Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
opfern, und daß sich diese gottesdienstliche Ceremonie selbst bey zunehmender1774.
Junius.

Cultur und Verbesserung der Sitten, noch lange erhalten hat. So opferten die
Griechen, Carthaginenset und Römer, ihren Göttern noch immer Men-
schen, als ihre Cultur schon den höchsten Gipfel erreicht hatte.

Außer den Opfern sind den Gottheiten auch noch gewisse Pflanzen beson-
ders geweihet. Daher findet man z. B. den Casuarina-Baum, die Cocos-
Palme
und den Pisang oft neben den Marais gepflanzt. Eine Art von cra-
taeva,
die Pfefferwurzel, der hibiscus populneus, die Dracaena termina-
lis,
und das Calophillum finden sich eben daselbst und werden insgesammt als
Friedens- und Freundschaftszeichen angesehen. Verschiedne Vögel, nemlich eine
Reiger-Art, der Eisvogel und der Kuckuk, sind gleichfalls der Gottheit geweihet.
Ich habe aber schon erwähnt, daß sie nicht von allen Leuten auf gleiche Weise in Eh-
ren gehalten werden; auch ist zu merken, daß in den unterschiednen Inseln auch
unterschiedne Arten von Vögeln für heilig geachtet werden.

Die Priester dieses Volkes bleiben Lebenslang in ihrem Amt, und
ihre Würde ist erblich. Der Hohepriester jeder Insel ist allemal ein Erih, und
hat den nächsten Rang nach dem Könige. Sie werden bey wichtigen Angele-
genheiten zu Rathe gezogen, haben reichlichen Antheil an allen Herrlichkeiten des
Landes, kurz, sie haben Mittel gefunden, sich nothwendig zu machen. Außer
den Priestern giebt es noch in jedem District einen oder zween Lehrer, oder Tata-
orrero's
, (dergleichen Tutawai einer war) welche sich auf die Theogenie und
Cosmogenie verstehen und zu gewissen Zeiten dem Volk Unterricht darinn geben.
Eben diese Leute sorgen auch dafür, daß die National-Kenntnisse von der Geo-
graphie, Astronomie und Zeitrechnung nicht verlohren gehen. Sie zählen vier-
zehn Monathe und nennen solche, in folgender Ordnung, also: 1) O-Pororo-
mua
, 2) O-Pororo-murih, 3) Murehah, 4) Uhi-eiya, 5) O-Whirre-
amma
, 6) Taowa, 7) O-Whirre-erre-erre, 8) O-Tearre, 9) Ote-tai,
10) Warehu, 11) Wahau, 12) Pippirri, 13) E-Ununu, 14) Uman-
nu
. Die ersten sieben Monathe zusammengenommen, heißen Uru oder die
Brodfrucht-Zeit; wie sie aber diese Monathe berechnen, um genau ein
Jahr daraus zu machen? das ist bis jetzt für uns noch ein Geheimniß. Fast sollte
man auf die Vermuthung gerathen, daß einige, als z. B. der zweyte und sie-

Q 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
opfern, und daß ſich dieſe gottesdienſtliche Ceremonie ſelbſt bey zunehmender1774.
Junius.

Cultur und Verbeſſerung der Sitten, noch lange erhalten hat. So opferten die
Griechen, Carthaginenſet und Roͤmer, ihren Goͤttern noch immer Men-
ſchen, als ihre Cultur ſchon den hoͤchſten Gipfel erreicht hatte.

Außer den Opfern ſind den Gottheiten auch noch gewiſſe Pflanzen beſon-
ders geweihet. Daher findet man z. B. den Caſuarina-Baum, die Cocos-
Palme
und den Piſang oft neben den Marais gepflanzt. Eine Art von cra-
tæva,
die Pfefferwurzel, der hibiscus populneus, die Dracæna termina-
lis,
und das Calophillum finden ſich eben daſelbſt und werden insgeſammt als
Friedens- und Freundſchaftszeichen angeſehen. Verſchiedne Voͤgel, nemlich eine
Reiger-Art, der Eisvogel und der Kuckuk, ſind gleichfalls der Gottheit geweihet.
Ich habe aber ſchon erwaͤhnt, daß ſie nicht von allen Leuten auf gleiche Weiſe in Eh-
ren gehalten werden; auch iſt zu merken, daß in den unterſchiednen Inſeln auch
unterſchiedne Arten von Voͤgeln fuͤr heilig geachtet werden.

Die Prieſter dieſes Volkes bleiben Lebenslang in ihrem Amt, und
ihre Wuͤrde iſt erblich. Der Hoheprieſter jeder Inſel iſt allemal ein Erih, und
hat den naͤchſten Rang nach dem Koͤnige. Sie werden bey wichtigen Angele-
genheiten zu Rathe gezogen, haben reichlichen Antheil an allen Herrlichkeiten des
Landes, kurz, ſie haben Mittel gefunden, ſich nothwendig zu machen. Außer
den Prieſtern giebt es noch in jedem Diſtrict einen oder zween Lehrer, oder Tata-
orrero’s
, (dergleichen Tutawai einer war) welche ſich auf die Theogenie und
Cosmogenie verſtehen und zu gewiſſen Zeiten dem Volk Unterricht darinn geben.
Eben dieſe Leute ſorgen auch dafuͤr, daß die National-Kenntniſſe von der Geo-
graphie, Aſtronomie und Zeitrechnung nicht verlohren gehen. Sie zaͤhlen vier-
zehn Monathe und nennen ſolche, in folgender Ordnung, alſo: 1) O-Pororo-
mua
, 2) O-Pororo-murih, 3) Murehah, 4) Uhi-eiya, 5) O-Whirre-
ammà
, 6) Taowa, 7) O-Whirre-erre-erre, 8) O-Teàrre, 9) Ote-tàï,
10) Warehu, 11) Wahau, 12) Pippirri, 13) E-Ununu, 14) Uman-
nu
. Die erſten ſieben Monathe zuſammengenommen, heißen Uru oder die
Brodfrucht-Zeit; wie ſie aber dieſe Monathe berechnen, um genau ein
Jahr daraus zu machen? das iſt bis jetzt fuͤr uns noch ein Geheimniß. Faſt ſollte
man auf die Vermuthung gerathen, daß einige, als z. B. der zweyte und ſie-

Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
opfern, und daß &#x017F;ich die&#x017F;e gottesdien&#x017F;tliche Ceremonie &#x017F;elb&#x017F;t bey zunehmender<note place="right">1774.<lb/>
Junius.</note><lb/>
Cultur und Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Sitten, noch lange erhalten hat. So opferten die<lb/><hi rendition="#fr">Griechen, Carthaginen&#x017F;et</hi> und <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer</hi>, ihren Go&#x0364;ttern noch immer Men-<lb/>
&#x017F;chen, als ihre Cultur &#x017F;chon den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel erreicht hatte.</p><lb/>
        <p>Außer den Opfern &#x017F;ind den Gottheiten auch noch gewi&#x017F;&#x017F;e Pflanzen be&#x017F;on-<lb/>
ders geweihet. Daher findet man z. B. den <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;uarina-Baum</hi>, die <hi rendition="#fr">Cocos-<lb/>
Palme</hi> und den <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;ang</hi> oft neben den <hi rendition="#fr">Marais</hi> gepflanzt. Eine Art von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cra-<lb/>
tæva,</hi></hi> die <hi rendition="#fr">Pfefferwurzel</hi>, der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hibiscus populneus,</hi></hi> die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dracæna termina-<lb/>
lis,</hi></hi> und das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Calophillum</hi></hi> finden &#x017F;ich eben da&#x017F;elb&#x017F;t und werden insge&#x017F;ammt als<lb/>
Friedens- und Freund&#x017F;chaftszeichen ange&#x017F;ehen. Ver&#x017F;chiedne Vo&#x0364;gel, nemlich eine<lb/>
Reiger-Art, der <hi rendition="#fr">Eisvogel</hi> und der <hi rendition="#fr">Kuckuk</hi>, &#x017F;ind gleichfalls der Gottheit geweihet.<lb/>
Ich habe aber &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, daß &#x017F;ie nicht von allen Leuten auf gleiche Wei&#x017F;e in Eh-<lb/>
ren gehalten werden; auch i&#x017F;t zu merken, daß in den unter&#x017F;chiednen In&#x017F;eln auch<lb/>
unter&#x017F;chiedne Arten von Vo&#x0364;geln fu&#x0364;r heilig geachtet werden.</p><lb/>
        <p>Die Prie&#x017F;ter die&#x017F;es Volkes bleiben Lebenslang in ihrem Amt, und<lb/>
ihre Wu&#x0364;rde i&#x017F;t erblich. Der Hoheprie&#x017F;ter jeder In&#x017F;el i&#x017F;t allemal ein <hi rendition="#fr">Erih</hi>, und<lb/>
hat den na&#x0364;ch&#x017F;ten Rang nach dem Ko&#x0364;nige. Sie werden bey wichtigen Angele-<lb/>
genheiten zu Rathe gezogen, haben reichlichen Antheil an allen Herrlichkeiten des<lb/>
Landes, kurz, &#x017F;ie haben Mittel gefunden, &#x017F;ich nothwendig zu machen. Außer<lb/>
den Prie&#x017F;tern giebt es noch in jedem Di&#x017F;trict einen oder zween Lehrer, oder <hi rendition="#fr">Tata-<lb/>
orrero&#x2019;s</hi>, (dergleichen <hi rendition="#fr"><persName>Tutawai</persName></hi> einer war) welche &#x017F;ich auf die <hi rendition="#fr">Theogenie</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Cosmogenie</hi> ver&#x017F;tehen und zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten dem Volk Unterricht darinn geben.<lb/>
Eben die&#x017F;e Leute &#x017F;orgen auch dafu&#x0364;r, daß die National-Kenntni&#x017F;&#x017F;e von der Geo-<lb/>
graphie, A&#x017F;tronomie und Zeitrechnung nicht verlohren gehen. Sie za&#x0364;hlen vier-<lb/>
zehn Monathe und nennen &#x017F;olche, in folgender Ordnung, al&#x017F;o: 1) <hi rendition="#fr">O-Pororo-<lb/>
mua</hi>, 2) <hi rendition="#fr">O-Pororo-murih</hi>, 3) <hi rendition="#fr">Murehah</hi>, 4) <hi rendition="#fr">Uhi-eiya</hi>, 5) <hi rendition="#fr">O-Whirre-<lb/>
amm<hi rendition="#aq">à</hi></hi>, 6) <hi rendition="#fr">Taowa</hi>, 7) <hi rendition="#fr">O-Whirre-erre-erre</hi>, 8) <hi rendition="#fr">O-Te<hi rendition="#aq">à</hi>rre</hi>, 9) <hi rendition="#fr">Ote-t<hi rendition="#aq">àï</hi></hi>,<lb/>
10) <hi rendition="#fr">Warehu</hi>, 11) <hi rendition="#fr">Wahau</hi>, 12) <hi rendition="#fr">Pippirri</hi>, 13) <hi rendition="#fr">E-Ununu</hi>, 14) <hi rendition="#fr">Uman-<lb/>
nu</hi>. Die er&#x017F;ten &#x017F;ieben Monathe zu&#x017F;ammengenommen, heißen <hi rendition="#fr">Uru</hi> oder die<lb/><hi rendition="#fr">Brodfrucht-Zeit</hi>; wie &#x017F;ie aber die&#x017F;e Monathe berechnen, um genau ein<lb/>
Jahr daraus zu machen? das i&#x017F;t bis jetzt fu&#x0364;r uns noch ein Geheimniß. Fa&#x017F;t &#x017F;ollte<lb/>
man auf die Vermuthung gerathen, daß einige, als z. B. der zweyte und &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] in den Jahren 1772 bis 1775. opfern, und daß ſich dieſe gottesdienſtliche Ceremonie ſelbſt bey zunehmender Cultur und Verbeſſerung der Sitten, noch lange erhalten hat. So opferten die Griechen, Carthaginenſet und Roͤmer, ihren Goͤttern noch immer Men- ſchen, als ihre Cultur ſchon den hoͤchſten Gipfel erreicht hatte. 1774. Junius. Außer den Opfern ſind den Gottheiten auch noch gewiſſe Pflanzen beſon- ders geweihet. Daher findet man z. B. den Caſuarina-Baum, die Cocos- Palme und den Piſang oft neben den Marais gepflanzt. Eine Art von cra- tæva, die Pfefferwurzel, der hibiscus populneus, die Dracæna termina- lis, und das Calophillum finden ſich eben daſelbſt und werden insgeſammt als Friedens- und Freundſchaftszeichen angeſehen. Verſchiedne Voͤgel, nemlich eine Reiger-Art, der Eisvogel und der Kuckuk, ſind gleichfalls der Gottheit geweihet. Ich habe aber ſchon erwaͤhnt, daß ſie nicht von allen Leuten auf gleiche Weiſe in Eh- ren gehalten werden; auch iſt zu merken, daß in den unterſchiednen Inſeln auch unterſchiedne Arten von Voͤgeln fuͤr heilig geachtet werden. Die Prieſter dieſes Volkes bleiben Lebenslang in ihrem Amt, und ihre Wuͤrde iſt erblich. Der Hoheprieſter jeder Inſel iſt allemal ein Erih, und hat den naͤchſten Rang nach dem Koͤnige. Sie werden bey wichtigen Angele- genheiten zu Rathe gezogen, haben reichlichen Antheil an allen Herrlichkeiten des Landes, kurz, ſie haben Mittel gefunden, ſich nothwendig zu machen. Außer den Prieſtern giebt es noch in jedem Diſtrict einen oder zween Lehrer, oder Tata- orrero’s, (dergleichen Tutawai einer war) welche ſich auf die Theogenie und Cosmogenie verſtehen und zu gewiſſen Zeiten dem Volk Unterricht darinn geben. Eben dieſe Leute ſorgen auch dafuͤr, daß die National-Kenntniſſe von der Geo- graphie, Aſtronomie und Zeitrechnung nicht verlohren gehen. Sie zaͤhlen vier- zehn Monathe und nennen ſolche, in folgender Ordnung, alſo: 1) O-Pororo- mua, 2) O-Pororo-murih, 3) Murehah, 4) Uhi-eiya, 5) O-Whirre- ammà, 6) Taowa, 7) O-Whirre-erre-erre, 8) O-Teàrre, 9) Ote-tàï, 10) Warehu, 11) Wahau, 12) Pippirri, 13) E-Ununu, 14) Uman- nu. Die erſten ſieben Monathe zuſammengenommen, heißen Uru oder die Brodfrucht-Zeit; wie ſie aber dieſe Monathe berechnen, um genau ein Jahr daraus zu machen? das iſt bis jetzt fuͤr uns noch ein Geheimniß. Faſt ſollte man auf die Vermuthung gerathen, daß einige, als z. B. der zweyte und ſie- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/135
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/135>, abgerufen am 27.11.2024.