vier Quartieren oder Flaſchen.
M m m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/477>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.